Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Was ist das hier ? Das sieht nach einem 3 Pin Anschluss aus aber is nur von 2 kabeln gebunden an ein 4 pin molex anschluss, kann ich daran ein Gehäuse Lüfter setzen der auf volle pulle läuft ?
Das gezeigte Kabel ist ein Adapter um einen Lüfter mit 3pin-Anschluss direkt an einen Netzteil Molex-Stecker anzuschließen. Der läuft dann immer mit der gleichen Geschwindigkeit ...
Dein Gehäuse hat sicherlich keinen CPU-PWM-Anschluss, der dürfte am Motherboard sein ...
Im 4pin Molex sind 2x Masse, 1x 12V und 1x 5V geführt.
Hier werden 1x Masse und 1x 5V abgegriffen. Mit den 5V kann ein Lüfter betrieben werden, ja.
Edit: Schon beim Schreiben war mir klar dass Verwechselungsgefahr besteht.
Natürlich habe ich dann 12V und 5V verwechselt - denk jetzt nicht an einen rosa Elefanten.
Also: Gelbes Kabel führt 12V
@anra8000 der Anschluss geht an das gelbe Kabel, also 12V
Edit: ich war kurz irritiert bei deiner Aussage zum 4-pin Anschluss, aber sie ist natürlich korrekt für 4-pin Molex. Der 4-pin PWM Lüfteranschluss hat Masse, Versorgungsspannung (12V, oder was das Board halt gibt), Tachosignal und Drehzahlregelung über Pulsweitenmodulation (PWM).
Damit sich der Lüfter dreht braucht er nur eine Stromversorgung, die kann genau so gut direkt vom Netzteil kommen anstatt vom Board. Daher ja, geht ohne Probleme.
Hinweis:
Es ist immer die maximale Leitsung pro Anschluss zu berücksichtigen. Diese steht z.B. im Handbuch des Mainboards oder muss beim Hersteller nachgefragt werden.
und wenn kann man sich eine Lüftersteuerung für den 5,25er schacht kaufen und einbauen die bekommt einmal Strom vom Netzteil und hat dann die Lüfteranschlüsse.
Oder den Phanteks PWM Fan Hub nehmen. Der macht dir aus einem 4-Pin PWM-Ausgang vom Board bis zu 8 regelbaren Ausgängen für Gehäuselüfter (3-Pin). Die laufen dann alle gemeinsam schnell oder langsam und sollten deshalb bestenfalls alle gleich sein.
Gibt mehrere Möglichkeiten.
Einmal so wie du es hast per fester Volt Anzahl vom Molex oder gesteuert.
Bei fester Spannung direkt vom Netzteil bleibt die Drehzahl immer gleich d.h. auf Temperaturänderungen wird nicht reagiert. Ist manchmal aber so gewollt um z.b. einen dauerhaften Airflow haben zu wollen.
Dann gibt es noch Lüfteranschlüsse am Board mit Pin Anzahl
Meistens steuert das Board diese Lüfter. Die 2 Pin werden nur über Spannung geregelt wenn überhaupt, meistens laufen die auch einfach mit fester Drehzahl. Werden heute eigentlich auch so nicht mehr verwendet.
Die 3 pin Lüfter werden über die Spannung geregelt und geben über eine Leitung dann ihre Drehzahl an das Board zurück, werden heute teilweise noch eingesetzt, überwiegend nur als Gehäuse Lüfter.
Die 4 Pin Lüfter werden über PWM(PulsweitenModulation) gesteuert und geben die Drehzahl ebenfalls zurück. Das ist eigentlich heute der moderne Standard, findet man bei CPU und GPU Lüftern eigentlich fast immer.
Wenn man viele Lüfter braucht gibt es Verteiler (zu viele Lüfter an einem Port am Mainboard sind nicht empfehlenswert) oder eben zusätzliche Lüftersteuerungen. Verteiler haben den nachteil das man z.b. nur Temperaturwerte von einem Element nutzen kann und dann aber direkt 2 Lüfter z.b. hochregeln lassen kann aber nicht einzeln.