Grafikarte und Netzteil nachrüsten

Crouser

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2006
Beiträge
485
Hallo Leute,

ich hab von einem bekannten einen PC überlassen bekommen den dieser bisher hauptsächlich für CAD Programme verwendet hat.

Die "Grundausstattung" ist glaube ich recht gut, die Schwachstelle ist aber eindeutig die Grafikkarte und wahrscheinlich damit dann auch das Netztteil.

Es handelt sich um einen Celsius W510 von Fujitsu.
Die Grafikkarte dürfte nur ca max 19-20cm lang sein, weil das Gehäuse nicht das größte ist Maße (B x T x H)186 x 481 x 430 mm

Momentane Konfiguration:

Grafikkarte: Nvidia Quadro 600 (leider überhauptnicht zum spielen geeignet)
Prozessor: Intel(R) Xeon(R) CPU E31280 @ 3.50GHz
Arbeitsspeicher: 16GB
Netzteil: 300W (von Fjitsu)
Motherboard: FUJITSU D3067-A1

Spielen würde ich gerne bei einer Auflösung von 1680x1050.

Mein Budget zum nachrüsten liegt bei ca 350€

Ich hab mich jetzt mal ein paar Tage damit beschäftigt und bin momentan auf folgendes Ergebnis gekommen:
Neue Grafikkarte:
- Zotac GF GTX 760 AMP! Edition 2GB (ZT-70402-10P) ]Bei Chip
- Der Preis liegt bei ca 215€ (Hat bei Chip vom der Preis/Leistung mit am besten abgeschnitten)
- Sie ist auch nur ca 20cm lang, deshalb sollte ich die noch in mein eher kleines Gehäuse bekommen

Neues Netzteil:

hier bin ich besonders auf eure Hilfe angewiesen.
Die Grafikkarte hätte eine maximale Leistungsaufnahme von 392Watt
Die CPU E31280 einen von TDP 95 Watt (ist das die wirkliche maximale Leistungsaufnahme? oder hab ich ne falsche Zahl erwischt?)

Damit benötige ich alleine für diese beiden Komponenten ca 490Watt.
Nun habe ich allerdings keine Ahnung wie viel die restlichen Komponenten so an Watt benötigen. Also Laufwerke, Festplatten,... ist das vernachlässigbar gering? Ich habe auch etwas von der 12V und 5V Schiene eines Netzteils gelesen, weiß aber nur so viel, dass Graka und Prozessor auf jeden Fall die 12V benötigen.

Wegen all dieser Aspekte habe ich momentan das be quiet! Pure Power L8 CM 630W als Netzteil ins Auge gefasst.
Das Liefert 564Watt auf der 12V Schiene. Reichen mir die?
Außerdem sscheint das Preis/Leistungsverhältnis recht ordentlich zu sein.


Nochmal meine wichtigsten Fragen zusammengefasst:
- Reicht die Grafikkarte um aktuelle Games auf maximalen Details zu zocken? (z.B.: Asassins's Creed Black Flag)
- Muss ich ein noch größeres Netzteil nehmen? (habt ihr eine noch bessere Alternative?)
- Kann ich das ganze überhaupt ohne Probleme auf mein Mainboard draufbasteln? FUJITSU D3067-A1 hier hab ich keine Infos zu auf was ich eventuell achten muss.



Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und die Daten reichen dafür...

Schonmal echt vielen vielen Dank für eure Zeit und Mühe!!! :)

Crouser
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenns eher um das P/L geht dannleiber ne R9 270x. Güsntiger wie ne GTX 760 und nur unwesentlich langsamer:

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/grafikkarten-2013-vergleich.2324/seite-3

Netzteil ist dafür überdimensioniert. Die ziehen niemals so viel. Bei CB wird das Gesamtsystem gemessen:

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/grafikkarten-2013-vergleich.2324/seite-9

Unter Last kommt eine GTX 760 auf 255 Watt und die R9 270x auf 246 Watte.

Also lieber ein gutes NT um die 400 Watt kaufen reicht völlig aus.

- Reicht die Grafikkarte um aktuelle Games auf maximalen Details zu zocken? (z.B.: Asassins's Creed Black Flag) --> Bei deiner Auflösung könnte das hinhauen
-- Muss ich ein noch größeres Netzteil nehmen? (habt ihr eine noch bessere Alternative?) --> Siehe oben. Dein NT ist überdimensioniert
- - Kann ich das ganze überhaupt ohne Probleme auf mein Mainboard draufbasteln? FUJITSU D3067-A1 hier hab ich keine Infos zu auf was ich eventuell achten muss. -->FUJITSU stellt keine Mainboards her heißt das ist wohl ein OEM Board und FUJITSU hast gelabelt, aber da gibst kein Problem, brauchts ja nur einen PCIE Slot und den hat das Board.

EDIT: wie wärs damit: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-pure-power-l8-400-watt-test.2186/seite-9
und damit:
https://www.computerbase.de/preisve...x-pcs-axr9-270x-2gbd5-ppdhe-a1045077.html?v=l
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die GTX 760 wird NIEMALS so viel verbrauchen können, da du 2x6pin dran anschliesst. Jedes 6pin Kabel liefert maximal 75W, dazu kommt noch der PCIe Slot, der ebenfalls bis zu 75W liefern kann. Ergo kommen wir auf deutlich weniger. Bei Mindfactory steht folgende:
Max. Stromverbrauch: 170W
Du wirst also auch mit deutlich weniger auskommen...

Würde auch nicht unbedingt zur GTX 760 greifen, die ist P/L technisch echt nicht so dolle.

- Reicht die Grafikkarte um aktuelle Games auf maximalen Details zu zocken? (z.B.: Asassins's Creed Black Flag)
Nein.
- Muss ich ein größeres Netzteil nehmen? (habt ihr eine noch bessere Alternative?)
Nein. Eher kleiner. 430-550W sind mehr als ausreichend. Evtl. musst du das Netzteil nichtmal aufrüsten, dafür wäre aber Hersteller+Modell wichtig.
- Kann ich das ganze überhaupt ohne Probleme auf mein Mainboard draufbasteln? FUJITSU D3067-A1 hier hab ich keine Infos zu auf was ich eventuell achten muss.
Ja, kannst du. Dein Mainboard besitzt ein PCIex16 2.0 Slot.
 
1. Überprüfe bitte, ob du einfach so ein anderes Netzteil einbauen kannst. Soweit ich weiß haben diese Fujitsu workstations besondere Mainboards und vor allem keine Kompatibilität zu normalen ATX-Netzteilen. Die Mainboards haben meist nur zwei proprietäre Strom-Anschlüsse, so dass man mit einem normalen Netzteil keine Chance hat.
2. Deja-vu???? https://www.computerbase.de/forum/threads/grafikkarte-und-evtl-netzteil-nachruesten.1175591/ :freak: Kommt das jedes Jahr bei dir vor? :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dai6oro: okay, dann wirds ein kleinere Netzteil :)
Bei der Grafikkarte R9 270x hab ich glaub ich von der länge her Probleme, die ist je nach Hersteller 23-26cm lang. Sonst vom Preis her natürlich nochmal deutlich interessanter!

Das BeQuiet von dir klingt ganz gut! :) Allerdings bin ich mit den 360Watt auf der 12V Schiene etwas skeptisch...vielleicht zur Sicherheit lieber eines mit 450Watt?
Die Graka hat halt leider 24 cm Länge :( das wird verdammt eng.

@Schrottkopf:
Was für eine Grafikkarte bräuchte ich denn nach deinem Wissen, damit ich die Spiele in höchster Qualität zocken kann? Gibt es da was mit ner vernünftigen P/L?
Das alte Netzteil hat 300Watt (Bild davon ist unten)

@aaronwillforum: Wie kann ich das überprfen ob ich da ein anderes Netzteil reinbekomm? (Ham mal n paar bilder davon angehängt)
Und jap ich hab da schonmal nach Hilfe gefragt (dass du dich an sowas erinnern kannst, TOP!), letztes Jahr is mir kurzfirstig geldtechnisch was dazwischengekommen und danach wars bei mir eher stressig, so dass ich nich zum zocken gekommen wäre... da hab ich mir gedacht warte ich lieber nochmal bis ich wieder mehr Zeit hab, die hardware wird ja auch nicht besser....

Kabel vom Netzteil ans Motherboard
2014-02-17 18.06.03.jpg
Offener PC Gesamtansicht
2014-02-17 18.05.54.jpg
Bild vom Netzteil
2014-02-17 18.05.40.jpg
 
@tomtom: die GTX 660 liegt halt von der Leistung her nochmal deutlich unter der GTX 760 oder der R9 270x... und die neue Graka soll schon was taugen.


Noch eine allgemeine Frage: würde eine GTX 760 oder R9 270x von meinem Prozessor Intel Xeon CPU E31280 @ 3.50GHz ausgebremst werden?
 
Also, für maximale Qualität bei allen Spielen (FullHD) wäre eine GTX 770 oder R9 280X aufwärts vermutlich ausreichend. Das wird aber Platztechnisch eng. Sehr gut, was das P/L Verhältnis angeht sind die R9 280X und die R9 290, aber da passt kein Modell rein.

Wenn ich das richtig sehe, passt ein ATX Netzteil rein. Die Meisten von be quiet! sind sehr empfehlenswert. Zum Beispiel ein Netzteil der L8 Serie: >klick<

Dein Prozessor wird die Grafikkarte nicht ausbremsen :)
 
Also ich hab jetzt nochmal bisschen im Internet geschaut und und von den R9 280x war die hier die kürzeste...http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-280x-dual-x-oc-11221-00-40g-a1012392.html (mal am Rand: was bedeutet denn das full retail bzw. lite?)
Soll ichs einfach mal riskieren und versuchn das Teil reinzusetzten? Wird echt verdammt eng aber vll. hab ich etwas glück ;)

Hat da jemand Erfahrung wies is mit Grafikkarte zurückschicken wenn man sie mal reingesteckt hat? (sollte ja eigentlich gehen oder?)

@Schrottkopf: Das Netzteil aus deiner Empfehlung wirds wohl werden :) Da is dann noch etwas Sicherheitspuffer nach oben und P/L passt!
Der Aufpreis von 10€ für die 450W Straight Power lohnen sich eher nicht oder?
 
Du kannst das doch relativ einfach ausmessen, wie viel platz da ist. Am Besten geht das entweder mit ausgebauter Grafikkarte oder eben mit einem Maßband.
 
Das mit dem ausmessen klappt halt nich zu 100%. Aber wenn ich davon ausgehe, dass der "Aufbau" von 34mm vom "Einsteckslot" nur nach unten geht (was auf den Bilder der Graka so aussieht), dann passt die Sapphire Radeon R9 280X um 2mm :) von der Länge her sind die 26,2mm auch grade noch machbar.

Laut dem Test auf CB hat sie allerdings einen Verbrauch von 345W (unter Last). Das be Quiet Pure Power L8-CM 430W ist dann wohl doch wieder etwas zu klein. Müsste ich doch zu einem 500W greifen oder? Klick
 
Hast du einen Link dazu? Das sieht nach Gesamtverbrauch aus, denn wenn ich das richtig weiß, kann die Graka nur 250W ziehen...
 
Also von den Bildern her ist klar, dass das Mainboard nur den proprietären Fujitsu-Stromstecker hat. (man beachte, dass auch die Laufwerke mit Kabeln vom Mainboard aus versorgt werden!) Den bekommst du nicht mit einem normalen ATX-Netzteil!!! Daher bräuchtest du bei einem neuen Netzteil auch ein neues Mainboard!!
Da macht dir leider Fujitsu mit dem abweichenden Standard ein Problem. Das Mainboard ist KEIN Standard-ATX sondern Fujitsu-Kacke. Von daher denke ich, dass du ohne neues Mainboard nur eine GraKa ohne zusätzlichen Stromstecker betreiben kannst. :(
Also evtl. bald ne GTX 750.
Dann brauchst du auch kein neues Netzteil.
Sonst bleibt nur auch das Mainboard auszutauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schrottkopf: die Leistungsaufnahme habe ich da her.

@aaronwill: Shit, dann hat sich das mim nachrüsten wohl erledigt :( Wenn dann müsste ich also auch noch in ein mainboard investieren, dann kann ich auch gleich ein größeres Gehäuse kaufen ^^
Argh....das ärgert mich jetzt echt....dachte ich hätte jetzt ne schöne Lösung gefunden, aber war wohl nixx.
Bei nem neuen motherboard werd ich dann wohl auch nen anderen cpu kühler brauchen weil der hier scheint mir passiv zu sein und nur von dem Dicken Lüfter "rechts daneben" angeblasen zu werden....
Ergänzung ()

Fur diesen Fujitsu mist: nach welchen Netzteilen muss ich denn da schauen? gibts da evtl eines welches halt nen zusätlichen Stecker für die Grafikkarte dabei hat?
 
sry, mein Fehler! ich hatte gleich den Verbrauch unter Last angeschaut...

Aber wird mir jetzt leider eh nix helfen wenn ich auf das motherboard nix neues draufpacken kann :(
 
Also das einzige Angebot was ich gefunden habe ist bei Jacob-Electronics für 140€ und 4-6Wochen Lieferzeit
http://shop.jacob-computer.de/fujit...tml?adProd=1&gclid=CIr5i_H41bwCFcUSwwodGDMA_g
Also fürn Arsch^^
Eigentlich hast du nur zwei Möglichkeiten:
1. Hol dir ne 750TI (die braucht keinen Extrastrom, Test ist gerade raus und benutze alles andere weiter. Immerhin halb so schnell wie eine GTX780!! Und ne 270X ist auch "nur" 40% schneller. Grade bei deiner Auflösung ist das meiner Meinung nach kein Beinbruch!
2. Nimm den Prozi, RAM und Festplatte aus dem Rechner raus und bau dir ein komplett neues System. Dann wirst du mit ner 270X (oder sogar besser - der Xeon ist da noch lange nicht limitierend) und nem neuen Mainboard ein wirklich gutes System haben, was auch ne Weile reicht.
Ergänzung ()

:D Vielleicht bist du sogar einer der Fälle der mit nem SLI von Mittelklasse-Karten glücklich wird (kann die URL nicht einfügen, daher einfach mal nach "nvidia-gtx-650-ti-boost-sli-omfg" googlen). Rein vom Strom her könntest du dir auch zwei reinbauen^^

Wahrscheinlich musst du dann zwar eine von beiden in einen PCI 8x stecken, aber das macht da noch nicht so viel aus.

Naja, das wars mal von meiner Seite. Noch nen schönen Tag :)
 
AW: Grafikarte und Netzteil nachrüsten - eigene Erfahrung mit Celsius W510 Power

Hallo zusammen!

Bin erst kürzlich auf diesen Thread gestoßen, weil meine Grafikkarte einen Defekt hatte und ich deshalb das Netz abgegrast habe.

Ich habe seit 2011 einen Fujitsu Celsius W510 Power, den ich seinerzeit mit einer GTX 570 betrieben habe (bis zu ihrem Defekt nach gut 2,5 Jahren). Trotz schnellem Support und Ersatz durch den Hersteller hatte ich etwas Probleme, weil die Ersatzkarte auch Zicken machte. Inzwischen scheint aber wieder alles fehlerfrei zu laufen.

Nun zur Sache:

Um den Celsius vernünftig zum Spielen nutzen zu können, muss meiner Meinung nach auf jeden Fall das stärkere Netzteil des W510 Power eingebaut werden (das mit 500 W). Die Bestellnummer kann ich gerne heraussuchen. Das von aaronwillforum herausgesuchte Modell scheint es zu sein. Eventuell könnte vielleicht auch des Netzteil der Nachfolger W520 oder W530 funktionieren, aber das kann schon an Details scheitern.

Das dickere Netzteil wäre dann z.B. über den örtlichen Fujitsu-Händler zu beschaffen, sollte preislich irgendwo zwischen 90 und 150 EUR liegen (siehe das bekannte Angebot).

Außerdem brauchst Du das 6-polige Kabel zur Versorgung der Grafikkarte. Ich weiß nicht, ob das dem Netzteil dann beiliegt oder separat bestellt werden muss (evtl. kann ich eine Bestellnummer herausfinden).

Das Netzteil ist zwar recht stark, hat aber nur einen Anschluß. Bei stärkeren Grafikkarten (wie z.B. der GTX 570) hilft nur ein Y-Kabel, das ich seinerzeit bei einem Händler über Amazon gefunden habe. Dieses wird an das einzelne 6-polige angeschlossen und verlängert es dadurch auch. Kostet rund 10 Euros oder so.

Die übliche Methode, überzählige Festplattenanschlüsse zusammenzufassen und damit die Grafikkarte zu versorgen, ist nicht möglich. Um meine Asus Xonar zu versorgen, mußte ich mich mit zwei Y-Kabeln behelfen, die ich nacheinander an den Anschluß für ein optisches Laufwerk angebastelt habe.

Was die Grafikkarte angeht, die Länge der Karte ist egal, es ist grundsätzlich Platz für volle Baulänge (ein Grund für mich, den Celsius zu kaufen). Ich bin mir nur nicht sicher, ob eine Backplate einer richtig langen Karte den Festplattenkäfig berühren würde und ob das dann schlecht wäre. Meine als Ersatz gelieferte GTX 660Ti mit Backplate reicht nicht ganz soweit und hat noch etwas seitlichen Abstand zum Festplattenlüfter.

Allerdings könnten Karten, die wegen der aufwendigen Kühlung drei Slots belegen, Probleme mit den SATA-Anschlüssen auf dem Mainboard bekommen. Dual-Slot-KArten wie meine passen aber problemlos (die Workstation war seinerzeit für die Quadro 5000 ausgelegt).

In den obersten Slot kann man die USB-Karte hineinsetzen, da es nur ein PCI-E x4 ist (und außerdem als einziger nur kurze Karten verträgt).

Der zweite Slot ist der x16 für die Grafikkarte. Der Slot daneben wird dann durch den Kühler blockiert.

Außerdem ist wohl der Einbau einer ordentlichen Soundkarte angebracht. Auf dem Mainboard ist nur Stereo verbaut.

Wichtig für die Wahl der Grafikkarte: Vorsicht mit der notwendigen Leistung! Meine 570 war mit 221 W angegeben, unter Furmark wohl auch etwas mehr, aber ich habe auch den kleineren E3-1270 mit 80 W TDP als CPU. Die 660Ti ist noch etwas genügsamer.

Ich würde zum dicken E3-1280 eher zu Karten <200 W TDP raten (z.B. GTX 660 Ti, 670, 680). Die aktuellen Boliden mit 250 W TDP sind mir für diesen Computer nicht so recht geheuer. Deshalb hoffe ich auf genügsamere Karten mit Maxwell-GPU.

Ansonsten hatte ich mit meiner Maschine immer ein relativ leises, stabiles System.

Edith meint noch, dass man bei Fujitsu auf der Website unter Support Handbücher, Treiber und dergleichen downloaden kann!
 
AW: Grafikarte und Netzteil nachrüsten - eigene Erfahrung mit Celsius W510 Power

@CCM68: Hey, erstmal ganz vielen Dank, dass du die hier echt sau die Mühe gemacht hast!

Wenn ich mir das jetzt durchrechne, dann komme ich bei nachrüsten des Netzteils und den basteleien so auf ca.150€.
Alternativ könnte ich n neues Gehäuse, Mainboard, CPU-Kühler und (normales) Netzteil zusammen für ca 210€ kaufen. Dann könnte ich auch in Zukunft besser was nachrüsten und bin nicht mehr so an das Fujitsu system gebunden... ich glaube fast, dass das die 60€ Aufpreis wert is...

Aber echt nochmal DANKE für die ausführliche Lösung!
 
Zurück
Oben