lucenttech
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 101
Hallo ,
hätte mal gerne von Euch gewußt , was besser ist .
Auf Tom's Hardware Guide stand nachfolgender Bericht :
Bessere Bilder durch Software-Decoder
Ein weiteres Entscheidungskriterium bei den digitalen TV-Karten ist der verwendete Decoder: Zwar werden die Videodaten bereits als qualitativ hochwertiger MPEG-2-konformer Stream übertragen. Doch dessen Qualität wird auch vom Videodecoder der digitalen TV-Karte beeinflusst. Hier liefern Modelle mit Software-Decoder bessere Bildqualität als solche mit Hardware-Decoder. Das zeigt sich besonders in Kombination mit einer modernen Grafikkarte, die Kantenglättung beherrscht. Allerdings verursachen die Software-Decoder eine wesentlich größere CPU-Belastung - im Fall der KNC ONE TV Station DVB-S bis zu 40 Prozent. Sehr rechenintensive Programme sollten daher nicht parallel ausgeführt werden. Anwender, die während der Arbeit gelegentlich die TV-Nachrichten verfolgen, sind daher mit einem Hardware-Decoder-Modell besser bedient. Die Software von Hauppauge Win TV Nexus und von Pinnacle PC TV Sat arbeitet zum Beispiel mit einem Hardware-Decoder.
Wer dagegen häufig TV-Programme aufnimmt und auf die Bildqualität besonderes Gewicht legt, sollte ein Modell mit Software-Decoder wählen. Das ist bei den digitalen TV-Karten von Technisat und KNC ONE der Fall. Bei der Hauppauge DEC 3000 wird das Signal am Scart-Ausgang über einen Hardware-Decoder, am USB-Port über einen Software-Decoder verarbeitet.
Ich möchte die TV-Karte in einen HTPC einbauen .
OK
hätte mal gerne von Euch gewußt , was besser ist .
Auf Tom's Hardware Guide stand nachfolgender Bericht :
Bessere Bilder durch Software-Decoder
Ein weiteres Entscheidungskriterium bei den digitalen TV-Karten ist der verwendete Decoder: Zwar werden die Videodaten bereits als qualitativ hochwertiger MPEG-2-konformer Stream übertragen. Doch dessen Qualität wird auch vom Videodecoder der digitalen TV-Karte beeinflusst. Hier liefern Modelle mit Software-Decoder bessere Bildqualität als solche mit Hardware-Decoder. Das zeigt sich besonders in Kombination mit einer modernen Grafikkarte, die Kantenglättung beherrscht. Allerdings verursachen die Software-Decoder eine wesentlich größere CPU-Belastung - im Fall der KNC ONE TV Station DVB-S bis zu 40 Prozent. Sehr rechenintensive Programme sollten daher nicht parallel ausgeführt werden. Anwender, die während der Arbeit gelegentlich die TV-Nachrichten verfolgen, sind daher mit einem Hardware-Decoder-Modell besser bedient. Die Software von Hauppauge Win TV Nexus und von Pinnacle PC TV Sat arbeitet zum Beispiel mit einem Hardware-Decoder.
Wer dagegen häufig TV-Programme aufnimmt und auf die Bildqualität besonderes Gewicht legt, sollte ein Modell mit Software-Decoder wählen. Das ist bei den digitalen TV-Karten von Technisat und KNC ONE der Fall. Bei der Hauppauge DEC 3000 wird das Signal am Scart-Ausgang über einen Hardware-Decoder, am USB-Port über einen Software-Decoder verarbeitet.
Ich möchte die TV-Karte in einen HTPC einbauen .
OK