ITX Mainboards ins ATX Gehäuse

Elsner

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
330
Servus,

überlege ein Mini-ITX Mainboard für ein ATX Gehäuse inkl. Tower-Kühler für die CPU zu kaufen das man dann ggf. auch in ein ITX umsiedeln kann.

Welche Nachteile hat man bei einer solchen Kombination abgesehen von zwei statt vier RAM-Slots?

Danke
 
Schlicht und ergreifend weniger Ausstattung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Subjekt18
keine
ITX Platinen sind bei identischer Ausstattung meist etwas teurer als ihre ATX-Brüder
Bauartbedingt hat man natürlich hier und da mal weniger Anschlüsse / Funktionen

Außerdem verschenkt man natürlich platz im ATX Gehäuse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
und sie sehen so verloren aus im ATX Gehäuse.

Am besten noch nen Brocken oder so als CPU Kühler, dann sieht man gar nix mehr vom Board ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic und Subjekt18
Wenn dann wenigstens gleich ein kleineres µATX Gehäuse. Je nachdem was du damit überhaupt machen willst, jetzt und irgendwann später mal im ITX Gehäuse würde ich eher auf µATX gehen. Da ist einfach mehr Platz auf dem Board, für alle Fälle ist neben einer GPU auch noch z.B. eine WLAN Karte oder so möglich für wenig Geld.
 
Ok, also keine Probleme mich mechanischer Stabilität oder so.
seyfhor schrieb:
Wenn dann wenigstens gleich ein kleineres µATX Gehäuse. Je nachdem was du damit überhaupt machen willst, jetzt und irgendwann später mal im ITX Gehäuse würde ich eher auf µATX gehen. Da ist einfach mehr Platz auf dem Board, für alle Fälle ist neben einer GPU auch noch z.B. eine WLAN Karte oder so möglich für wenig Geld.
µATX halte ich für tot.

Momentan habe ich ein ATX überlege aufzurüsten und diese Komponenten später in ein NCASE oder Ghost S1 ein zu bauen.

Dann müsste ich ja wieder ein neues Board kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Elsner schrieb:
Ok, also keine Probleme mich mechanischer Stabilität oder so.
Nein, die Abstandhalter sind standardisiert (nur eben weniger), das macht keinen Unterschied.
Je nach Gehäuse muss man nur sehen, dass man die auch rausnehmen kann. Einige Gehäuse haben die fest installiert und dann kann es zu Problemen kommen, wenn sie an stellen sind wo sie bei mITX nicht hingehören.

Elsner schrieb:
µATX halte ich für tot.
Tot, wenn es ~4x so viele µATX wie mITX boards gibt? MMmhhhh. OK.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
Warum sollte er sich jetzt ein schlechtes suboptimales kleines Gehäuse kaufen, wenn er schon ein großes ATX hat? Nur um es dann zu ersetzen, wenn er sich das kleine holt?
 
Wenn du in naher Zukunft auf ein NCase oder Ghost S1 wechseln willst, dann würde ich an deiner Stelle warten bis du das gewünschte Case (bestellt) hast. Wenn du jetzt schon unbedingt aufrüsten willst, dann kannst natürlich die nötigen Komponenten kaufen. Würde dann die alten Teile behalten und mit dem Case-Umstieg den momentanen PC wieder zusammenbauen und als ganzes System verkaufen/verschenken/etc.
Solltest dich aber, wenn du einen CPU-Kühler kaufst, schon für ein Case entschieden haben, da jedes Gehäuse eine unterschiedliche Kühler-Maximalhöhe unterstützt, diese Maximalhöhe sollte auch ausgenutzt werden um die bestmögliche Kühlung zu erreichen. Zudem muss auch die RAM-Kompatibilität gecheckt werden.
 
Mihawk90 schrieb:
Warum sollte er sich jetzt ein schlechtes suboptimales kleines Gehäuse kaufen
Wieso suboptimal?
Er hätte so schon ein kleines Gehäuse und kann sich für den Umstieg etwas Zeit lassen.
Bis man an ein NCase oder Ghost S1 oder DAN C4 (noch nicht raus) rankommt können einige Monate vergehen.

Streng genommen kann man für ein paar Wochen auch seine Hardware auf dem Mainboardkarton aufgebaut betreiben.
 
kann man machen, finde ich gut das Vorgehen!

CPU Kühler ist ggf. so eine Sache, also das man nicht den dicksten nimmt: Noctua NH-L9x65 Topblow Kühler harmoniert sehr gut mit vielen ITX Boards/Gehäusen...
 
Mihawk90 schrieb:
Tot, wenn es ~4x so viele µATX wie mITX boards gibt?
wobei der großteil davon auf billige einstiegsbretter entfällt. zumindest bei AM4 gibt es keine wirklich hochwertigen mATX-bretter.
 
Ja das ist ein echtes Problem, das einzige wirklich gute mATX Board ist das B450M Mortar.
Mit meinem AB350M-Gaming 3 aus 2017 bin ich ausstattungsmäßig immer noch bei den besseren Boards dabei, das sollte meiner Meinung nach eigentlich nicht so sein.
 
Stelle mir die Kombination in etwas so vor:
CPU: https://geizhals.de/amd-ryzen-7-3700x-100-100000071box-a2064553.html?hloc=de
RAM: https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-16gb-f4-3200c16d-16gis-a2151626.html?hloc=de
Board: https://geizhals.de/msi-b450m-mortar-max-7b89-016r-a2111703.html?hloc=de
CPU-Lüfter: https://geizhals.de/scythe-mugen-5-pcgh-edition-scmg-5pcgh-a1603022.html?hloc=de
Grafikkarte: https://geizhals.de/powercolor-rade...n-axrx-vega-56-8gbhbm2-2d2hd-oc-a1793534.html

Würde das passen?

Ja, der Mugen 5 ist schon ein Klopper und wird nicht in super-kompakt Cases wie Ncase oder DAN A4 passen.
Aber für eine verkleinerung habe ich mich eh noch nicht entschieden.

Ich finde die Ausgangslage mit kleinen Boards immer besser.
z.B. versuche ich grade ein i5-4770k System in ein µATX Gehäuse zu bringen aber günstige passende Boards von 2014(!)? Fehlanzeige.

Mit ITX wäre man ja viel freier in seiner späteren auswahl da diese ja praktisch überall reinpassen
 
0-8-15 User schrieb:
Wegen des Micron Speichers? Oder warum?

Super das du hier genau die Kombi hast, passte der RAM auch unter den 120 mm Lüfter? Oder musstest du die ersten beiden Slots dafür freilassen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du zwei nebeneinanderliegende Slots freilässt, dann läuft der RAM nicht mehr im Dual Channel Modus.
Elsner schrieb:
passte der RAM auch unter den 120 mm Lüfter?
Der Link in Beitrag #17 führt zu einem Foto, auf dem man sieht, dass der Mugen 5 die RAM Slots nicht überdeckt.
 
Stimmt, zoomen hilft ;)

Hatte mich schon gefrag ob das heute auch noch so gemacht wird. Die Technik hat sich nicht geändert.
 
Zurück
Oben