Heizung im MFH muss komplett getauscht werden, Ratschläge sind Willkommen

Satan666

Banned
Dabei seit
Okt. 2017
Beiträge
1.364
Hallo zusammen,

am Freitag ist bei unserem 10 Parteien MFH Mietshaus die Heizung komplett ausgefallen und muss, so ist zur Zeit Stand der Dinge, komplett ausgetauscht werden.
Evtl hat das ja jemand schon hinter sich und kann ein paar Fragen grob beantworten:

-Habe ich als Mieter recht auf Mietminderung, wenn hier seit Tagen bzw ja sogar Wochen hier die Heizung inkl warmes Wasser komplett ausfällt?
  • Für ein 10 Parteien Haus wird so eine Heizung ja sicher etwas kosten (10-20k schätze ich mal). Muss ich als Mieter eine Erhöhung befürchten?
  • Wie lange dauert so etwas denn ungefähr? Wird ja bestimmt nicht per Prime geliefert und sofort aufgebaut? :p

Seit Freitag ist hier die Temperatur in der Wohnung auf 18 grad gefallen und wird bestimmt weiter sinken. Dazu kommt, dass das Wasser zum duschen und waschen inzwischen arktische Kälte angenommen hat und duschen für die Kinder fast unerträglich ist. (naja für mich selber ist es auch scheisse unangenehm)

Bin ein bisschen überfordert mit der Situation und weiß gar nicht, was ich jetzt machen soll... evtl hat ja jemand allgemeine Tipps.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mietminderung imho. ab dem Tag, ab dem der Vermieter davon Kenntnis genommen hat.

Um eine Mieterhöhung zu rechtfertigen, müsste das Ganze als Modernisierungsmaßnahme durchgehen. Wenn die Anlage schon aus dem letzten Loch gepfiffen hat, ist das durchaus möglich.
 
Man könnte da durchaus auch prüfen ab wann man von Unbewohnbarkeit sprechen kann und eine 100% Minderung macht.
Ab dann könnte man nämlich auch ins Hotel ziehen und etwaige Mehrkosten, die nicht von der Mietminderung getragen werden als Schadensersatz in Rechnung stellen. Kommt dann aber drauf an wie lang das dauert und warum die Heizung jetzt kaputt ist.
 
Also eine Wohnung Ende Oktober ohne Warm Wasser und Heizung läuft unter meinem Verständnis schon nahe an unbewohnbar. Besonders dann noch mit Kindern im Haus kann das auch schnell gesundheitsgefährdend werden. (Erkältung --> Lungenentzündung)
Ich würde dir aber raten, dazu einen Anwalt aufzusuchen um die Sache belastbar zu haben. Bzgl duschen wäre auf die Schnelle vll auch ein Schwimmbad eine Alternative. Deine Kinder haben bestimmt nichts dagegen ;)
 
1. Recht auf Mietminderung: ja
Tipp: Schreiben mit Anzeige Mietminderung, ggf. noch ohne Betrag zu nennen, sofort an den Vermieter abschicken

2. Einbauzeit neue Heizung (Kessel) rd. 1 Tag, sofern Material da ist, Lieferzeit neuer Heizkessel rd. 2 Werktage als jeweils schnellstmögliche Zeiten

Der Vermieter hat, im Notfall wie hier, kein Recht darauf zu warten, bis sein üblicher Haushandwerker mal Zeit zum Einbau hat. Er muss die nächstmöglich erreichbare (seriöse) Firma beauftragen, auch wenn dann die Kosten höher sind.

3.Kosten rd. 10-15 T€ inkl. wahrscheinlicher Schornsteinsanierung wegen Umstellung auf Brennwerttechnik inkl. (Öl etwas teurer als Gasheizung)
Falls der Vermieter das als Modernisierung umlegen will, kann er aus Zeitgründen ohnehin nichts ankündigen. Die Mieter müssen einfach abwarten, ob und wie hoch er nach Abschluss der Arbeiten eine Modernisierungsmieterhöhung durchführen will. Da die alte Anlage kaputt ist, muss zwingend ein Reparaturanteil bei den Kosten abgezogen werden. Darüber kann man sich dann streiten, wenn der Fall eintritt.

Ich empfehle, beim Vermieter oder dessen Hausverwaltung einfach jeden Tag anzurufen, um sich vom Stand der Dinge informieren zu lassen. Falls man den Haus-Heizungsbauer kennt (siehe Wartungsrechnung Heizung oder von Reparaturen oder vom Aufkleber am Heizkessel), kann man auch dort mal anrufen, ob die schon einen Auftrag vom Vermieter haben.
In der Praxis kann es schon passieren, dass der Vermieter einfach nicht auf die Schnelle die rd. 10-15 T€ für eine komplett neue Heizung hat und deswegen vielleicht doch die alte Anlage nur repariert wird bzw. gegen eine andere alte gebrauchte ausgewechselt wird.

Als Praxistipp noch: elektrische Heizlüfter und Strommessgerät kaufen und bestimmte Zimmer so notdürftig aufheizen, Kosten dem Vermieter in Verrechnung zur angezeigten Mietminderung in Rechnung stellen. Warmwasser über große Töpfe auf dem Herd selber machen oder über große Tauchsieder selbst in der Wanne oder Eimer herstellen.
 
Habe ne ganze liebe Vermieterin, die versteht das auch vollkommen mit der Mietminderung. Nur wie hoch kann ich diese eigentlich ausfallen lassen, sagen wir bei 7 oder 8 Tagen Ausfall der Heizung + Warmwasser?
Ich will jetzt keinen Anwalt nehmen, nur um mir das ausrechnen zu lassen, dass würde sich vorne und hinten nicht rentieren...

Ansonsten mache ich mir wegen der kosten keine Sorgen, da sind schon paar reiche Eigentümer dabei inkl Hausverwaltung.
 
Eine rechtssichere Auskunft darf dir hier Keiner geben. Ansonsten noch Mieterschutzbund/Mieterverein. Das sollte nicht ganz so teuer sein.
 
Rechtssicher muss das auch nicht sein, eher ein Richtwert
 
Heizungsausfall im Winter 100% Mietminderung inkl. der Nebenkosten für den Zeitraum der Nichtheizung.
Jetzt ist bloß noch kein Winter, deswegen weniger (vielleicht 50%).
Bei netter Vermieterin reicht doch vielleicht Mietminderung in Höhe der nachgewiesenen Ersatzkosten (Heizlüfter, Stromkosten).
 
Ich denke ich würde die Miete für die Tage des Ausfalls um etwa 75% kürzen. Beispiel:

1000€ Miete / 30 Tage = 33,33€ p. Tag -> * 0,75 = 25€ pro Tag Ausfall.

Gerade wenn du dich gut mit deiner Vermieterin verstehst würde ich ihr das auch vorab vorschlagen und wenn sie das ganz und gar nicht einsehen will, kann man sich ja evtl. noch irgendwo in der Mitte treffen oder so. Jedenfalls sollte der Betrag nicht so hoch sein, dass du damit das Verhältnis nachhaltig verschlechterst.
 
mögliche absprache mit deiner vermieterin wenn ihr euch gut versteht: du legst dir elektro konvectoren oder noch besser ölradiatoren zu um für den übergang zu heizen und sie übernimmt die kosten. ein vernünftiger ölradiator sollte um die 70 € zu haben sein. davon einen in jeden raum und du hast es wieder mollig warm. dazu durchlauferhitzer für dusche und warmwasser, dann bist du weniger eingeschränkt und sie hat nicht so hohe kosteneinbußen und kann die neue heizungsanlage vernünftig auswählen und muss nicht schnell das erstbeste/teure nehmen. win/win.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuba
Zitat von Tinkerton:
Hier sieht man ganz gut, warum Rechtsberatung von Nichtjuristen verboten ist.

Richtwerte: https://ratgeber.immowelt.de/a/mieterrechte-bei-defekter-heizung.html

Für alles andere melde dich beim örtlichen Mieterschutzbund. Oder eben Anwalt.... ob sich das bei 100€ lohnt (75% bei 18 Grad 😂) sei mal dahingestellt.

Kann in deinem Link nichts von einem Verbot erkennen...

Und muss man das wirklich so ernst nehmen? Selbst unter dem Beitrag selbst (siehe die 112 Kommentare), findet es ja statt :king:
 
Hier kommen aussagen - schaut euch mal die minimum Temperaturen an für Wohnräume, da sprechen einige hier schon von 75-100% Mietminderung. Viel Spaß vor Gericht...

Gerade weil es ein gutes Verhältnis gibt zum Vermieter, klärt man das auf kurzem Dienstweg. Ich hab mir hier z.B. schon mal die Kosten für nen Ölradiator und die Stromkosten für mehrere Tage Radiator im WZ und Lüfter im Bad bezahlen lassen.
Wenn heizen per Strom der Vermieter übernimmt, würde ich für Warmwasser vllt 25% maximal abziehen.

1 tag Einbau ist auch mehr als optimistisch - rechne real mal mit 2-3 tagen. (Abbau, Entsorgung, Änderung Verrohrung, Schornsteinrohr einziehen, evt Ölleitung ändern - da kann einiges kommen.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PriestFan
Es gibt nunmal Urteile die 70% Minderung erlauben, selbst wenn der Vermieter mobile Heizgeräte bereitstellt... Desweiteren find ich hier überraschend wie unwichtig manchen warmes Wasser ist.

Das warme Wasser wär mir persönlich sehr viel wichtiger als heizen, da letzteres relativ einfach behebar ist, aber nicht duschen zu können wirklich nervig ist.
 
Zitat von Satan666:
Muss ich als Mieter eine Erhöhung befürchten?
Ja
Zitat von ThomasK_7:
3.Kosten rd. 10-15 T€ inkl. wahrscheinlicher Schornsteinsanierung wegen Umstellung auf Brennwerttechnik inkl. (Öl etwas teurer als Gasheizung)
Ich bin ja kein Heizungsbauer, aber wenn das wirklich 10-15K kosten sollte, dann hat mich mein Heizungsbauer beschissen. Ich habe für ein 1-Familien-Haus 20K bezahlt. OHNE Schornsteinsanierung und ähnliche Preise wurden auch im Bekanntenkreis gezahlt, wobei man da auch dazusagen muss, es hat sich um Holvergaserkessel gehandelt inkl. Pufferspeicher. Trotzdem kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das eine neue Heizungsanlage für ein 10-Familen-Haus für 10-15K zu bekommen ist?

Bezügl. Mietminderung wurde ja bereits mehrfach erwähnt einfach mal beim Mieterschutzbund nachfragen oder einfach mal mit der Vermieterin sprechen wie sie sich das denkt. Sollte bei einem guten Verhältnis ja machbar sein.
 
Das kommt dazu - glaub die neue für unsere 3 Parteien waren schon >15k mit Schornsteinrohr. Führte zu +50€ Mietsteigerung.
 
Zitat von hallo7:
Desweiteren find ich hier überraschend wie unwichtig manchen warmes Wasser ist.

Das warme Wasser wär mir persönlich sehr viel wichtiger als heizen, da letzteres relativ einfach behebar ist, aber nicht duschen zu können wirklich nervig ist.

Das kann ich ich so unterschreiben, dass duschen mit kaltem Wasser ist echt schrecklich auf Dauer.
Katzenwäsche kannst du ja auch nicht jeden Tag machen...

Wegen der Temperatur verkrieche ich mir zur Zeit unter die Decke und gut ist.
Habe mir irgendwann mal richtig gute und teure Daunendecken geholt, dass zahlt sich jetzt aus.
 
Zitat von Mighty:
Ja
Ich bin ja kein Heizungsbauer, aber wenn das wirklich 10-15K kosten sollte, dann hat mich mein Heizungsbauer beschissen. Ich habe für ein 1-Familien-Haus 20K bezahlt. OHNE Schornsteinsanierung und ähnliche Preise wurden auch im Bekanntenkreis gezahlt, wobei man da auch dazusagen muss, es hat sich um Holvergaserkessel gehandelt inkl. Pufferspeicher. Trotzdem kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das eine neue Heizungsanlage für ein 10-Familen-Haus für 10-15K zu bekommen ist?

Für unser Einfamilienreihenhaus (ca. 105m2 Wohnfläche) wurde uns ein Preis von ca. 6.000 Ocken inkl. MwSt und Montage genannt, um die Gasheizung zu ersetzen (ist noch nicht nötig, ich hatte mal nur aus Neugierde nachgefragt, was das im Falle des Falles kosten sollte).
 
Das kommt doch auch ganz drauf an, was da alle getauscht werden muss und wie die restliche Peripherie ist. Wenn wirklich nur der Heizungsblock getauscht werden muss, ist das natürlich günstiger wie wenn noch Boiler, Pufferspeicher und Co. getauscht/angeschafft werden muss.
Dazu kommt dann auch noch der Aufwand fürs Aufbauen.
Beim Heizkessel muss man dann wieder sehen, welches Heizmedium verwendet wird. (Gas, Öl, Holz). Holzvergaser sind meistens etwas kostenintensiver als Öl oder Gasheizungen. Pelletheizungen sind nochmal teurer wegen der zusätzlichen Zuführmechanik und der Dosiersteuerung.
Nur für den Heizungsblock 15k halte ich für realistisch. Bei 10-Parteien würde ich mal auf einen Block im Bereich 60kW Heizleistung tippen. Vermutlich auch Öl-befeuert. Das man da nicht mal schnell zum Saturn fährt und sich einen in den Einkaufswagen legt sollte klar sein.
Eine gewisse Lieferzeit muss man schon mit einbeziehen.
75% Mietminderung…. Man kanns ja mal probieren. Halte ich aber auch für Überzogen bei 18°C Resttemperatur im der Wohnung. Geschweige denn 100%. Da müsste dann schon das fließende Wasser abgestellt oder die Wohnung aufgrund der Temperatur unbewohnbar sein.
Seht es mal so… Duschen mit kaltem Wasser stärkt das Immunsystem. ;) Gerade jetzt in der Erkältungszeit ist das doch sehr gut. Ansonsten… habt ihr keine Freunde/Verwandte in der Nähe, wo ihr mal zum Duschen hinkönnt damit es nicht jeden Tag kalt sein muss. Aktuell ist es ja nicht zwingend nötig, täglich zu duschen.
 
Werbebanner
Zurück
Top