News Intel Nehalem: Nur High-End-CPUs übertakten?

Man o man das hat Intel doch schon beim 755 Sockel versucht, ehe die ersten Platinen Ofiziel zu kaufen waren haben die ersten Tester schon Übertaktet also locker bleiben.
Wenn juckt das also und wenn Amd doch noch stärker wird ,wird Intel das sicher nicht einführen.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Forum habe ich mehrfach als Argumentation "die Overklocker machen 1% am Markt aus" gelesen. Das kann ja nun wirklich nicht an dem sein oder? Wie kann sich denn ein Marktriese wie Intel so aufstellen, wenn das so der Wahrheit entsprechen würde?

Die CPUs von Intel haben mitunter auch durch ihr Übertaktungspotential und die daraus gewonnene Mehrleistung einen guten Ruf erlangt, dass kann niemand abstreiten. Wenn Intel das so einführt, verzichtet Intel auf solche kostenlose Werbung, bzw. auf die Empfehlungen im Markt selbst.

Mensch, die Leute von Intel bekommen meines Erachtens Höhenflüge.:mad:

Ich hoffe wirklich, dass AMD was richtig gutes auf den Markt wirft und Intel damit ordentlich eins über die Rübe gibt.

Gruß.
 
Auf so einen Fehler im Missmanagment wird AMD nur warten um dann, vielleicht mit besser übertaktbaren CPU's und Boards wieder Käufer zurückzugewinnen und um aus dem Sumpf K10-Debakel rauszukommen.
Wäre für mich von Intel demnach ein riesen Fehler, nicht die High-End CPUs sind die Verkaufsschlager ( außer vielleicht für Mamis Lieblinge), sondern die kostengünstigen CPUs zwischen mittlerweile 160-400€.
 
Technisch müsste es ja eigentlich nicht unmöglich sein, den Multiplikator kann man ja auch locken.
Oder natürlich Intel übt Druck auf die Mainboardhersteller aus, sodass diese einfach kein BIOS mehr mit solchen Funktionen bereitstellen. Drohen könnten sie ja mit Entzug der Lizens usw.

Es gibt zwar sicherlich viele OCer, aber der Kreis, der ein ModBIOS aufspielt ist dann doch schon wieder sehr viel kleiner.
Und die die kein ModBIOS aufspielen wollen und mehr Leistung brauchen, sind dann zwangsweise gezwungen einen teuren Prozessor zu kaufen.

[Scherzmodus]
Vielleicht ist es aber doch ganz anders und Intel will einfach noch eine CPU-Serie etablieren.
Dann gibt es dann, angenommen Nehalem wird als Core 3 verkauft:

Sockel 1166

Untere Preisklasse: Core 3Duo/Quad

Sockel 13xx

mittlere Preisklasse: Core3Duo/Quad OC-Edition (mit freiem "FSB"(wie hieß das beim Nehalem nochmal?))
obere Preisklasse: Core3 Extreme (freier "FSB" und freier Multiplikator)

[/scherzmodus]

Frage ist eben, was AMD dann macht. Wenn sie die Marktlücke clever erkennen, werden sie ihreen CPUs ein ordentliches Potenzial mit auf den Weg geben, vorrausgesetzt die Architektur macht das mit.
Für Hobby-OCer dürfte AMD dann aber die wirklich einzige Alternative sein, es sei denn sie verdienen zu viel Geld^^
Intel würden die paar Kunden, die sie dadurch verlieren, wahrscheinlich nicht mal kratzen. AMD könnte dann aber den Marktanteil um immerhin 1% erhöhen, wäre ja wie ein Geschenk von Intel^^

MfG
 
Das halt ich mal für Panikmache... Überlegt mal was da alles dran hängt wenn Overclocking nicht mehr gehen würde... Mit was will ein Boardhersteller werben? Was machen die Jungs die Systeme einfach nur kaufen weil sie Spaß an der Herausforderung haben eine CPU an ihre Leistungsgenze zu bringen? Schon allein wenn ich überleg, wer übertaktet seine CPU hier im Forum denn nicht?
Da könnten sie AMD gleich die Marktposition überlassen, denn den Spaß lasse ich mir, wie bestimmt tausende andere User auch, nicht nehmen.
 
Typisch Intel,

sobald man irgendwo eine Chance sieht mehr Geld in die Kassen zu schaufeln, die wahrscheinlich schon aus allen Näten Platzen,
nimmt man sie natürlich war, scheiß doch auf die Overclocker, die Intel den guten Ruf für die C2D´s gebracht haben....

Und das mit den Zwei Sockeln is natürlich der Oberhammer, jeder der sich erst noch nen 775er gekauft hat,
sollte sich eigentlich gnadenlos verarscht fühlen, denn sein teures Board kann er beim nächsten aufrüsten entsorgen.

Da hat AMD weiter gedacht, denn bei denen sind der AM2, der AM2+ und der AM3 untereinander kompatibel.

Aber wenn man nur auf Profit aus ist, ist eigentlich klar, dass man den 775 im Regen stehen lässt und die Nutzer,
die ihren Rechern mal wieder Upgraden wollen praktisch dazu zwingt, auf die neuen Sockel zu wechseln.

Die Differenzierung zwischen einem Sockel für High-End CPU´s und einem für die Mittelklasse ist natürlich auch ein Schritt,
um OCen wirksam zu unterbinden, denn freien Multiplikator kann man bei Intel wohl unter 400€ vergessen,
und um Overclocking über den FSB zu verhindern, macht man einfach den Chip unbrauchbar für höhere Tacktraten.

Alternativ ließe sich in den Mittelklasse CPU´s natürlich auch eine Begrenzung für den maximalen FSB einbauen,
denn einen freien Multiplikator gibt es bei Intel halt nicht in der Mittelklasse, da muss man wieder zu AMD.

Wenn´s Intel war macht, werde ich mir wohl ein Grinsen nicht verkneifen können, denn ganz grundlos bin ich nicht zu AMD gewechselt,
alleine schon wegen den neuen Sockeln wäre es wohl Sinnlos gewesen, jetzt noch ein Sockel 775 System zu kaufen.

Also weiter so Intel, bring AMD wieder zurück auf Erfolgskurs.
 
DasWams schrieb:
Es gibt zwar sicherlich viele OCer, aber der Kreis, der ein ModBIOS aufspielt ist dann doch schon wieder sehr viel kleiner.

Der Mainboardsektor lässt aber anderes erahnen, denn man findet kaum ein Mainboard, zumindest von etablierten Herstellern, was keine OC-Eigenschaften aufweist.

Natürlich muss man hier auch bedenken, ob die Features auch von den Konsumenten genutzt werden. Ich bin davon überzeugt, dass solch eine Implementierung wie Intel sie vorhat, einen derart großen Rattenschwanz nachsichziehen würde, dass dieses vorhaben scheitern wird.

Gruß.
 
Ich frage noch einmal in die Runde: was würdet ihr an Intels Stelle tun? Einfach zugucken, wie euch quasi bei jedem verkauften Prozessor bares Geld flöten geht? Wohl kaum! Also regt euch malwieder ein bißchen ab!

Nächster Punkt: wieso sollte man sich verarscht fühlen, wenn man jetzt noch ein 775-Board gekauft hat? Immerhin gibt es diesen Sockel seit 2004, und irgendwann ist halt mal Essig! Schauen wir doch mal, wie es mit der Abwärtskompatibilität des AM-Sockels (gibt es ja seit 2006) in 2-3 Jahren aussieht ...

Und auch hier wiederhole ich mich: ich denke nicht, dass Intel die Mobo-Hersteller unter Druck setzen muss; Intel wird die Sperre einfach in die CPU integrieren.
 
Da die Mainboard Hersteller mit ins Boot genommen werden müssen, kann das Intel alleine nicht entscheiden. Mehrere Hersteller in einem Boot zu bekommen wird sehr schwer. Jeder möchte der Bessere sein.
 
als intel-cheffe würde ich als erstes mal bei der neuen generation prozzis defekte
digitalsensoren verbauen, um die ocer ein bischen aufzumischen.hehe
n
 
King_Rollo schrieb:
Und auch hier wiederhole ich mich: ich denke nicht, dass Intel die Mobo-Hersteller unter Druck setzen muss; Intel wird die Sperre einfach in die CPU integrieren.

Und die Mainboardhersteller wollen sich dann mit reichlich vielen Übertaktungsoptionen etablieren, einer mehr als der andere.:freak:

Gruß.
 
"Wie Intel das Vorhaben technisch realisieren möchte, ist noch unbekannt."
Multi-Sperre wird seit Jahren gemacht und für den FSB gibts die FSB-Wall auch schon einige Zeit z.B. bei den neuen Celeron 420 ist ab 366 schluss, also ca 2,8GHz mit standart Vcore , sonst wär da eiiiiiiniges mehr drin.
 
Wenn ich das richtig gelesen habe steht dort die CPUs mit kompletter Ausbaustufe können getaktet werden.
Das wäre heute auch schon ein Q9450, hat den vollen L2 Cache usw. das einzige was fehlt ist der Freie Multi.
Solche CPUs wie der Q9300 könnte dann von einer Übertaktungssperre betroffen sein da dieser ja beschnitten ist.
Das verstehe ich unter dieser News.
Gruss ST
 
Zitat:
Zitat von DasWams Beitrag anzeigen
Es gibt zwar sicherlich viele OCer, aber der Kreis, der ein ModBIOS aufspielt ist dann doch schon wieder sehr viel kleiner.
Der Mainboardsektor lässt aber anderes erahnen, denn man findet kaum ein Mainboard, zumindest von etablierten Herstellern, was keine OC-Eigenschaften aufweist.

Das hast du falsch verstanden. Ich meinte damit, dass wenn Intel die Sperre bringen würde und die Mainboardhersteller mit im Boot sitzen würden, dann gäbe es ja keine OC-Optionen mehr im Bios. Da wäre dann eine Lösung ein sogenanntes Modbios, aber das werden sicherlich nur wenige aufspielen wollen.
 
Ich war ja auch immer ein Verfechter von Intel aber das geht Eindeutig zu weit!!! Ich hoffe das die nächsten AMD Prozessoren ein großer Erfolg werden - Und hoffentlich Intel auf den Boden der Tatsachen zurückkehrt! Hoffentlich fallen dann auch die Preise für die CPUs weiter, dann hätte ich kein Problem mir eine Intel CPU zu kaufen, wenn ein Quadi mit 3,5 Ghz pro Kern noch 200 € kostet dann verzichte ich freiwillig aufs Übertakten ^^
 
ja ist ja super... dann wird mein nächster rechner wieder AMD als herz haben THX intel^^
 
King_Rollo schrieb:
Ich frage noch einmal in die Runde: was würdet ihr an Intels Stelle tun? Einfach zugucken, wie euch quasi bei jedem verkauften Prozessor bares Geld flöten geht? Wohl kaum! Also regt euch malwieder ein bißchen ab!
Steht Intel durch deinen Komentar jetzt etwa besser? Wenn die so dumm sind den OCing Markt zu verlieren dann weis ich auch nicht, es gäbe für mich keinen Argument mehr Intel zu kaufen.
Der Ruf wäre somit wieder im Keller.

mfg
 
Ich würde nichts tun, warum soll ich? Wenn es so gut läuft warum soll ich es denn dann machen, und wenn dann würde ich es nicht öffentlich machen.

Den Core2Duo haben doch die meisten wegen der Übertaktung gekauft, wenn es nicht so wäre würde ich weiter bei AMD bleiben, was wohl in der nächsten Zeit wenn es so weiter bei Intel läuft auch wieder der Fall sein wird. :rolleyes:

mfg
 
Ich weiß zwar nicht, wie ihr darauf kommt,

dass man unbedinkt die Mainboard Hersteller braucht, um OCen wirksam zu unterbinden, aber gut.

Wenn man bei Intel dazu in der Lage ist, CPUs so zu bauen, dass man sie gut takten kann,
dann sind diese Leute mit Sicherheit auch dazu in der Lage einen Prozessor zu entwerfen,
der auf Sandardtaktung ordentlich Leistung liefert, aber nicht höher getaktet werden kann.
Den Maximaltakt zu beschränken sollte ja nicht besonders schwierig sein.
 
Zurück
Oben