Zitat von Forum-Fraggle:
Mit Komma ergibt sich ein völlig anderer Sinn. Ohne Komma bedeutet es, daß die Spiele herausragend sind (besser als normal gute Spiele). Mit Komma hingegen sind es außergewöhnliche Spiele, sprich andersartiger als die meisten herkömmlichen und sie sind dabei gut.
Es gibt hier drei Möglichkeiten:
1. "Ungewöhnlich gute Spiele": Hier wird das Adjektiv "ungewöhnlich" adverbial gebraucht und bezieht sich auf das Adjektiv "gut". Semantisch wird damit ausgesagt, dass die Spiele eine gute Qualität aufweisen, die ihrerseits ungewöhnlich ist: Die Spiele sind auf ungewöhnliche Art und Weise gut. Das ist hier nicht gemeint.
2. "Ungewöhnliche, gute Spiele": Hier werden beide Adjektive attributiv gebraucht und prädizieren zwei Eigenschaften über ihr Referenzobjekt, also über das Substantiv "Spiele". Durch die Verwendung des Kommas wird angezeigt, dass die Adjektive als gleichrangig gelten, demnach aufzählenden Charakter haben. Die Spiele sind ungewöhnlich und gut, und in diesen Eigenschaften kosten sie wenig. Auch das ist hier aber offenbar nicht gemeint.
3. "Ungewöhnliche gute Spiele": Auch hier werden beide Adjektive wie im zweiten Fall attributiv gebraucht, sind aber ohne das Komma nicht gleichrangig. Das Adjektiv "ungewöhnlich" bezieht sich auf die aus dem vorrangigen Adjektiv und dem Substantiv bestehende Verbindung "gute Spiele". Das heißt, dass es unter den guten Spielen zusätzlich noch ungewöhnliche Spiele gibt, und genau diese kosten dem Sinne der Überschrift nach wenig. Eben dies soll auch ausgesagt werden.
Zitat von Che-Tah:
Es bedeutet auf alle Fälle Zweiteres. Das E macht schon den Unterschied. Mit Komma wärs halt für jeden sofort ersichtlich und gehört auch dort hin.
Nein, siehe oben.