i9-9900k von AIO zur Custom Wasserkühlung?

IICARUS-II schrieb:
Ohne geht es natürlich auch, ich habe intern einen 420+240er Radiator verbaut und meine Schnellkupplung ist so verbaut das ich mein Loop auch ohne den Mora schließen kann. Dann erreiche ich auch 35°C mit etwa 800 U/min. Im Hochsommer kam ich damit auf etwa 37°C und etwa 1000 U/min. Ist natürlich auch leise, aber mit meinem Mora ist mein Rechner lautlos, auch unter Last, da ich nicht über 500 U/min aller Lüfter komme und hierbei kann ich momentan um diese Jahreszeit 29-30°C halten um im Hochsommer mit einer Raumtemperatur von 30°C immer noch 35°C mit nur 650 U/min. Und ich habe in Sache Wassertemperatur noch genug Spielraum wo ich meine Lüfter noch langsamer laufen lassen könnte.

Lautlos ist in meinem Fall wichtig, da ich mit meinem Rechner nicht in einem eigenem Zimmer sitze sondern im Wohnzimmer und momentan sitzen hinter mir meine Ehefrau und meine Tochter auf dem Sofa und schauen Fernsehen. Ich muss mir dabei keine Gedanken machen das ich sie mit Lüftergeräusche störe, denn auch wenn ein Rechner leise ist stört es irgendwann auch.

Natürlich hatte das ganze noch mit mein Hobby zu tun das ganze noch etwas weiter erweitern zu können. Ich bin sehr zufrieden und möchte es nicht mehr missen. Aber es stimmt schon, haben muss man es nicht, ich wollte es aber haben. ;)
Völlig legitime Erklärung ;) wie gesagt es müssen nicht immer 30 grad sein. Wenn man sich das Ziel setzt ist es was anderes, aber reichen tuen auch 60 grad ohne Limitierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IICARUS-II
Meine intern verbaute Radiatoren sind auch deshalb verbaut weil der Mora nicht von Anfang an mit eingeplant war und erst später dazu kam.

Mir ging es auch von Anfang an um Optik, alles etwas aufgeräumter verbaut zu haben und das ganze leiser zu bekommen. Das ich mein Rechner lautlos hin bekomme hätte ich mir damals aber nicht vorstellen können. Zudem war mein Rechner mit Luftkühlung bereits sehr leise mit guten Temperaturen, da musste sich das ganze am ende auch lohnen auf Wasser umzusteigen... :D
 
Kenne ich. Hatte auch eine gute Luftkühlung vorher. Dann kann die Schnappsidee mit einem Kollegen mal eine WaKü zu basteln. Er nur CPU ich CPU/GPU. Dachte, wenn, dann richtig.
Was soll ich sagen, einmal Geld investiert und es ist leise und macht Spaß.
 
Es kommt meist auch nicht alles gleich dazu sondern mit der Zeit.

Bei mir waren erst die zwei internen Radiatoren da, dann mein Mora, dann meine Grafikkarte und später noch ein Aquaero 6 dazu. Mein Aquaero wollte ich anfangs sogar gar nicht, weil ich mit meiner Pumpe der Aquastream Ultimate eine Steuerung mit dabei habe. Aber bei den ganzen Lüfter konnte ich später das ganze mit dem Aquaero besser aufgeteilt regeln. Denn mit der Pumpe konnte ich nur alle Lüfter gemeinsam regeln. Jetzt laufen die Lüfter auf dem Mora erst dann an wenn 30°C Wassertemperatur erreicht werden.

Der Kühler der Grafikkarte war damals auch so ein Problem.
Für die Zotac 1070 Extreme gab es genau zwei Hersteller dazu. Aber keine von beiden hatten den Kühler auf Lager und so musste ich fast 2 Monate warten. Am ende habe ich das ganze verkürzt in dem ich die Grafikkarte mit meinem Sohn tauschte, da es für seine MSI 1070 Gaming X ein Kühler zu kaufen gab den ich auch direkt bestellen und auch bekommen konnte.

Bei meiner 2080er die ich jetzt verbaut habe habe ich mich direkt für eine Grafikkarte entschieden was schon bereits ab Werk Wassergekühlt ist. So musste ich nichts umbauen und einfach nur einbauen.
 
Zurück
Oben