i7 6700k / i7 6800k GTX 1080 Zusammenstellung

Ginko

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
203
Hallo zusammen,

nachdem die 1080jetzt hoffentlich bald mal verfügbar wird würde ich gerne eure Meinung zur geplanten Zusammenstellung hören.
Die gewählte 1080 Graka ist erstmal ein Platzhalter.

Bin mir noch nicht sicher, ob es ein 6700 oder 6800 wird.
Anwendungsbereich: Gaming, streaming, auf zweitem Bildschirm youtube, twitch, videos etc. laufen lassen. Das macht z.B. meinem i5 zu schaffen, daher die Überlegung ob ein 6800er Sinn machen könnte.

Wird die AiO Kühlung hinten oben in das R5 passen?
Diese könnte beim starken übertakten des 6700 auch Sinn machen oder? Mein 3570k mit einem HR-02 Macho bläst unter Last schon ordendlich


6700k:

1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK32GX4M2B3200C16)
1 Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Golden Sample, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3644)
1 ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
1 be quiet! Dark Rock Pro 3 (BK019)
1 Fractal Design Define R5 White mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT-W)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)

Summe aller Bestpreise: € 1644,18

6800k:

1 Intel Core i7-6800K, 6x 3.40GHz, boxed ohne Kühler (BX80671I76800K)
1 Corsair Vengeance LPX weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK32GX4M2B3200C16W)
1 Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Golden Sample, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3644)
1 ASUS X99-A II (90MB0Q80-M0EAY0)
1 Fractal Design Define R5 White mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT-W)
1 Enermax Liqmax II 240 (ELC-LMR240-BS)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)

Summe aller Bestpreise: € 1881,61

Wäre beim 6800k ein anderes Mainboard bei vergleichbarem Preis besser?




SSD, HDD etc sind vorhanden

Gruß :)
 
beim 1151-system reicht ein 500W-NT.

beim 2011-3-system den 5820K und, ganz wichtig, beim RAM ein langsameres quad-kit nehmen (nicht vorher informiert was die besonderheiten der plattform sind?). NT kann bleiben. AiO sollte grundsätzlich ins R5 passen.
 
Nimm einen i7-5820K, dazu ein ASUS X99-E und 4*8 GB DDR4-2400. Beim Netzteil reicht auch das E10 500 W oder RM550x.
Der i7-6800K ist ein schlechter übertaktbar als der i7-5820K und kostet mehr. Schnellerer RAM als 2400-er bringt bei Haswell-E nichts, ein Quad Kit sollte es aber schon sein.


MfG
 
Wenn du übertaktest, das X99 System, aber keine 6800k CPU.
i7-5820k mit DDR4-2400 in einem Quadkit.

Wenn es LGA1151 werden soll, dann ein Asus Sabertooth Z170 S Board, des Aussehens wegen. Kein Dark Rock, sondern entweder auch eine AIO Wakü oder ein Phanteks TC-P14E weiß.

Wenn du keine 5.25" Geräte brauchst (sollte man eigentlich nicht mehr) und sowieso eine AIO Wakü haben willst, die man eigentlich auch nicht braucht, dann nimm ein Define S. Gibts aber eben nicht in weiß, nur in schwarz. Villeicht ein NZXT Gehäuse? Die gibts auch in weiß.

Das X99A II ist gut: abgesehen von den "normalen" Dingen hat es auch einen U.2 Port.
 
Ginko schrieb:
Wäre beim 6800k ein anderes Mainboard bei vergleichbarem Preis besser?

Ja, aus einem einfachen Grund, nämlich dem Alleinstellungsmerkmal zweier M.2 PCIe 3.0 Slots. Ich spreche vom ASRock X99 Taichi bzw ASRock Fatal1ty X99 Professional Gaming i7.

Ansonsten bezüglich Skylake/Broadwell-E Problematik: Da zerbreche ich mir selbst auch den Kopf. Ginge es rein um Game-Performance und FPS auf Teufel komm raus, wäre die Sache einfach: Der 6700K in Verbindung mit dem ASRock Fatal1ty Z170 Professional Gaming i7, weil es geil aussieht (OK, Objektivität ist mir in dieser Beziehung ein Fremdwort), und mMn eine sagenhafte Ausstattung zu einem guten P/L Verhältnis bietet. Es bietet sogar gleich drei M.2 Anschlüsse, und das ist die Zukunft im Storage-Bereich.

Sobald man allerdings nicht nur Gaming, sondern etwas anderes wie z.B. Rendering, Photoshop, Videobearbeitung u.ä. machen will, kann man nicht genug Kerne haben. Wenn man dann also so wie ich, Fallout 4 laufen hat und im Hintergrund zwei Editoren, Photoshop, Afterburner (Video-Capture), und iE mit 20 Tabs laufen hat, dann kann es nur ein X99 System sein.

Edit:
Sehe gerade Du möchtest ein weißes Case, nunja Geschmackssache aber dann ist das ASRock X99 Taichi beinahe Pflicht, weil das super zum Design passen würde.

Edit2:
Wenn wir schon beim Thema Optik sind: Corsair Vengeance LPX weiß DIMM Kit 32GB Edit 2.5: Uuups Hast Du ja selbst in der zweiten Zusammenstellung.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ginko schrieb:
Mein 3570k mit einem HR-02 Macho bläst unter Last schon ordendlich[/B]

Hallo,

mit einem 3570K auf 4,5 GHz bist du doch noch recht ordentlich unterwegs, da würde einfach eine neue Graka auch genügen.

Vielleicht noch den RAM verdoppeln und gut ist. :)
 
Mögliches Update:


5870k
1 Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Golden Sample, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3644)
1 Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 ASUS X99-E (90MB0QL0-M0EAY0)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-2400, CL16 (CMK32GX4M4A2400C16)
1 Fractal Design Define R5 White mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT-W)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
1 Enermax Liqmax II 240 (ELC-LMR240-BS)

Summe aller Bestpreise: € 1744,14



Deathangel008 schrieb:
beim 1151-system reicht ein 500W-NT.

beim 2011-3-system den 5820K und, ganz wichtig, beim RAM ein langsameres quad-kit nehmen (nicht vorher informiert was die besonderheiten der plattform sind?). NT kann bleiben. AiO sollte grundsätzlich ins R5 passen.

Habe zum 5820k irgendwas gelesen, dass gewisse Anwendungen Probleme mit der CPU haben bzw deutlich langsamer sind als mit dem 6800k, daher hatte ich eher den neueren im Blick. Das mit der Übertaktbarkeit las sich auch so als wäre das mit einem guten Kühler ein kleineres Problem.

the_ButcheR schrieb:
Nimm einen i7-5820K, dazu ein ASUS X99-E und 4*8 GB DDR4-2400. Beim Netzteil reicht auch das E10 500 W oder RM550x.
Der i7-6800K ist ein schlechter übertaktbar als der i7-5820K und kostet mehr. Schnellerer RAM als 2400-er bringt bei Haswell-E nichts, ein Quad Kit sollte es aber schon sein.
+
HominiLupus schrieb:
Wenn du übertaktest, das X99 System, aber keine 6800k CPU.
i7-5820k mit DDR4-2400 in einem Quadkit.

Wenn es LGA1151 werden soll, dann ein Asus Sabertooth Z170 S Board, des Aussehens wegen. Kein Dark Rock, sondern entweder auch eine AIO Wakü oder ein Phanteks TC-P14E weiß.

Wenn du keine 5.25" Geräte brauchst (sollte man eigentlich nicht mehr) und sowieso eine AIO Wakü haben willst, die man eigentlich auch nicht braucht, dann nimm ein Define S. Gibts aber eben nicht in weiß, nur in schwarz. Villeicht ein NZXT Gehäuse? Die gibts auch in weiß.

Das X99A II ist gut: abgesehen von den "normalen" Dingen hat es auch einen U.2 Port.

Stimmt, die E-Version scheint ja so gut wie die gleiche Ausstattung zu haben und ist auch noch günstiger. Ich behalte es mal im Blick. Ist der U.2 jetzt der neue Standard? Bin da nicht up2date. Dachte M.2 wäre der neue Standard :x (Bin mit meiner SATA-Sandisk noch ganz zufrieden)


BlackWidowmaker schrieb:
Ja, aus einem einfachen Grund, nämlich dem Alleinstellungsmerkmal zweier M.2 PCIe 3.0 Slots. Ich spreche vom ASRock X99 Taichi bzw ASRock Fatal1ty X99 Professional Gaming i7.

Ansonsten bezüglich Skylake/Broadwell-E Problematik: Da zerbreche ich mir selbst auch den Kopf. Ginge es rein um Game-Performance und FPS auf Teufel komm raus, wäre die Sache einfach: Der 6700K in Verbindung mit dem ASRock Fatal1ty Z170 Professional Gaming i7, weil es geil aussieht (OK, Objektivität ist mir in dieser Beziehung ein Fremdwort), und mMn eine sagenhafte Ausstattung zu einem guten P/L Verhältnis bietet. Es bietet sogar gleich drei M.2 Anschlüsse, und das ist die Zukunft im Storage-Bereich.

Sobald man allerdings nicht nur Gaming, sondern etwas anderes wie z.B. Rendering, Photoshop, Videobearbeitung u.ä. machen will, kann man nicht genug Kerne haben. Wenn man dann also so wie ich, Fallout 4 laufen hat und im Hintergrund zwei Editoren, Photoshop, Afterburner (Video-Capture), und iE mit 20 Tabs laufen hat, dann kann es nur ein X99 System sein.

Edit:
Sehe gerade Du möchtest ein weißes Case, nunja Geschmackssache aber dann ist das ASRock X99 Taichi beinahe Pflicht, weil das super zum Design passen würde.

Edit2: Wenn wir schon beim Thema Optik sind: Corsair Vengeance LPX weiß DIMM Kit 32GB

Die Farbe der Innereien ist mir nicht soo wichtig, vielleicht wird das Case auch ohne Fenster. Das Case steht mit 50 cm Entfernung zur linken Zimmerwand neben dem Schreibtisch, daher sehe ich da eh nicht rein. Wäre halt ein netter Bonus gewesen, wenn es gut ausgesehen hätte, aber keine Pflicht :)

Deathangel008 schrieb:
beim 1151-system reicht ein 500W-NT.

beim 2011-3-system den 5820K und, ganz wichtig, beim RAM ein langsameres quad-kit nehmen (nicht vorher informiert was die besonderheiten der plattform sind?). NT kann bleiben. AiO sollte grundsätzlich ins R5 passen.

the_ButcheR schrieb:
Nimm einen i7-5820K, dazu ein ASUS X99-E und 4*8 GB DDR4-2400. Beim Netzteil reicht auch das E10 500 W oder RM550x.
Der i7-6800K ist ein schlechter übertaktbar als der i7-5820K und kostet mehr. Schnellerer RAM als 2400-er bringt bei Haswell-E nichts, ein Quad Kit sollte es aber schon sein.


MfG

HominiLupus schrieb:
Wenn du übertaktest, das X99 System, aber keine 6800k CPU.
i7-5820k mit DDR4-2400 in einem Quadkit.

Wenn es LGA1151 werden soll, dann ein Asus Sabertooth Z170 S Board, des Aussehens wegen. Kein Dark Rock, sondern entweder auch eine AIO Wakü oder ein Phanteks TC-P14E weiß.

Wenn du keine 5.25" Geräte brauchst (sollte man eigentlich nicht mehr) und sowieso eine AIO Wakü haben willst, die man eigentlich auch nicht braucht, dann nimm ein Define S. Gibts aber eben nicht in weiß, nur in schwarz. Villeicht ein NZXT Gehäuse? Die gibts auch in weiß.

Das X99A II ist gut: abgesehen von den "normalen" Dingen hat es auch einen U.2 Port.

PCTüftler schrieb:
Hallo,

mit einem 3570K auf 4,5 GHz bist du doch noch recht ordentlich unterwegs, da würde einfach eine neue Graka auch genügen.

Vielleicht noch den RAM verdoppeln und gut ist. :)

Nein, ist mir mittlerweile leider definitiv zu langsam :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows vor 10 hat einen schlechten Scheduler und kommt mit 6 Kern CPUs nicht klar. Das ist bei 6800k nicht anders. Das Problem ist Windows und sein bekannt schlechter Kernel, nicht die CPU. Windows 10 schafft Abhilfe, zumindest bei diesem Problem.

M.2 ist für kleine Platinen, hauptsächlich für Notebooks. U.2 ist für 2.5" Laufwerke aber mit PCIe x4 statt SATA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin derselben Meinung. Erst einmal die 1080 einbauen und testen, ob der Prozessor nicht wirklich ausreichend flott ist, um zumindest noch auf Zen oder Intels nächste Plattform zu warten.

In der Preisklasse darf es ruhig ein Dark Power P11 Netzteil sein.
 
HominiLupus schrieb:
Windows vor 10 hat einen schlechten Scheduler und kommt mit 6 Kern CPUs nicht klar. Das ist bei 6800k nicht anders. Das Problem ist Windows und sein bekannt schlechter Kernel, nicht die CPU. Windows 10 schafft Abhilfe, zumindest bei diesem Problem.

M.2 ist für kleine Platinen, hauptsächlich für Notebooks. U.2 ist für 2.5" Laufwerke aber mit PCIe x4 statt SATA.

W10 ist bei mir im Einsatz, daher also kein Problem

Zwirbelkatz schrieb:
In der Preisklasse darf es ruhig ein Dark Power P11 Netzteil sein.

Wo liegt der Mehrwert im Vergleich zum ~40€ billigeren Straight Power 10 CM?
 
Ich bin kein Netzteilexperte, das vorweg. Das P11 hat höherwertige Teile verbaut, die einer größeren Belastung und ggf. Hitze standhalten. Störende Spitzen kann ein solches Netzteil effektiver weg bügeln. Unter anderem kann sich das beim OC oder Undervolting positiv bemerkbar machen.

Die Effizienzklasse des Verbrauchs ist etwas höher; "80 plus platinum."
 
Ich an deiner Stelle würde es auch erstmal mit einer neuen Grafikkarte versuchen, dein i5 ist auf 4,5 GHz sehr potent, ob du da mit einem 6 Kerner noch so viel mehr rausholst bezweifle ich.
Ich würde dir aber erstmal zu einer 1070 raten, der Aufpreis von über 200€ für 16-20% Mehrleistung sind meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Wenn die 1070 keine spielbaren Bildraten mehr bringt wird auch die 1080 am Ende sein, darum wird die 1080 auch nicht zunkunftssicherer sein und auf 1440p wird sie auch nicht viel mehr Bilder ausspucken als die 1070.
 
Den Prozessor zu behalten, da stimme ich wie schon gesagt zu. Bei der 1080 handelt es sich jedoch meiner Meinung nach um die sinnvollste 80er Karte der letzten Jahre: Meistens waren die Unterschiede in der Leistung zwischen 70 und 80 deutlich geringer! Teils unterschieden sie sich sogar so geringfügig, dass man bloß durch den Takt mindestens Gleichstand erzeugen konnte.

Ansonsten sind beide Modelle an sich völlig überteuert.
 
Bei Ebay gibt's den 3770k für ca. 250€. Der sollte bei deinen parallelen Anwendungen auf jeden Fall gut was bringen.


Wenn du deine jetzige CPU dafür verkaufst, kommste da günstig weg.
 
Ich denke nicht, dass ein gebrauchter i7 3770k mehr wert ist als ca. 140-150 Euro.
Einen Solchen zu kaufen ist ebenfalls eine gute Idee.
 
Wo gibt's den für so einen Preis? ^^

Wenn er den i5 verkauft, hält sich das aber in Grenzen.



Am günstigsten sind gebrauchte CPUs meist bei amazon.com

Aber auch dort sind die Preise noch recht hoch.
https://www.amazon.com/gp/offer-lis...69366929&sr=8-1&keywords=3770k&condition=used

Wenn dann unter Umständen noch Zoll dazukommt, lohnt sich's eh net.

Also entweder Ebay oder hier auf'm Marktplatz Glück haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor der selben Entscheidung und meine Antwort auf die Frage 6700 vs. 6800/5820k kurz zusammengefasst:

Nutzt du Software, welche den i7-6800K gegenüber dem 6700K bzw. 6 gegenüber 4 Kernen bevorzugt -> Nimm den 6800K
Wenn nicht bzw. reiner Spiele-PC, dann den 6700K und Rest in mehr SSD statt HDD Speicher zB,

Da du ja ab und zu streamst, könnte sich ein 6-Kerner schon lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwirbelkatz schrieb:
Den Prozessor zu behalten, da stimme ich wie schon gesagt zu. Bei der 1080 handelt es sich jedoch meiner Meinung nach um die sinnvollste 80er Karte der letzten Jahre: Meistens waren die Unterschiede in der Leistung zwischen 70 und 80 deutlich geringer! Teils unterschieden sie sich sogar so geringfügig, dass man bloß durch den Takt mindestens Gleichstand erzeugen konnte.

Naja auch die 780 war etwa 15-20% schneller als die 770 und dort wurde durch OC der Abstand sogar bedeutend größer, da die 780 einen deutlich größeren Chip hatte als die 770.
Nun sind die 1070 und die 1080 aber mit dem gleichen Chip ausgestattet, darum sind die Unterschiede meiner Meinung nach auch deutlich geringer, die Rohleistung liegt einfach deutlich näher aneinander.
Gut die 780 war auch knapp 200€ teurer als die 770, allerdings konnte man damals noch argumentieren, dass die 770 ja nur ein Rebrand der 680 war und die 780 mit dem GK110 der auch bereits in der Titan erhältlich war in einer anderen Leistungsklasse unterwegs war.
 
Zurück
Oben