Smartin schrieb:
Gerade wenn man TÜV frisch hat, geht man davon aus, dass die Sicherheit halbwegs gewährleistet sein sollte und nicht ein paar Wochen später auf einmal die Bremse fällig ist.
Das ist unrealistisch, da der TÜV nur prüft ob der Wagen bei der Vorführung in einem verkehrssicheren Zustand ist. Wenn Verschließteile zwar nahe der Verschleißgrenze sind, aber noch innerhalb des erlaubten Bereichs, dann darf er die Plakette nicht verweigern, auch wenn absehbar ist, dass diese bald zu sehr verschlissen sind. Es gilt eben:
FrankenDoM schrieb:
Der TÜV ist eine Momentaufnahme
Es gibt da keine Garantie darauf das alle Verschließteile noch für viele Kilometer gut sind, dazu müsste man einen Gebrauchtswagencheck machen lassen, da sollte man dann eine Liste der Teile bekommen in absehbarer Zeit ersetzt werden müssen. Ein guter Prüfer schreibt aber auch bei der HU solche Sache wie Reifen oder Bremsen die bad fällig sind, als Anmerkuung mit in den Bericht.
Smartin schrieb:
habe mal einen Bericht im TV gesehen, wo über "Gefälligkeitsprüfungen" seitens des TÜVs berichtet wurde.
Sowas gibt es leider, aber warum sollte die Werkstatt hier um so eine Gefälligkeitsprüfung gebeten haben? Die hätte dann doch den Auftrag für die Bremsen bekommen, wenn der Wagen deswegen durchgefallen wäre. Solche Gefälligkeitsprüfung machen nur für Händler sinn die einen Gebrauchtwagen vorführen der verkauft werden soll ohne vorher viel reinstecken zu müssen, aber nicht für ein Fahrzeug eines Werkstattkunden, da freut es die Werkstatt im Gegenteil wenn der Prüfer mehr findet was sie dann machen können, denn damit verdienen die ja ihr Geld.
joshlukas schrieb:
Der Boardcomputer hat Bremsverschleiß angezeigt.
Das kann auch ein Fehlealarm des Systems sein und außerdem bedeuten das Aufleuchten noch nicht, dass die Bremsbeläge nun komplett runter sind, so wie das Laufleuchte der Warmleuchte eben auch nicht erst passiert wenn man mit leerem Tank ausrollt, sondern eben nur das es Zeit wird sich mal darum zu kümmern. Wie viel Belag noch auf den Bremsbeläge übrig ist bis die Warnleuchte angeht, ist auch immer etwas unterschiedliche, bei einem Porsche, der ja er sportlich beweigt wird, vermutlich eher mehr, nicht das die Belege dann am Ende der Runde über die Nordschleife doch schon ganz runter sind, wenn die Leuchte am Anfang der Runde aufleuchtet.
Smartin schrieb:
Da würde ich schon mal beim TÜV ernsthaft nachfragen, wie die eigentlich so prüfen.
Die Prüfen ob das Fahrzeug bei der Vorführung verkehrssicher ist, nicht mehr und nicht weniger.
Smartin schrieb:
Fahr doch mal hin mit 1,6mm Reifenprofil (und das ist sogar sichtbar). Ich glaube nicht dass man TÜV bekäme mit dem Hinweis, naja aber in 8Wo müssen sie die Reifen dann wechseln.
Da der Gesetzgeber mindestens 1,6mm Profiltiefe vorschreibt, kann der Prüfer deswegen die Plakette nicht verweigern, er wird aber vermutlich dann beim nächsten kleinen Mangel kein Auge zudrücken auf jeden Fall auch den Hinweis aufnehmen, dass die Reifen in Kürze zu ersetzen sind.