Heco Victa 500

Passi2000

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
61
Hallo ich habe mir die Heco Victa 500 gekauft und gerade mal getestet .Ich hab sie an einem Yamaha RX-V367 angeschlossen. Kann mir einer vllt Tipps geben zu der Besten einstellung ?
 
die Einstellungen hängen zu 60% an deinem Hörgeschmack und zu 40% an den Raummoden.
Beides Kennen wir nicht!

--> wir können dir nicht Helfen.
 
Jo mit dem komischen Micro - stellst da hin wo du normalerweise sitzt, am besten auch auf der gleichen Höhe wo dein Kopf normal ist- der AVR stellt dann erst mal alles selbstständig ein - auch die Boxengröße - und erkennt auch nen Sub wenn einen hast, wenn nicht erkennt er das auch.

Und die 2-3 Minuten ganz still sein.
Höhen und tiefen dann nach deinem Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Raumnoden ist schon supernervtig. Ich habe mein Sub wieder verkauft, weil bei mir z.B. der Aufstellungsort für d en SUb so ungünstig war, dass er mir eigentlich nichts gebracht hat.

Was mir umso mehr gebracht hat ist die Umstellung meiner Standboxen von 3mm² auf 6mm² Kabeln, du wirst überrascht sein was für ein Unterschied das macht.

Obwohl ich auch Metas 500er Boxen habe, du hast nur Victa 500er, ka ob das soviel ausmacht.
 
Das ist vollkommener Unsinn. Ausser man will die Lautsprecher einige hundert Meter entfernt vom Verstärker aufstellen...
 
Jo ich halte auch nichts von hifi voodoo, aber das mit der umstellung des kabels war wirklich so :) war sogar nur 2,5mm². Ob ihr mirs jetzt glaubt oder net, ist mir egal. Ich höre nich tauf zu existieren wenn nicht :D
 
@xerox18
Dein Link ist ja ganz nett - aber da steht auch:
Bei vielen der Produkte muss von einer Art "audiophilem Placebo-Effekt" ausgegangen werden.
Kabelklang bei analogen hochohmigen Ausgängen muss ich aber zustimmen - ich habe ja auch 2 Ausgänge an meinem CD Player, zwischen beiden Ausgängen mit den selben Kabeln habe ich nichts raus gehört - mit einem hochwertigen mit niedriger Kapazität allerdings schon.

Bei Lautsprecherkabeln allerdings nichts - außer zu meinem zusammen geflickten da hat der Avr sogar den Pegel um 1db gesenkt nachdem das gute nicht zusammengeflickte dran war!
 
Zuletzt bearbeitet:
der glaube kann berge versetzen.

Ich kann mich dunkel an einen blindtest ende der 80er errinnern in einer großen Hifi Zeitschrift wo eine Gruppe Hifi Experten keinen unterschied zwischen 1DM/m Kabel und 1xxDM/m bemerkten.
Das hat mich damals als Teeni schon beeindruckt.
 
Bei Stereoplay gibt es sogar Punkte dafür - die Beipackstrippe hat 1nen das beste 20 - so was aber auch.
Wenn ich das Kabel damals nicht meinem Kumpel gegeben hätte wär es mir gar nicht auf gefallen, aber dann hat mir was gefehlt - wo ich es gekauft habe is mir das nicht so aufgefallen, wo es dann weg war schon, und ich hatte da nicht mal drüber nach gedacht weil es mir am Anfang ja auch nicht aufgefallen ist.
 
Zeitschriften sind aber auch zu komisch.
Da gibts doch so ne Sparte, bei der die zu Lesern nach Hause kommen und die Anlage optimieren.
Einerseits tun mir die Leser leid, andererseits ist das wirklich komisch.
Da war doch mal so ein Krankenpfleger mit ner Anlage >20k€
Erster Schock, als man die Bilder vom Wohnzimmer gesehen hat. Wenn ich in meinem Badezimmer Lautsprecher in die Ecke stelle, wirds ähnlich klingen:x

Was machen die? Die stellen Klangschälchen auf und tauschen die Kabel aus (CD-Player wars afaik auch noch). Der Typ ist wieder ein paar k€ ärmer, die Zeitschrift lobt sich in den Himmel und der Klang wird noch genauso grottig sein wie vorher :D
 
naja bei cinch sollte man nicht unbedingt die vom krabbeltisch nehmen wo die schirmung aus 5-6 einsamen drähten besteht aber das für 50€/m und mehr muß es auch nicht sein.
 
Nutze einfach das Einmess Mikrofon, dann haste schonmal eine gute Richtung. Dann kannste es noch ein bisschen nach deinen Vorlieben einstellen und fertig.

Wenn du ganz sicher gehen willst musste dir halt noch ein DB-Messgerät kaufen...aber kein 20 € Teil das Geld kannste dir auch sparen.

Ich habe mir das SL-320 von Conrad gekauft und konnte so die "Defizite" des Einmess Mirkofons kompensieren.
 
Mir ist mal der Ohrenstöpsel flöten gegangen beim Schießen, damals beim Bund, der was links neben mir gelegen ist hat mich da schon schwer beeindruckt - also so leicht is es auch nicht:D
Wenn der Patronenauswurf da auf geht hast schon gut druck auf dem Ohr aus weniger als 2m Entfernung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wo genau im Link steht, dass Kabelklang wiederlegt wurde?
Es ist nur zu lesen, wie anfällig Menschen für Placebo sind.
Erfolgreich eingesetzte Placebos in der Medizin beweisen doch auch nicht, dass Medikamente unwirksam sind.
 
Zurück
Oben