Grafikkarte getauscht - Selben niedrigen FPS

KnustKnut schrieb:
Teste doch mal ob das System überhaupt die Leistung bringt die es sollte
Das ist eine so offensichtliche Idee die ich echt nicht in Betracht gezogen habe.. Danke für den Tipp. Cinebench und Co hatte ich total vergessen. Nach der Arbeit setze ich mich mal direkt ran und schaue was die Programme sagen.

Auch ein dickes Danke an die anderen, ich denke bisher bin ich auch etwas schlauer geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkHazard und KnustKnut
Absolut richtig, da haben wir ein CPU Limit.

Die Games sind auch alle CPU lastig das hat nichts mit der Grafikarte zutun, bzw. Nur wenig.

Das Ding packt es einfach leider nicht, der kann aber günstig gegen besseres getauscht werden.

Entweder die gleiche CPU holen wir dein Kollege oder einem günstigen r7 5700x oder x3d oder oder oder, aus der 5000 Reihe gibt es gute Optionen für dein Board.

Viel Spaß beim Basteln.
 
KnustKnut schrieb:
CPU kannst du z.b mit cinebench r23 testen. der 2700x sollte dort auf ca. 10.000 punkte im multicore test kommen. für Grafik kannst du z.b den superposition benchmark nehmen. im 1080p extreme present müssten so ca. 38 fps average (ca. 5100 Punkte) rauskommen.
so nun beides gemacht. Bei Cinebench habe ich 8200 punkte, bei superposition benchmark habe ich 4600 Punkte und average 34,5 FPS. Fotos im Anhang für Details
 

Anhänge

  • cinebench.JPG
    cinebench.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 88
  • superposition benchmark.JPG
    superposition benchmark.JPG
    109,2 KB · Aufrufe: 90
  • Gefällt mir
Reaktionen: KnustKnut
Da dein 2700x nicht zu knapp hinter einem 1700x liegt, scheint da irgendwas nicht zu stimmen.
Kannst du bitte mal zeitgleich zum Benchmark die Temperatur aufzeichnen?
Oder vielleicht im 3dmark die Diagramme von den cpu-tests anhängen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KnustKnut
Ich würde sagen, dass die Wärmeleitpaste entweder eingetrocknet ist oder inkorrekt aufgebracht wurde. Besorge dir Wärmeleitpaste, nimm den Kühler ab und ersetze die Wärmeleitpaste. Dann dürfte seine System deutlich besser laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KnustKnut
Ist da ein Eco-Mode im Bios eingestellt?
1+ für WLP erneuern.
Evtl. auch mal mit nur 2 RAM-Modulen (im 2. und 4. Slot von der CPU aus gesehen) gegenchecken, ob die CPU dann höher taktet?
 
die 8500 punkte in cinebench sprechen tatsächlich für ein problem mit der CPU. Der Takt scheint nicht gehalten zu werden. GPU Score sieht dann schon besser aus, für eine 2060 Super noch so im Rahmen, eine GTX 1060 würde nur auf ca. 2200 Punkte kommen.
 
RAM tauschen - 3200cl14 wären optimal, alternativ 3600er. Cl14 falls möglich, sonst auch cl16. Der 2700x ist ok, aber auch kein Highlight mehr. Das ist die GPU aber auch nicht.

Budget Empfehlung: RAM tauschen und CPU 5700x3d / 5800x3d.
Ergänzung ()

YamatoShidou schrieb:
@Ja_Ge Klar ist das kein guter Vergleich. Ich hab aber auch geschrieben das ich in counter strike 2 diese Probleme habe und da liegt mein Augenmerk eher drauf da dies mein Hauptspiel ist. Wie kann es denn beim RAM sein wenn er 2400mhz haben sollte nur 1197mhz hat?

Noch ein Nachtrag-
Egal in welchen Spiel, über Hwinfo liegt bei jedem Spiel sowohl CPU als auch GPU bei maximal 60-65% Auslastung. CPU hat beim Spielen maximal 80°, bei extremer Belastung bis zu 93°
Dein RAM läuft bei 2400Mhz. Dass er 1197MHz anzeigt ist korrekt und liegt daran, dass DDR RAM für Double Data Rate steht, also x2 gerechnet werden muss. 1197x2=2394MHz, also das 2400er Profil. Die geringe Abweichung kommt vom BCLK Clock, der auf 100,0MHz ausgelegt ist. Aus Stabilitätsgründen wird das aber meist leicht unterschritten.

93°C solltest du nicht haben. Da passt was mit der Kühlung nicht. Entweder Kühler zu schwach oder Wärmeleitpaste schlecht/zu alt. Lüfter höher drehen lassen ist auch ne Option. Du kannst die Lüfterkurve im BIOS anpassen. Ab 83°C CPU Temperatur bspw auf 100%.

Den RAM solltest du aber tauschen. 3200MHz sollten es mindestens sein bei nem 2700x - und CL so gering wie möglich. Optimal wären 3200CL14 oder auch 3600CL16. Die 2400MHz bremsen dein System massiv! Locker 30% kannst du mit schnellerem RAM raus holen. Ryzen CPUs mögen schnellen Speicher.

Mach auch ruhig mal ein Update des BIOS auf die neuste Version für dein Mainboard. AMD hat da immer nach und nach nachgepatcht. Die ryzen CPUs sind erst beim Endkunden gereift. 😉 aber fassen während des Updates nichts an und lassen es einfach durchlaufen und warte bis Windows nach dem update wieder geladen ist - damit der Flash Vorgang vollständig durchgeführt wurde. Gehe währenddessen nicht ins BIOS oder so, das könnte für eine Unterbrechung des Updates sorgen und im Worst Case für ein nicht mehr startfähiges System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rabitt44 schrieb:
Die Anforderungen für Word of Warcraft sind folgende, laut Battle.net:
Anhang anzeigen 1595778
Irgendwie fehlt in der Tabelle daneben (rechts) noch eine weitere ‚Reiter‘ Beste-Performance? Wenn das Spiel mittlerweile wirklich so CPU lastig ist, wie oben angedeutet. Empfohlen, klingt für mich nach mittleren Einstellungen? Gruß
Da hätte genaugenommen
Winzigweich Fenster 7 stehen müssen oder?
 
Drakrochma schrieb:
Kannst du bitte mal zeitgleich zum Benchmark die Temperatur aufzeichnen?
Oder vielleicht im 3dmark die Diagramme von den cpu-tests anhängen?
3dMark hab ich leider nicht. Ich hab mir das so angeschaut mit mehreren Tests und nach nicht einmal 10 Sekunden ist die Temperatur auf 85° und der Takt von 4,0 auf 3,3.

stickedy2 schrieb:
Besorge dir Wärmeleitpaste, nimm den Kühler ab und ersetze die Wärmeleitpaste. Dann dürfte seine System deutlich besser laufen.
hab ich jetzt gemacht. Zusätzlich habe ich mal eingestellt das die Lüfter durchgehend auf 100% laufen. Im Anhang ist auch ein Unterschied zu erkennen- sowohl bei Cinebench von 8800 wo ich unter der 1700x war als auch bie Superposition benchmark von 4600 auf 5000 Punkte. Die CPU geht immernoch relativ schnell auf 85° aber das wird wohl dem mitgelieferten Boxed Kühler geschuldet sein. Der hat nichtmal eine kupferne Fläche. Ich habe mir dafür jetzt eine Wasserkühlung bestellt und hoffe das die anfang der Woche direkt da ist :)

SonyFriend schrieb:
Ist da ein Eco-Mode im Bios eingestellt?
Evtl. auch mal mit nur 2 RAM-Modulen (im 2. und 4. Slot von der CPU aus gesehen) gegenchecken, ob die CPU dann höher taktet?
Also Eco Mode ist nicht eingestellt, die CPU taktet auch auf fast 4,1GHz hoch. Den RAM habe ich jetzt nur kurz getestet aber egal wie ich grad die Riegel entfernt habe der PC startet dann nicht mehr. Die Lüfter laufen aber ich bekomme kein Bild, auch nach Minuten nicht. Stecke ich alle Riegel wieder in die Slots dauert es kurz aber der PC läuft wieder. Ich hab mal Bilder bzgl. des RAMs in den Anhang gepackt.

@DarkHazard
Den RAM werde ich demnächst auf jeden fall gegen schnelleren tauschen wie hier beschrieben doch bisher muss ich erstmal so den Monat auskommen. Und danke für die super Erklärung
 

Anhänge

  • Cinebench.PNG
    Cinebench.PNG
    27,3 KB · Aufrufe: 49
  • superposition benchmark.PNG
    superposition benchmark.PNG
    481 KB · Aufrufe: 49
  • slot1.PNG
    slot1.PNG
    33,5 KB · Aufrufe: 47
  • slot2.PNG
    slot2.PNG
    31,1 KB · Aufrufe: 49
  • slot3.PNG
    slot3.PNG
    28,3 KB · Aufrufe: 41
  • slot4.PNG
    slot4.PNG
    29 KB · Aufrufe: 43
  • taskmgr.PNG
    taskmgr.PNG
    14,6 KB · Aufrufe: 50
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkHazard und KnustKnut
YamatoShidou schrieb:
Ich habe mir dafür jetzt eine Wasserkühlung bestellt und hoffe das die anfang der Woche direkt da ist
Ein ordentlicher 30-40€ Luft Kühler hätte es auch getan.
Was hast denn für ne Wasserkühlung bestellt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Wundert mich auch. An der CPU sparen und dann bei der Kühlung unnötig Geld raus werfen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und Optiki
bisy schrieb:
Ein ordentlicher 30-40€ Luft Kühler hätte es auch getan.
Was hast denn für ne Wasserkühlung bestellt?
Die Wasserkühlung hat auch nur 40€ gekostet. Die Xilence LiQuRizer LQ120

wrglsgrft schrieb:
Wundert mich auch. An der CPU sparen und dann bei der Kühlung unnötig Geld raus werfen...
Eine CPU werde ich mir immer wieder neu holen müssen, sofern ich aber bei meinem Sockel bleibe brauche ich nur diese eine Kühlung und hab meine Ruhe. Ich hab mit meiner alten CPU auch nur gute Erfahrungen mit ner WaKü gemacht dementsprechend ist das für mich keine unnütze Ausgabe.

Kühlung jetzt, guter RAM im April und zusammen mit dem restlichen Geld im Mai dann eine ordentliche CPU
 
YamatoShidou schrieb:
hat auch nur 40€ gekostet. Die Xilence LiQuRizer LQ120
Hätte halt für 20-30 € bessere Luftkühler gegeben. Arctic Freezer 36 z.B.
AiO mit 120er Radiator ist Geldverschwendung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, Hardy_1916, clarkathome und eine weitere Person
wrglsgrft schrieb:
AiO mit 120er Radiator ist Geldverschwendung.
+1
Dann lieber wirklich eine größere Arctic Freezer oder Luftkühlung.
@TE: Kannst du noch stornieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardy_1916 und clarkathome
Ich finds echt super wie hier 2 Seiten lang auf die CPU gehackt wird obwohl diese selbst heutzutage WoW noch einigermaßen stemmen kann. Selbst ein alter Skylake 4C/8T kann dies wenn auch nicht unbedingt mit High Refresh Rate FPS..

Es wurde auch schon im ersten Post vom OP gezeigt dass die CPU im Idle oder mittlerer Auslastung (ggf. Paar Programme offen) zwischen 60-70 Grad rumgeiert, das nicht nicht normal.. Wieso wollen ihm dann alle nen 5800X3D andrehen? - Vorallem womit soll er den kühlen? Der 5800X wird mit Stock PBO Settings schon extrem heiß. Wenn der jetzige 2700X schon ne Sahara ist dann viel Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KnustKnut und r!c0
wrglsgrft schrieb:
Hätte halt für 20-30 € bessere Luftkühler gegeben. Arctic Freezer 36 z.B.
AiO mit 120er Radiator ist Geldverschwendung.

Stimm halt einfach nicht, der Xilence LiQuRizer LQ120 ist ein guter Budget-Wasserkühler. Klar gibts für das Geld vergleichbare oder auch bessere Lüftkühler, die sind dann aber auch ensprechend groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LyGhT
LyGhT schrieb:
obwohl diese selbst heutzutage WoW noch einigermaßen stemmen kann. Selbst ein alter Skylake 4C/8T kann dies
Blöd nur, dass die IPC von Ryzen 2000 noch relativ niedrig war und die alten Skylakes in Spielen deswegen mindestens genau so schnell, je nach Spiel sogar schneller, als Ryzen 2000 waren. Ryzen 2000 konnte nur dann bessere Performance liefern, wenn ein Spiel mehr als 8 Threads ernsthaft nutzen konnte. Und jetzt rate mal auf wievielen Threads wow läuft.

Dass ich und andere die Temperatur-Thematik übersehen haben ist doof, da geb ich dir recht. Letzten Endes dürfte das an der grundlegenden Problematik aber nicht so irre viel ändern. Ob der Fehler 2700X jetzt mit 4,1 Ghz oder den maximalen 4,3 Ghz läuft, wird am Ende die fps nicht verdoppeln.

Aber das ist es ja mehr oder weniger, wo der TE hin will. Sein Hauptproblem sind niedrige fps um die 20-30. Wenn man da jetzt 2-3 fps mehr raus kitzelt, bringt das dem TE letzten Endes gar nichts.

Ryzen 2000 hatte ein tolles P/L-Verhältnis. Deswegen habe ich mir 2019 auch einen 2700X gekauft. Alternativ wäre ein i7-9700 zur Wahl gestanden. Gegen den hatte ich mich dann aufgrund des fehlenden HT entschieden. Aber wie das mit der IPC der 2000er so war (und weil ich mich nach langer Abstinenz seit 2019 wieder intensiver mit dem ganzen Krempel beschäftigt habe) war bei meinem 2700X relativ schnell die Luft raus und er musste einem 5800X3D weichen. Den 2700X habe ich einem Freund vermacht, der ihn heute noch nutzt.
Ergänzung ()

KnustKnut schrieb:
Stimm halt einfach nicht,
KnustKnut schrieb:
Klar gibts für das Geld vergleichbare oder auch bessere Lüftkühler
Also stimmt es doch?

KnustKnut schrieb:
die sind dann aber auch ensprechend groß.
Die Kühlleistung ist immer primär von der Oberfläche des Radiators abhängig. Ob die Wärme jetzt mit Wasser durch Schläuche dahin transportiert wird oder mittels Heatpipes ist ziemlich nebensächlich.
Ein Luftkühler mit 120er Radiator und sinnvoller Heatpipe-Bestückung wird also immer eine ähnliche Kühlleistung bringen wie eine Wasserkühlung mit 120er Radiator.
Da er aber einfacher zu bauen ist und weniger Teile, insbesondere keine Pumpe, benötigt, ist er billiger zu produzieren.
Dementsprechend sehe ich sinnvolle Möglichkeiten für eine 120er AiO nur in Fällen, in denen kein Platz für einen entsprechenden Kühler ist. Da das aber extrem selten ist; ein Luftkühler mit 120er Radiator, im Zweifelsfall als Top-Blower, passt in die allermeisten Gehäuse; sehe ich so gut wie keinen sinnvollen Anwendungsfall für 120er AiOs. Ab einem 240er Radiator sieht das dann tendenziell anders aus. Hier bewegen wir uns dann aber in Regionen, die für den Ottonormalverbraucher schon gar nicht mehr nötig sind.

Und von den bauartbedingten Nachteilen von AiOs habe ich noch gar nicht angefangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben