Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
HD4850 Crossfire noch sinn?
- Ersteller airazor
- Erstellt am
Tinpoint
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 9.989
die frage bleibt was du dir davon erhoffst?
ich meine wenn du mit einer HD4850 zufrieden bist, dann passt doch.
sonst kannst auch mit Crossfire spielen^^ aber ich würde das nur tun wenn du die karte spottbillig bekommst, ideal gebraucht
http://geizhals.at/deutschland/a456590.html
PS dein 785 chipsatz bietet doch nur 2x16 PCIe mit 8lanes
ich meine wenn du mit einer HD4850 zufrieden bist, dann passt doch.
sonst kannst auch mit Crossfire spielen^^ aber ich würde das nur tun wenn du die karte spottbillig bekommst, ideal gebraucht

http://geizhals.at/deutschland/a456590.html
PS dein 785 chipsatz bietet doch nur 2x16 PCIe mit 8lanes
Zuletzt bearbeitet:
X-Sempre
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 420
Um dem ganzen hier mal ein Ende zu setzen. Ich hab 2x4850CF(Standardtakt) und nen q9400@3400Mhz
Stromaufnahme unter Furmark und intel Brunin Test gleichzeitig 410W aus der Steckdose.
Also reicht dein Netzteil schon mal nicht es würd sehr schnell Flüssig und Gasförmig aus dem Gehäuse kommen. Ein Netzteil muss so dimensioniert sein das es bei Systemvollauslastung noch Reservern hat und nicht so das es grad noch so geht.
Hier mal der Test von Computerbase:
https://www.computerbase.de/artikel...test.833/seite-30#abschnitt_leistungsaufnahme
Wie man daraus lesen kann ist auch hier die Leistungsaufnahme bei 408W.
Hier noch ein Link:
http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_graka/index14.php
Was man hier sehen kann sind die 110W Verbrauch nur auf dem Papier. Über 140 W musst du pro Karte einrechnen.
Mein Tipp, kehr das Thema vom Tisch und Spar auf ne neue HD5850 denn der Stromverbrauch leigt unter Volllast ganzes System bei 288W und du brauchst kein neues Netzteil siehe letzter Link.
https://www.computerbase.de/artikel...est.1090/seite-22#abschnitt_leistungsaufnahme
MFG
Stromaufnahme unter Furmark und intel Brunin Test gleichzeitig 410W aus der Steckdose.
Also reicht dein Netzteil schon mal nicht es würd sehr schnell Flüssig und Gasförmig aus dem Gehäuse kommen. Ein Netzteil muss so dimensioniert sein das es bei Systemvollauslastung noch Reservern hat und nicht so das es grad noch so geht.
Hier mal der Test von Computerbase:
https://www.computerbase.de/artikel...test.833/seite-30#abschnitt_leistungsaufnahme
Wie man daraus lesen kann ist auch hier die Leistungsaufnahme bei 408W.
Hier noch ein Link:
http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_graka/index14.php
Was man hier sehen kann sind die 110W Verbrauch nur auf dem Papier. Über 140 W musst du pro Karte einrechnen.
Mein Tipp, kehr das Thema vom Tisch und Spar auf ne neue HD5850 denn der Stromverbrauch leigt unter Volllast ganzes System bei 288W und du brauchst kein neues Netzteil siehe letzter Link.
https://www.computerbase.de/artikel...est.1090/seite-22#abschnitt_leistungsaufnahme
MFG
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 318
Uff bin etwas verwirrt 
Also, der großteil meinte das die 106Watt nur auf dem Papier richtig wären und Test haben ca 150Watt ergeben.
Das heist für mich 300Watt würde 2 HD4850 saugen, der Athlon nochmals 65, sagenw ir da auch nochmals 10Watt mehr zur sicherheit dann wäe ich nun bei 375Watt das wären 55Watt Puffer , ist das echt zuwenig ???
Ich weis nicht wie man Festplatten Lüfter etc noch berechnen kann aber die werden ja nicht all zuviel brauchen oder.
Gruß airazor

Also, der großteil meinte das die 106Watt nur auf dem Papier richtig wären und Test haben ca 150Watt ergeben.
Das heist für mich 300Watt würde 2 HD4850 saugen, der Athlon nochmals 65, sagenw ir da auch nochmals 10Watt mehr zur sicherheit dann wäe ich nun bei 375Watt das wären 55Watt Puffer , ist das echt zuwenig ???
Ich weis nicht wie man Festplatten Lüfter etc noch berechnen kann aber die werden ja nicht all zuviel brauchen oder.
Gruß airazor
vergiss den wirkungsgrad nicht.
Dein Netzteil hat 430Watt Output.
bei den meisten Tests wird aber der Input gemessen!
Input hat dein Netzteil allerdings um die 500Watt
Ht4u misst den realen verbrauch der Grafikkarte.
und die kommen auf 125Watt
Dein Netzteil hat 430Watt Output.
bei den meisten Tests wird aber der Input gemessen!
Input hat dein Netzteil allerdings um die 500Watt
Ht4u misst den realen verbrauch der Grafikkarte.
und die kommen auf 125Watt
scauter2008
Commander
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 3.057
das nt reicht !
X-Sempre
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 420
Mainboard 15-20W, Ram 2w Pro Riegel, Festplatte 5-10w usw. Du hast nicht viel Puffer nach oben.
Dein Netzteil hat nicht mal nen 2. PCI Express Stecker. Warum wohl? Bestimmt nicht weil er vergessen wurde oder so. Nicht umsonst gibts Netzteile die bis zu 1300W habn. Nun gut 1300w braucht kein Mensch aber 500-550w sollte ein Netzteil für Crossfire schon bringen. Das Pure Power mit 530W hat z.B. 2 PCIE Stecker.
Aber wie gesagt musst du selber wissen obs dir das Wert ist. Ich kann dir nur wie viele meiner Vorredner abraten falls du vor hast 2xHD 4850 mit 512MB V-Ram zu betreiben.
Dein Netzteil hat nicht mal nen 2. PCI Express Stecker. Warum wohl? Bestimmt nicht weil er vergessen wurde oder so. Nicht umsonst gibts Netzteile die bis zu 1300W habn. Nun gut 1300w braucht kein Mensch aber 500-550w sollte ein Netzteil für Crossfire schon bringen. Das Pure Power mit 530W hat z.B. 2 PCIE Stecker.
Aber wie gesagt musst du selber wissen obs dir das Wert ist. Ich kann dir nur wie viele meiner Vorredner abraten falls du vor hast 2xHD 4850 mit 512MB V-Ram zu betreiben.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2.034
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 2.163
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.147
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.437