IDE SSD bringt das was?

chris2

Lieutenant
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
799
Lohnt sich denn im Verlgeich mit einer normalen IDE Festplatte eine SSD IDE Festplatte und sind die Zugriffszeiten bei Programmstarts dann auch erheblich kürzer wenn man ein älteres System nochmal etwas auf Trab bringen will? Oder spürt man da kaum was im direkten Vergleich im Alltag?

Die Preise sind ja bei IDE SSD's doch recht teuer. Was meint ihr zu dem Modell (Link unten)? Wär das eine gute IDE SSD und sinnvoll investiert?

Und mir geht es auch nicht so sehr um Schreibzugriffe, sondern eher die zugriffszeiten beim Booten, Programmstarts usw.
Auch ist unwichtig das IDE auf 133 MB begrenzt ist...das ist egal in diesem Fall.


http://www.alternate.de/html/product/Super_Talent/DuraDrive_ET2_64_GB,_SSD/962189/?
 
Solang die IOPS hoch genug sind, bringt die SSD immer einen gewaltigen Schub zur HDD.
 
Ja, definitiv.
Die Startgeschwindigkeit und Reaktionszeit des PCs sinkt maßgeblich mit den Zugriffszeiten.
Lese- Schreibraten sind da zweitrangig.

LG
 
Da würde ich eher einen einfachen SATA-Controller empfehlen, den du via PCI einbaust und dort eine SATA-SSD anschließt. Nicht wegen der Performance sonder, weil man dann die SSD noch weiter verwenden kann, sollte mal ein neues System kommen.
 
ja, bringt natürlich was.
allerdings lohnt es aus meiner sicht nicht. das müsste ja noch nen singlecore sein, den du da im rechner hast, oder? ansonsten hatten doch eigentlich alle boards schon mind. SATA I an bord. und wenn man bedenkt, das ne 128GB SATA SSD genausoviel kostet, wie eine 64GB IDE SSD............. :(

da ist puffisworld´s vorschlag schon sinnvoller.
 
puffisworld schrieb:
Da würde ich eher einen einfachen SATA-Controller empfehlen, den du via PCI einbaust und dort eine SATA-SSD anschließt. Nicht wegen der Performance sonder, weil man dann die SSD noch weiter verwenden kann, sollte mal ein neues System kommen.

PCI (32-Bit/33MHz) macht auch nicht mehr als 133MB/s

Alleine für die Kosten von einem Controller kann man sich später fast eine neue SSD kaufen :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sogar selbst noch diesen Controller für PCI hier rumfliegen für den Notfall. Läuft wunderbar unter Windows XP, 7 und 8. Sowohl für 64-, als auch 32-Bit. :)

Für alte PC hat er den SATA-Anschluss und für neue zur Not den PATA/IDE-Anschluss. :D
 
Also der allgemeine "Workflow" wär dann schon um einiges besser..seh ich das richtig? Und bei einem Laptop um wieviel Minuten (ca.) würde sich denn die Akkulaufzeit erhöhen so in etwa halt?
 
Das können wir so schlecht sagen. Da es sich um ein Notebook handelt, fällt die Idee mit der Controllerkarte wohl weg. :(
 
IDE-SSDs haben veraltete Controller, sind teuer und bringen dafür viel zu wenig.
 
Du hast ja schon beim Starten nicht mehr die Spin-Up-Time einer herkömlichen HDD, also die Zeit der Beschleunigung der Platten von 0- 7200 U/min bsw.

Ein PCI-S-ATA-Controller zu besorgen dürfte nicht die Welt kosten.

Sollte in jedem Fall was bringen habe ja selber ne etwas betagte SSD drin, hatte vorher natürlich auch nur HDD´s also ich weiß wovon ich spreche, lohnt sich schon.

LG M.R.

Edit: Achso Laptop, naja die Akkulaufzeit verändert sich kaum bis überhaupt nicht, hatte meine vorher in nem Laptop. Was hastn für ne CPU drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
IDE SSDs sind normalerweise nicht zu empfehlen, weil sie oft schlechtere/alte Controller verbaut haben und auch sonst deutlich langsamer als moderne SATA-SSDs sind.
 
wenns für ein Notebook ist, dann muss man halt das Geld in die Hand nehmen.
solange das Notebook ansonsten noch gut ausreicht ist das auch nicht verkehrt. und natürlich bringt das auch im Notebook was.

was die akkulaufzeit angeht, kann ich dir nur ca.-werte von meinem netbook geben. da warens effektiv um die 5 min bei durchschnittlichen gebrauch und einer sonstigen Laufzeit von über 4h. also nicht so überragend. aber das sind nur werte meines netbooks.
 
Also würde das bei einem Laptop tatsächlich kaum längere Akkulaufzeiten bringen als es immer so sehr angepriesen wird? Im Moment ist dort eine Fujitsu Siemens MHW2080AT drin und die hat laut Werten nämlich auch nich viel Stromverbrauch. Zudem wurde die 2009 NEU gekauft und hat keine Fehler und nichts.

Was würdet ihr machen? ...die Siemens drin lassen oder eine SSD?
 
Kommt drauf an ob du dir die Performance gönnen möchtest, ich und viele andere haben es getan, gut keine IDEs...

Im Notfall, wenn es dich echt gar nicht überzeugt, kannst du sie binnen 14 Tagen auch noch zurücksenden, das ist deine Sache.

Mir macht es mehr Spaß meinen PC mit einer SSD zu bedienen.:)

LG M.R.
 
Bei einen Notebook lohnt sich der Wechsel nicht.

Die IDE SSDs waren damals relativ langsam bei den 4k Zugriffen. Aus diesen Zeiten kommen noch die ganzen Tipps und Tricks zur Optimierung der SSD Performance.
 
Und was ist nun mit der Akkulaufzeit? Wird die größer?

Und warum im Notebook nicht, lohnt sich in einem Desktop mit IDE eher?
 
Zurück
Oben