Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
In nem anderen Thread hab ich ja shcon meine accelero Odysee beschrieben und auch das alte Spawaporblem. HAt irgendwer ne kreative lösung die Spawas kühler zu kriegen? Problem ist das die eigentlichen Kühler ja nicht hoch sein dürfen weil sonst der Accelero net passt. Meine bisher beste Idee war das Backplate Heatsink vom IFX14 irgendwie hinzubiegen und mit WLK hinzupappen. Wäre das sinnvoll hat wer was besseres?
Man sieht es sehr gut an der Position der Kühlkörper.
Wenn ich das richtig mit dem IFX verstanden habe, würde ich es aber nicht nur mit WLK befestigen, das reißt dir wenn du Pech hast die Sapws mit runter.
Naja auf den Spawas ist ja nur son Kupferstreifen drauf der wird kaum reichen. UNd Drauf ist ein Accelero S1 rev2 mit einem 120er der mit 1200 upm dreht und ein 92er de rmit 2000upm läuft passt genau drauf. Aber Die Spawas werden trotzdem recht warm. Wobei man sagen muss das ich keine Messwerte hab da ich kein Prog zum Auslesen find da ich den Rivatuenr net durchblick. Aber wenn ich die Hand auf die Graka leg ists bei den Spawas am heißesten
Aktuel ist der ganze Spaw Strefen hald voll Alukühler geklebt
Vorher waren auch Alu-Kühler drauf. Der einzigen "Kupferstreifen" sind auf den VRAM's drauf. An Hand der Bilder wirst du wohl wissen ob analoge oder digitale Spawas. Die Temperatur der digitalen Spawas kannst du mit dem richtigen Programmm auslesen.
Das Non-Referenzdesign von Club3D hat analoge Spannungswandler. Und solange keine Probleme auftreten, muss man sich wohl auch keine Sorgen über die Temperatur derselben machen - insbesondere dann nicht, wenn man nicht einmal Messwerte hat... Mit dem Daumen drauf liefert Ergebnisse, die einen Wert von Null besitzen.
Übrigens wage ich zu bezweifeln, dass jener Kühlkörper aus Kupfer ist, er wird wohl aus eingefärbtem Aluminium bestehen.
Beim Accelero liegt doch ein Spawa-Kühler für die X1950er bei. Mit etwas Improvisation passt der bei mir auch auf die HD 4870: http://www.abload.de/image.php?img=dscf2238b9k.jpg http://www.abload.de/image.php?img=dscf22396n5.jpg
Eine Seite wird angeschraubt, die andere mit isoliertem Draht befestigt. Das ist sicherlich nicht die beste Lösung, aber kühler bleiben sie schon. Bei mir sind die Spawas auch das heißeste im ganzen System, bis 120°C sind die aber spezifiziert.
@Campino 219:
Bis 125°C ist, soweit ich weiß, nur der Vitec-Chip spezifiziert; die Spezifikation der Spannungswandler ist unbekannt. Außerdem bezweifle ich stark, dass deine Lösung förderlich für die Lebensdauer deiner Karte ist. Ich habe das selbst schon ausprobiert, mit dem Ergebnis, dass die Karte unter Last nur einige Sekunden stabil war. Ich rate dir dringend, die Bodenplatte des Originalkühlers zu installieren.
Die Bodenplatte ist ja auch schon lange wieder drunter
Die Bilder stammen noch aus der Zeit, als ich den Accelero angebracht hatte. Aber das Thema Bodenplatte ist beim TE ja nicht möglich, also muss man andere Wege finden.