News Hitachi: Neue stromsparende Desktop-Festplatten

Yorick schrieb:
auch nach dem was WD selber schreibt, scheint sie eine variable Drehzahl zu haben.
Wie das technisch umgesetzt wird, weiß ich nicht, theoretisch klingt das aber schon fast genial.
Wo schreibt denn WD, dass es eine variable Drehzahl ist?

Von Storagereview:
For those that must know, WD admits "sub-6000 RPM operation" for the 1-TB Caviar GP (more on this on the following page).

"ABER sie ist wesentlich langsamer als die Hitachi 1TB-Platte."
Wesentlich? 4 MB/s langsamer (lesen/schreiben) ist jetzt nicht so die Welt. Wenn sie dafür wirklich leise ist, würde ich das gern in Kauf nehmen.
http://www.hartware.de/review_757_3.html
Argh, HDBenchw (=sequentieles lesen/schreiben hat nicht wirklich was mit der Praxis zu tun), z.B. beim Kopieren ist sie dann plötzlich 30% langsamer als die Hitachi...

Von Storagereview:
It is important to remember that seek time and transfer rate measurements are mostly diagnostic in nature and not really measurements of "performance" per se.

Hier hast du einen sinnvolleren Test oder zumindest eine gute Ergänzung: Storagereview
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte nicht erwartet, dass Hitachi seine ersten 250er Platter so heimlich einführt und nicht 5 Stück davon zusamenpackt um die Größte Platte am Markt zu haben.
 
Geh doch einfach auf die Homepage von WD, lesen bildet...
Umdrehungsgeschwindigkeit IntelliPower (5400 bis 7200 U/min)

Die Idee is ja ganz gut, weniger wegen der Energie sondern eher wegen der Lautstärke und der Wärmeentwicklung.

mfg
00riddler
 
Wenn man genau bedenkt geht das mit der Stromsparerei viel zu langsam von statten und wenn sparsamere Technik hinterher noch teurer ist verleitet das die Leute auch nicht dazu sparsam zu sein , in der Antarktis ist schon wieder ein Eisberg in der Größe von New York abgebrochen.
 
@00riddler
und wo steht da jetzt was von variabel?
schon mal daran gedacht das 5400-7200 einfach eine eingrenzung ist?
also eine ungenaue angabe der rotationsgeschwindigkeit?

zugegeben kann es etwas verwirrend sein
aber dein herablassender kommentar disqualifiziert dich mal sofort

eine variable geschwindigkeit wär auch recht unsinnig (falls technisch möglich)
denn bei der beschleunigung wird wohl mehr energie benötigt als bei ner konstanten geschwindigkeit

@topic
wenn die geschwindigkeit nciht gelitten hat, ist die serie doch sehr interessant

die 7k1000 ist bei den praxisnahen benchmarks ja ganz vorne mit dabei
mit ner erhöhten datendichte könnte das schon ne verdammt schnelle platte werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir, vielleicht hol ich mir so ein Ding.

Sicherlich bieten, wie einige erwähnt haben, Grafikkarten deutlich mehr Potential. Aber lieber 4.5 W anstelle von nichts. Und wenn sich 5 millionen Leute diese Teil holen, sind das 22,5 Kilowatt. Sicherlich macht es kein Sinn, extra eine neue HDD zu kaufen. Wenn man sich eine neue kaufen will, dann kann man ja einfah darauf achten. Für Sich selber macht das ja kaum einen großen Aufwand.

Wenn man sich die Erde anschaunt - von der Größer her - würde man auch lachen, wenn einer behauptet der Mensch ist im stande sie zu zerstören. Aber nun mal leben 6 Milliarden Menschen.
 
Schick, wie auf einmal die Hersteller Strom sparen wollen. Aber eine variable Umdrehungsgeschwindigkeit? Warum bauen die nicht separat eine 5400er Serie für HTPCs auf mit einer hohen Datendichte und dafür auf möglichst wenig Scheiben? Insofern geb ich Bensen recht, zum beschleunigen wird wieder eine Energieschub benötigt.
 
der Stromspareffekt wär mir eher nebensächlich wichtiger ist wohl eher >weniger Verlustleistung
=weniger AbWärme sa Text unterm Bild
 
Gelbsucht schrieb:
...
Aber eine variable Umdrehungsgeschwindigkeit? Warum bauen die nicht separat eine 5400er Serie für HTPCs auf mit einer hohen Datendichte und dafür auf möglichst wenig Scheiben?
...
Wer sich die Mühe gemacht und bei Storagereview nachgelesen hat, dürfte jetzt wissen, dass die WD10EACS mit konstant 5400u/min läuft. Es wäre den Testern schon aufgefallen, wenn sich die Tonhöhe des vom Plattenmotor produzierten Geräusches geändert hätte. Die derzeit bei mir werkelnde WD10EACS erhöht ihre Drehzahl ebenfalls bei Auslastung nicht. WD bleibt die Möglichkeit, unter dem Label "Caviar GP" andere z.B. mit 7200u/min drehende Platten mit höherem Leistungsbedarf herauszubringen.

Die 5400 u/min lassen sich übrigens einfach mit Hausmitteln (Mikrofon, AudioAnalyser) überprüfen.

Siehe angehängten Screenshot, Maximum (sh. Marker "M1) bei 90Hz = (5400/60) Hz.
Der zweite Screenshot zeigt ein Maximum (sh. Marker "M1") bei ca. 120Hz = (7200/60) Hz.

Beide Spektren aufgenommen mit Hilfe eines ausrangierten Headset-Mikros oben auf einer WD10EACS bzw. einer HD501LJ.
 

Anhänge

  • wd10eacs_audio_spektrum_ml.png
    wd10eacs_audio_spektrum_ml.png
    16,9 KB · Aufrufe: 683
  • HD501LJ_audio_spektrum_ml.png
    HD501LJ_audio_spektrum_ml.png
    17 KB · Aufrufe: 660
Eine Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der Platter einer Festplatte ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn der Kopf geparkt ist, sprich die Platte schon ein oder zwei Stufen unter Idle steht. Natürlich könnte man den Spindelmotor auch ganz anhalten, allerdings würde beim wieder hochdrehen, wie einige richtig bemerkt haben, nicht nur die Performance auf sich warten lassen, sondern auch wieder relativ viel Energie nötig.

Zur Erläuterung: der Schreib-Lesekopf einer HDD ist immer ein aerodynamischer Flugkörper, der auf einem winzigen Luftpolster schwebt. Ein Platter, der mit 7.200 U/min rotiert, produziert natürlich ein anderes Luftpolster als ein solcher mit 5.400 U/min.

Hitachi hatte da mal in einer Präsentation ein tolles Besipiel mit einem Jumbo-Jet (Schreib-Lesekopf), der mit Überschall (Platter-Umdrehungen) in ein paar Zentimetern Höhe (Abstand Kopf-Platter) die einzelnen Grashalme (Bits) zählt. Wenn ich das Bild noch finde poste ich es noch. ;)
 
Inzwischen wird bei einzelnen Festplatten-Typen sogar die Größe des Luftspaltes geregelt, da die Datendichte ständig steigt und damit die optimale Größe des Luftspaltes ständig sinkt. Es spricht eigentlich wenig dagegen, dies ab einer Mindestdrehzahl auch bei einer hochlaufenden Festplatte kontinuierlich zu tun.
"Nur" Dinge wie der Preis. Obendrein unterstützt derzeit kein Betriebssystem derlei abgestuften Energiespar-Betriebsarten aktiv. Im Massenmarkt halte ich es derzeit für etwa so sinnvoll wie einen Kropf, d.h. Western Digital ist - mit Ausnahme des Marketings - konsequent geblieben.
 
Sodele, Grafik gefunden, mein Gedächtnis hat mich bei den Werten etwas :evillol: getäuscht...
 

Anhänge

  • HGST.JPG
    HGST.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 572
Öh, die Grafik ist doch genau ein Post über deinem angehangen... :)
 
Und ist in ein bis zwei Jahren schon wieder veraltet. Die ca. 10nm Luftspalt - Höhe gelten über den Daumen für aktuelle Platten mit Senkrechtaufzeichnung. Vor zwei Jahren war eher das Doppelte üblich.

Die Regelung des Abstandes zwischen Schreib/Lese-Kopf und Plattenoberfläche ist z.B. bei Hitachi ein Thema, dort in Abhängigkeit von der Temperatur.
Thermal Fly-height Control (TFC) Technology in Hitachi Hard Disk Drives (PDF)
 
wazzup schrieb:
nett, auch wenns augenwischerei ist. Weniger Stromverbrauch ist zwar immer gut und postiv, und in der gesamtsumme kommt da sicherlich einiges zusammen. Nur für den Privatuser mit einer platte wo der rechner durchschnittlich 8h am tag läuft hat man im jahr ne ersparnis im centbereich...

Meine 3 cent zur "3-Watt-weniger-machen-nix-aus" Debatte: Wie bekomme ich ein System das nicht nur 3 Watt weniger braucht sondern 30Watt weniger? Antwort: 3W weniger be HD, 5W weniger bei Netzwerk, 5W weniger bei CPU, 3W weniger Mainboard,.... In diesem Sinne sind 3 Watt pro Komponente viel!
 
Zurück
Oben