News GSM-Abschaltung: Vodafone will 2G-Netze bis Ende 2030 abschalten

commandobot schrieb:
Bei Gehwegplatten wird für >250kg eh ein Minibagger benötigt.
Jetzt versteh ich, wie @Simonte da drauf kam :D

Aber da ein modularer Gehsteig mit integriertem Kabelschacht ziemlich zukunftsfern ist reichen für Zugang zu Kabelschächten in 95% der Fälle 2 zum Haken gebogene Metallstangen. Manchmal brauch man noch etwas Standardwerkzeug wie einen Nusskasten und/oder ein etwas größerer Inbus-Schlüssel. In der Tat nichts, was eine sonderlich große Schutzwirkung vor unbefugtem Zugang hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte
Tom_123 schrieb:
Das verbaute Telematikmodul muss aber trotzdem technisch funktionstüchtig sein und darf keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt haben. Ansonsten gibt es bis zur deren Behebung keine HU ;)

Da bin ich ja froh das ich noch ein Auto mit Doppel DIN Schacht habe.
Fazit: Autos die keinen DIN Schacht haben sollte man gar nicht kaufen.
Eigentlich sind da die Leute selber schuld wenn die sich ein solches Auto kaufen und vom Automobilhersteller abhängig sind und dann noch ein Schweinegeld dafür ausgeben wegen 2m².
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
@Super Tobi

was würdest du denn beispielsweise in den DIN Schacht eines VW ID.5 einbauen wollen, wenn es den noch geben würde?

Oder sagen wir in den DIN Schacht eines Golf 8.5? (bevor wir hier in eine Grundsatzdiskussion zu E Autos abschweifen)
 
In einen DIN Schacht kann man jedes . Android Radio mit LTE oder bei Bedarf mit 5G einbauen.
Ist kostengünstig und ganz unabhängig vom Autohersteller.
Wenn heute 6G kommt dann fliegt das alte Raus und ein neues kommt rein.
Ergänzung ()

marcel151 schrieb:
Doch, UMTS Abschaltung wurde lange vorher angekündigt.
Völlig normal im Automobilbereich. 5G kommt jetzt ganz langsam in den modernsten Fahrzeugen an, obwohl es schon einige Jahre etabliert ist. Ein Auto ist kein Handy, an diesen Modulen hängen ganz andere Anforderungen (Temperatur(-unterschiede), Erschütterungen usw.). Das dauert alles deutlich länger.

Wenn man bedenkt wie lange hats den mit DAB+ gedauert bis es Standard wurde?
DAB+ ging am 2. August in Deutschland auf Sendung.Bei Skoda z.B. gab es erst 2015 DAB+ als teure Option.
Serie wurde es allerdings erst im Dezember 2020.
Also über 9 Jahre später. Normalerweise ist das Geld was die Autos kosten es überhaupt nicht wert.
Man bekommt veraltete Technik schon bei neu kauf und kann dank fehlenden DIN Schacht auch nichts akutelles Nachrüsten.
So mancher T4 ist von der Technik her Moderner ausgerüstet wie so manches Auto neueren Baujahres.
Ergänzung ()

anm256 schrieb:
Meistens reicht es schon die SSID zu verstecken. Ob wohl schon jemand ausgependelt hat, ob das bereits den gewünschten Effekt auf die elektromagnetischen Felder hat? 🤭

Ja da kenne ich auch einen der ist richtig besessen. Der hat kein Handy (nicht mal 2G).
Kein WLAN war das ein Kamp einen Router ohne WLAN zu bekommen. Sind sehr selten,
sonst hätte derjenige sogar auf Internet verzichtet.
Festnetztelefon ist auch kein DECT sondern über Kabel angeschlossen.
Ergänzung ()

Moep89 schrieb:
Ja, auch. Klare, langfristige Vorgaben haben nämlich einen Einfluss. Man hätte sich bevorraten können, man hätte langfristige Verträge für Wartung, Ersatzteile etc. schließen können bzw. müssen usw. Dass die Hersteller nicht mehr produzieren ist doch kein Naturgesetzt, sondern ergab sich aus den Umständen.
Hat mit Stammtischgelaber aber auch wirklich gar nichts zu tun.

Ist ein total falscher Ansatz. Die Politik hätte die Autohersteller Sicherheitsfirmen bereits spätestens 2015 verpflichten müssen LTE Module zu verbauen. Dann wären nicht das Dilemma das im Jahre 2023 noch 2/3G Only Technik und noch für einen völlig überteuerten Preis verbaut wird.
2G ist nun mal ein Stromfresser schlechthin. LTE ist da viel Energiesparender.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Arcturus128 schrieb:
Echt verrückt, 2G abschalten zu wollen.

Echt verrückt genauso gut hätte man Analoges Antennen Fernsehen nicht abschalten dürfen.
2008 hat man dies aber getan und das ohne Rücksicht auf die Zuschauer.
Ergänzung ()

commandobot schrieb:
Die Schweiz und eigentlich alle Länder in Europa haben 3G/UMTS als Mindeststandard.

Stimmt man hätte 3G/UMTS belassen sollen da evizienter und mehr Datenrate gegeben ist.
2G schafft gerade mal 224 kbps unter besten Bedingungen meist sind sogar weniger.
Selbst ein 192er Webstream läuft nicht ohne alle paar Minuten auszusetzen über 2G.
Über 3G hingegen ging selbst ein 320er Webstream ohne auszusetzen.

Übringens in fast allen Europäischen Ländern auser Deutschland und bald der Schweiz gibt es noch 3G.
Ergänzung ()

foofoobar schrieb:
Was haben die Grünen mit dieser Situation zu tun? Die waren damals, als das entschieden wurde, weder in Deutschland noch in der EU in der Situation, das durchzusetzen.;)

Stimmt nicht den Grünen sondern den Schwarzen haben wie die Situation zu verdanken.
Das wird leider immer zu häufig vergessen. Auch die AKW Abschaltung geht auf die Schwarze Kappe und nicht auf die Grüne.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Super Tobi schrieb:
Stimmt man hätte 3G/UMTS belassen sollen da evizienter und mehr Datenrate gegeben ist.
Wobei die Datenrate da ja auch eher egal ist und in diversen Stufen angehoben wurde. Den Fokus auf die Telefonie zu legen und damit enorm viel Technik am Laufen zu halten find ich da nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@commandobot

also geht es jetzt nicht mehr darum generell einen DIN Schacht zu haben, der irgendwo im Handschuhfach oder Kofferraum sitzt, sondern in der Itafel. Sonst fällt das bedienen ja recht schwer?!

Was wäre dann mit dem aktuell verbauten "Radio", um beispielsweise die Assistenten einzustellen, Climabedienung, Informationen zum Laden (ID Modelle), Standheizung, Online Connectivity des Fahrzeuges zu bedienen? Bleibt das dann verbaut oder wird das durch das Blaupunkt ersetz, weil das Blaupunkt mit dem Fahrzeug entsprechend kommunizieren kann?

Finde ich aber schon mal gut, dass du keine Kassette mehr brauchst
 
@Andy inzwischen wissen wir – original; Teltarif –, dass der Termin für Normal-Sterbliche nicht erst im Jahr 2030 sondern bereits September 2028 ist. Am Ende des Artikels steht, die Quelle sei Vodafone gewesen. War das damals eine Presse-Mitteilung original von Vodafone? Oder hattet Ihr das woanders abgeschrieben?
 
norKoeri schrieb:
@Andy inzwischen wissen wir – original; Teltarif –, dass der Termin für Normal-Sterbliche nicht erst im Jahr 2030 sondern bereits September 2028 ist.
Ja, aber der Termin wurde auch erst diesen September geändert. Davor war 2030 der Stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß. Was genau willst Du mir sagen? Mir ging es um die Quelle damals. Das würde mich interessieren. Einige andere Medien schrieben, dass es nicht Vodafone sondern dpa war. Mich würde interessieren, ob irgendwer nachgefragt hatte und das als Antwort bekam. Oder ob das eine Presse-Aussendung seitens Vodafone war.
rezzler schrieb:
der Termin wurde auch erst diesen September geändert
Jein. Vodafone windet sich heraus und faselt jetzt von Konkretisierung. Insgesamt wirkt das alles so, als wollte man damals der Sache den Wind aus den Segeln nehmen, erstmal als toller Hecht mit 2030 dastehen. Und rückt dann irgendwann mit der Wahrheit raus. Auf jeden Fall hat Vodafone erreicht, dass man das mit dem Ende 2028 ganz schwer Online findet – die Meldungen mit 2030 überdecken das quasi.
 
norKoeri schrieb:
Ich weiß. Was genau willst Du mir sagen? Mir ging es um die Quelle damals. Das würde mich interessieren. Einige andere Medien schrieben, dass es nicht Vodafone sondern dpa war.

Das mag sein dass dpa damals anlässlich der Ankündigung der Telekom bei den anderen Netzbetreibern nachgefragt hat und diese Antwort von Vodafone bekommen hat. Praktisch alle Artikel von damals arbeiten mit demselben Zitat von Technik-Chefin Tanja Richter. Das kann aus einer Vodafone-Pressemitteilung stammen, oder aus einer offiziellen Antwort an dpa.

Wobei z.B. Teltarif auch damals schon bemerkte, dass Vodafone von einer "schrittweisen Abschaltung der Netzkapazitäten" bis 2030 sprach, dass sich also vermutlich schon vor 2030 was ändern würde.

norKoeri schrieb:
Auf jeden Fall hat Vodafone erreicht, dass man das mit dem Ende 2028 ganz schwer Online findet – die Meldungen mit 2030 überdecken das quasi.
Also wenn ich nach "Vodafone GSM Abschaltung" google finde ich auf der ersten Seite fast ausschliesslich Meldungen von September 2025 mit dem Enddatum 2028 für normale Nutzer. Das ändert sich auch nicht wesentlich wenn ich nach "Vodafone GSM Abschaltung 2030" suche. Erster Treffer ist hier die aktuelle Vodafone Pressemitteilung selbst.
 
Zurück
Oben