HTPC-Konfiguration: Erste Zusammenstellung. Bitte prüfen und ggf. berichtigen

Jedes Netzteil zieht die Luft aus dem Innenraum nach außen. Allerdings ist das Gehäuse so konstruiert, dass die meißte Luft durch die Löcher im Deckel gezogen wird.

Ich empfehle noch einen zusätzlichen 70x70x15mm Lüfter zu bestellen. Leider gibts da nichts, was so richtig leise ist. Es gibt nur die Sharkoons und die müssen bei 5V betrieben werden, da sonst zu laut.

Des Weiteren empfehle ich dringend ein NT mit Kabel Management zu nehmen, da es wirklich eng in dem Gehäuse daher geht.

Auf Wunsch kann ich ja mal ein Foto machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Foto wäre hilfreich. Was bedeutet den Kabelmanagement? Das gewählte Netzteil ist kein ATX Format. Deswegen müsste mehr Platz sein.

Meiner Vorstellung nach sollte der Luftstrom durch des Gehäuse in das Netzteil gezogen werden und dann durch das Netzteil nach außen. So wie ich das Verstanden habe bläst normalerweise das Netzteil nur die Luft, die von aussen kommend durch das Netzteil gezogen wurde, nach außen. Dient somit nicht der Luftzirkulation im Gehäuse.
 
Kabel Management bedeutet, dass du alle Kabel die du nicht brauchst, abmachen kannst.

Foto folgt...
Ergänzung ()

wie gewünscht, Fotos im Anhang
 

Anhänge

  • IMG_2204.JPG
    IMG_2204.JPG
    131,2 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_2205.JPG
    IMG_2205.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_2206.JPG
    IMG_2206.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_2208.JPG
    IMG_2208.JPG
    172,2 KB · Aufrufe: 215
Noch ein Gehäusevorschlag: http://geizhals.at/de/270812

Da passen auch fullsize-Karten rein und es können 120er-Lüfter verbaut werden. --> leises System

Zu deinen Konfigs: Wenn du CPU- UND GPU-Leistung benötigst, könnte man auch über einen Celeron Dualcore + HD7750 nachdenken, das wär in Summe auch nicht teurer als die reine CPU-Lösung. Wenn es intel sein soll, dann würde ich eher eine i3 xxx5-CPU nehmen mit HD4000. Das T-Modell bringt nicht allzu viel, da das System wohl eher selten voll ausgelastet werden wird und du selbst beim LianLi-Case Platz für einen Big Shuriken hast, womit auch die Abwärme kein Problem darstellt.

Bei der AMD-Konfig. wäre es evtl sinnvoll, ein Board zu wählen, das Undervolting unterstützt.
 
@SaxnPaule: Danke für die Fotos. Wenn ich es richtig verstehe, ist das Netzteil hinten rechts (von der Frontseite des Gehäuses aus gesehen). Ich war der Meinung, es müsste hinten links eingebaut werden. Ich wollte ein be quiet TFX Netzteil nehmen und die Belüftungsöffnungen oberhalb ankleben, so dass die Luft durch das Gehäuse in das Netzteil und von dort hinaus gezogen wird. Ich hoffe, die Überlegung geht dann auch auf.

@Peter_Shaw:
Das Antec hatte ich mir auch überlegt, aber es ist zu breit. Ich möchte ein 435mm breites Gehäuse haben, da dieses zu meinem Receiver am Besten passt.

Wenn es AMD wird, mache ich auf alle Fälle undervolting. Woran kann man denn erkennen, ob das Board das kann?

Hat ein xxx5 Board eine bessere GPU als ein xxx0 Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Antec habe ich bei meinen Eltern verbaut. Sehr schoenes und gut verarbeitetes Gehäuse. Allerding für die angedachte Hardware in meinen Augen zu groß. Außerdem sind die Lüfter selbst auf kleinster Stufe zu laut und müssen getauscht werden.

Bei der Größe des Gehäuses können trotzdem nur mATX Mainboards verbaut werden.

Nein, das Netzteil ist hinten links. Die SSD habe ich auf das DVD Laufwerk geklebt (vorne links).

Undervolting hat bisher bei allen meinen AMD Boards funktioniert.

Ob es reicht, wenn du die Lüftungsöffnung über dem Netzteil abklebst, weiß ich nicht, da zwischen Deckel und Netzteil geschätzt 5mm sind. Wäre einen Versuch wert.

Wo ist der Vorteil von dem TFX Netzteil gegenüber einem normalen ATX?

Habe mir nochmal deine Einkaufzettel angeschaut. Als Datengrab würde ich lieber eine 2,5" HDD nehmen. Meine WD Green unter dem DVD Laufwerk fliegt auch bei Gelegenheit raus, dann hab ich mehr Platz für die Kabel.

Falls es etwas fixer sein soll, greif zu ner Scorpio Blue, ansonsten zu ner Scorpio Green.
 
Zuletzt bearbeitet:
gra2013 schrieb:
Wenn es AMD wird, mache ich auf alle Fälle undervolting. Woran kann man denn erkennen, ob das Board das kann?
Hat ein xxx5 Board eine bessere GPU als ein xxx0 Board.

Zum Undervolting: Da musst du schon Testberichte wälzen, um sicherzugehen, dass das Board UV beherrscht.

Zur integrierten Grafik: Entgegen deiner Annahme befindet sich die iGPU inzwischen nicht mehr auf dem Mainboard, sondern zusammen mit der CPU auf dem Prozessor-Die. Der i3 3220 verfügt über die HD2500-GPU, der i3 3225 dagegen über die stärkere HD4000. Für weitere Informationen --> cb-Test lesen
 
cust0m schrieb:
Also dass dir hier einige zu einer Soundkarte raten ist völliger Quatsch. Das DTS Signal kommt über HDMI zum Denon und der übernimmt das ganze Soundprocessing.

Warum sollte man das Soundprocessing einer definitv unterlegenen Soundkarte überlassen, für die man dann auch noch extra Kabel benötigt, statt es vom vorhandenen AVR übernehmen zu lassen?

Vielleicht versucht hier jemand alte Soundkarten loszuwerden... Das brauchst du mit dem wirklich guten Receiver auf gar keinen Fall.

son schwachsinn habe ich selten gelesen!

lese dir mal das durch:http://www.3dcenter.org/artikel/pc-sound-ueber-hdmidvi-am-fernseher-ausgeben

wenn man zwischen den zeilen liest wird deutlich erwähnt,das ne extra soundkarte immer überlegen ist.

onboard ist kein richtiger soundchip,sonder nur ne schnittstelle für die cpu,welche den sound berechnet.bei onboard graka läufts auch aufs selbe raus.

onboard is generell nicht schlecht.ich hab nen laptop wo ne esi verbaut ist.die is super!

realtek is völlig verblechert u. verhallt...sowas an ne 1000€ soundanlage o. im wohnzimmer?völlig fail...!


te,430mm auf 435mm wird dir gar nicht auffallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@SaxnPaule:
TFX ist kleiner, so dass ich mehr Platz im Gehäuse habe. Der ist ja nicht gerade üppig. Zusätzlich kann ich so erreichen, dass das Netzteil die Luft aus dem Gehäuse zieht (Ventilator ist zum Gehäuseinneren orientiert) und nach hinten wegbläst. Dann ist keine Gefahr mehr gegeben, dass jemand auf das Gehäuse oben etwas drauflegt und die Lüftungsöffnungen verschließt.
2,5" HDD gab es nicht von WD Green Line mit 2 GB, als ich geschaut habe. Vielleicht gibt es sie ja inzwischen. Mir ist bewußt, dass diese leiser sind als eine 3,5"-Platte

@Peter_Shaw:
Danke für den Hinweis. Bei einem Intel-System ist dann sicher der 3225 die bessere Wahl für mich.
 
Das TFX-NT hat ein paar Nachteile:

1) Es ist länger als ein ATX-NT und du kannst an der linken Gehäuseseite womöglich keinen Lüfter mehr verbauen. Auch mit dem optischen LW könnte es Probleme geben

2) Du kannst es nicht ordentlich befestigen, weil die Bohrungen nicht passen

3) Es ist ein 80er-Lüfter verbaut, das NT ist sicherlich lauter als z.B. ein BQ E9 mit 135mm-Lüfter

Die Vorteile halten sich hingegen in Grenzen:
- Den zusätzlichen Platz durch die geringere Breite wirst du kaum sinnvoll nutzen können
- Die Auswirkung auf die Gehäusetemps wird sich in Grenzen halten. Außerdem sind moderne Silent-NTs nicht dafür ausgelegt, das Gehäuse zu entlüften. Im Zweifel dreht der temperaturgesteuerte Lüfter einfach mehr auf und das System wird lauter.

Zur HDD:
HDD gab es nicht von WD Green Line mit 2 GB
Im 2,5"-Bereich heißen die Green-HDDs von Western Digital 'Scorpio Green' und da gibt es auch ein Modell mit 2 TB Kapazität: LINK.
Man könnte stattdessen aber auch zwei Toshiba MQ Series 1000GB (mit nur 1 Platter) verbauen, das wär günstiger.
Der Vorteil einer 2,5"-Platte wäre wie erwähnt die geringere Lautstärke - zumal man die 2,5"-Platte im Gegensatz zur 3,5"-HDD ordentlich entkoppeln könnte. Die Western Digital Caviar Green sind aus eigener Erfahrung gut hörbar und selbst aus einer entkoppelten Dämmbox heraus bei Zugriffen und v.a. beim Anlaufen noch deulich wahrnehmbar (Habe selbst ein 500GB-Modell mit 1 Platter und ein 2TB-Modell mit 3 Plattern). Wieviel Kapazität benötigst du denn überhaupt?

Grüße
Peter_Shaw
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zero: Was soll eine zusätzliche Soundkarte an einem digitalen Signal verbessern? Die Nullen runder und die Einsen eckiger machen? Im analogen Bereich stimme ich dir vollkommen zu, aber bei digitalem Audio ist die Soundkarte vollkommen Schnuppe. Hier zählt ausschließlich die Qualität des wiedergebenden/verstärkenden Systems.

@gra: Mein Netzteil dürfte keines Falls länger sein, sonst käme ich nicht mehr an die HDD und das DVD Laufwerk. Ist so schon ziemlich eng zwischen NT und DVD LW.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist nen irrglaube das digital digital ist!es kommt auf soundchip,digital-digitalwandler,treiber u. verwendete codecs an.

warum hör ich nen unterschied wie tag u. nacht zwischen onboard spdif u. d2x spdif?

bei hdmi wird das bei blueraymatarial noch gravierender sein.

onboard hdmi o. graka hdmi läuft immer auf realtek u. co hinaus...

wenn ich nen 400€ avr dran hängen will,versaue ich mir bestimmt nicht den sound mit onboard....


die ivy igp hat noch leicht den 24p bug den einige warnehmen,andere nicht.ich würd ne kleine dedizierte dabei nehmen.
 
Nix für ungut Jungs, aber wäre es möglich, dass ihr eure Diskussion bzgl. Audio per PM fortsetzt? Wird sonst etwas unübersichtlich hier.

Zum '24p-Bug' und Ivy-Bridge: Ich würde mir deswegen ehrlich gesagt keine Gedanken machen. Zumal es die Konkurrenten von AMD und nvidia auch nicht so ganz auf die Reihe bekommen.
Eine dGPU macht eigentlich nur Sinn, wenn gespielt werden soll, dann könnte man einen Celeron Dualcore und eine HD7750 aufwärts nehmen.

EDIT:
Zitat zum '24p-Bug':
Ich habe mit meinen Settings (so wie jeder, der den neuen 7x Chipset nutzt und den TV korrekt auf 23hz einstellt) den 24p Bug nur noch alle 4 Minuten und 4 sec... allerdings sieht man den Framedrop auch nur, wenn genau in dieser Sekunde eine schnelle Kamerafahrt ist (oder ähnliches).

Keiner meiner bisher rund 10-15 Gäste hat jemals beim Filmeabend ein Ruckeln erkennen können. Daher sollten sich "Casual" User auch nicht verrückt machen denke ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kam auf das TFX-Netzteil, da ich meinte im Lian Li PC C36 so eines verbaut gesehen zu haben. In diesem Gehäuse kann ja auch eine hohe Karte mit Hilfe einhes Riser verbaut werden. Daher der Gedanke, da es das C36 nicht mehr gibt, ein C37 zu nehmen und statt ATX ein TFX Netzteil zu verwenden und dadurch die Möglichkeit zu haben, später, wenn nötig, auch eine hohe Karte einzubauen.
Zusätzlich wollte ich den beschriebenen Kühleffekt nutzen. Wenn hierdurch aber Probleme mit den Laufwerken zu erwarten sind, werde ich wieder auf ein ATX-Netzteil gehen. Dann muss ich halte gemäß meiner väterlichen Autorität dafür sorgen, dass niemand die Luftungsöffnungen auf der Oberseite abdeckt. ;)

@Peter_Shaw:
Die benötigte Kapazität ist mir selber nicht klar. Ich wollte auf der Platte halt Filme etc. ablegen, wobei ich mir im klaren bin dass ich, wenn ich das in größerem Umfang betreibe (Filmsammlung aufbaue und nicht nur gelegntlich einen Film ablegen), eine externe Platte hertun muss. Die WD-Platte war vom Preis her recht günstig, hatte durchaus gute Bewertungen und ich dachte damit auf der sicheren Seite zu sein. Vermutlich reicht für den Anfang auch eine 1 TB-Platte.
 
du bist zu sehr auf 435mm fixiert,430 mm auf 435 siehste nicht!weiter verbauste dir mit ner raisercard sämtliche upgrade optionen.ich würd nach nen µatx case mit 430mm schauen ohne raiserzwang.dann kannste auch nen normales atx nt nehmen,wo sich das bequiet e9 o. l8 mit cm quasi für silent anbietet.

ich hab die hier auf schaumstoff im htpc liegen u. so ist die unhörbar:http://geizhals.de/669218

kannst auch die nehmen o. bei nen case mit 3,5" nimmste ne 3,5" 2tb green.
http://geizhals.de/795106

2,5" sind aber kühler u. leiser.

ich hab noch 200gb frei u. noch ne menge an spiele u. programme rumliegen.mit 1tb kommt man schon weit.würd ne m4 64 gb ssd dabei nehmen.

das ist zu mir unterwegs: http://www.amazon.de/dp/B003LU8LVG/...de=asn&creative=22506&creativeASIN=B003LU8LVG

wahrscheinlich werde ich aber schaumstoff zwischenlegen.die hd ist meistens bei 39°,bei viel arbeit 47°.also bei max 60° alles tutti.
 
RiserCard funktioniert nicht. Wo sollen denn dann die Anschlüsse hin? Im C36 waren noch entsprechende Slots vorgesehen. Im C37 ist das nicht mehr der Fall.
 
Mit einem TB kommt man schon recht weit. Wenn dir das reicht, dann würde ich dir die erwähnte Toshiba MQ Series 1000GB, SATA II (MQ01ABD100) empfehlen, die ist günstig und sehr leise (1 Platter). Noch leiser als meine Samsung (jetzt Seagate) Spinpoint M8 1TB, die auch schon recht leise war.
Die Toshiba betreibe ich zur Zeit in meinem HTPC zusammen mit ner 64GB-SSD. Letztere würde ich aufgrund der spürbar kürzeren Ladezeiten und insgesamt flüssigeren Bedienung empfehlen.

Noch ein Vorschlag zum Gehäuse: LINK (sauteuer, aber dafür passive CPU-Kühlung)

Mal ganz allgemein zum NT: Ich würde zu einem BQ Straight Power E9 raten. Wenn du dir wegen des möglichen Platzmangels Sorgen machst, kannst du aber auch zu ner Pico-PSU greifen, zumindest, wenn keine starke dGPU zum Einsatz kommt. Eine Trinity APU oder auch ein Celeron-Dualcore + HD7750 können damit aber versorgt werden.
 
Habe wieder Stunden nach DIMM und Netzteil gesucht. Ich denke dass ihr recht habt mit dem TFX-Netzteil. Meine Wahl viel deswegen auf das LC-Power Pro-Line LC7300 V2.3 Silver Shield 300W ATX 2.3 http://geizhals.at/eu/697598. Was haltet ihr davon?
Alle Netzteile mit Kabelmanagement, was sicher deutlich besser wäre, haben eine viel zu hohe Leistung bzw. sind zu groß (150x160xxx mm). Schade, dass es keine Netzteile für HTPC bis ca. 300 W mit Kabelmanagement gibt.

Die meisten Probleme habe ich mit dem RAM. Einerseits möchte ich gerne Low Voltage RAMs möglichst mit 2133 MHz einsetzen aber sie dürfen auch nicht zu hoch sein. Ich habe jetzt diese gefunden:
http://geizhals.at/eu/714731
An alle Besitzer eines Lian Li PC-C37: Passen die unter den CPU-Lüfter?
Alternativ http://geizhals.at/eu/756888, wobei diese "nur" 1600 MHz sind und anscheinend bei 1866 MHz betrieben werden können.

@Peter_Shaw: Die Toshiba sieht nicht schlecht aus und 1 TB reicht für den Anfang sicher aus.
 
An alle Besitzer eines Lian Li PC-C37: Passen die unter den CPU-Lüfter?
Das hängt ja nicht vom Gehäuse ab, ob die RAM-Module passen, sondern von der Kombination aus Mainboard und CPU-Kühler. Was ist denn da der aktuelle Stand?

Das Silver Shield ist ein ordentliches NT, kann man ohne Weiteres nehmen.
 
Zurück
Oben