Kaufempfehlung 32GB SSD als Systemlaufwerk

dani.boese

Commander
Dabei seit
Sep. 2007
Beiträge
2.394
Hallo,

wie schon im Titel erwähnt suche ich eine SSD mit 32 GB als Systemlaufwerk.
Darauf kommt Windows Vista 64Bit mit 8 GB Ram (Wird in den nächsten Wochen auf das aufgerüstet).

Habe hier schon gelesen, dass als System Laufwerk nur SLC-SSDs in Frage kommen.


Ich bin auf die folgenden 2 gestoßen, sind diese, bis auf die Baugröße, gleich ?

Mtron Mobi MSD 3500 32GB, 2.5", SATA II (MSD-SATA3525-032)

Mtron Mobi MSD 3500 32GB, 3.5", SATA II (MSD-SATA3535-032)


Preis sollte ca 175 € sein.

Falls ihr bessere zu dem Preis zu Empfehlen habt, dann sagts mir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo dani.boese,
ne, die Mtron SLC sind derzeit schon das beste von dem, was sich bewährt hat und wirklich getestet ist.

Allerdings sind ja gerade die neuen OCZ Vertex rausgekommen, die obwohl sie nur MLC haben durchaus konkurrenzfähig sein könnten. Sie haben 32 MB Cache eingebaut und beseitigen dadurch wohl die Stalling-Probleme bei Schreibzugriffen.

Daten: http://www.ocztechnology.com/products/flash_drives/ocz_vertex_series_sata_ii_2_5-ssd
Preise: http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=905436

Die 30 GB kostet nur 120 Euro. Also durchaus eine Überlegung wert! Forummitglied Baweng hat gerade eine bestellt und wird sie in Kürze testen! Rein formal sind die Werte überzeugend, 200 MB lesen, 160 schreiben, dann noch der Cache. Und OCZ bietet einen guten Support.
 
Die von Dir genannten sind absolut identisch bis auf die Bauform.
Ich würde kein MLC für das OS einsetzen.
 
hat die größere der beiden mtron eig ne auswirkung auf irgendwas ausser dass sie "praktischer" usw. sind? weil wärmeprobleme haben SSD's meines wissens ja sowieso nich...
 
von den daten her ist die OCZ Vertex auf jedenfall schneller. außerdem sollte die nen neuen controller haben.
da macht dann slc und mlc auch keinen unterschied. denn eigentlich sind slc-ssd schneller, wobei das hier (ich vermute mal mtron älter gegen OCZ Vertex neuer) nicht zutrifft
 
Zitat von mule_x:
hat die größere der beiden mtron eig ne auswirkung auf irgendwas ausser dass sie "praktischer" usw. sind? weil wärmeprobleme haben SSD's meines wissens ja sowieso nich...

Nada, hab beide Bauformen hier.

@Pyroplan
Woher haste die Info? Zu kaufen gibts die Dinger meines Wissens noch nicht. Also wird sie auch noch niemand in Betrieb gehabt haben :-)
Ich hab mir sagen lassen das sind zwei Lausige JMICRON im Raid0-Betrieb.
 
Ich würde noch mal die Berichte von der Technikmesse in Vegas abwarten. Da kommt bestimmt die folgenden Tage ordentlich was an News auf uns zu.
 
Hallo,

SLCs haben doch deutlich mehr Schreibzyklen im Verglich zu den MLCs, oder nicht ?!
Ich möchte nämlich dass das Teil auch ne weile hebt.
 
Du musst das über die Größe rechnen.

Nehmen wir an Du schreibst 100GB Im Monat auf Deine SSD (wenn wir es einfach machen, und den Lösch-Block und WEAR-Leveling nicht beachten).

Bei einer 100GB MLC deren Zellen 10.000x wieder beschreibbar sind, bevor man sie nur noch lesen kann dauert es also über 10.000 Monate bis die Zellen reihenweise ausfallen.

Bei einer 64GB SLC deren Zellen 100.000x wieder beschreibbar sind dauert es folglich etwas mehr als 50.000 Monate und bei einer 32GB SLC etwas über 25.000 Monate.

Welche Dieser Zahlen kommt jetzt in Deiner Meinung nach "kritische" Regionen dani.boese?


Und wenn Du 100GB AM TAG schaffst, dann sind es halt immer noch 10.000 Tage bzw um die 7 Jahre für die MLC.

WAYNE

(Kleine Milchmädchen-Rechnung für die MLC, weil da der Löschblock deutlich größer ist als bei der SLC, aber hängt halt schwer davon ab was für Daten und wie die Daten auf der Disk landen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, stimmt, wenn man die Angaben so liest, klingt das immer so wenig ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, das soll jetzt nicht Pro-MLC fürs Systemlaufwerk werden (ich würde da zur Zeit immer noch SLC vorziehen, der Controller wegen) aber einfach mal so als kleines Rechenbeispiel. 10.000 hört sich wirklich lächerlich wenig an. Soll ja Teilweise sogar nur 5.000 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, was ich noch fragen wollte ist, was es sich den mit den Controllern auf sich hat.
Würde es bei meinem System Probleme geben (siehe Signatur) ?
 
Zitat von dani.boese:
Ja, was ich noch fragen wollte ist, was es sich den mit den Controllern auf sich hat.
Würde es bei meinem System Probleme geben (siehe Signatur) ?
Nein. Das Gerede von den Controllern bezieht sich auf den Controller innerhalb der SSD. Dieser Controller hat wesentlichen Einfluß auf Performanz, Lebensdauer und eventuelle Write-Stalling-Probleme. Moderne SSD-Controller sind da viel besser als die ersten Generationen.

Der Controller Deines Rechners hat damit gar nichts zu tun. Solange Du einen SATA hast, ist alles in Ordnung. Jeder SATA-Controller kann die SSD betreiben, die nach außen wie eine ganz normale SATA-Festplatte erscheint.

Die Baugröße 2.5" gegen 3.5" hat keinerlei Bedeutung, auch nicht für die Wärme. Ich würde das 3.5"-Modell nehmen, weil der Einbau in normale Desktoprechner mit 3.5"-Buchten einfacher ist. Paßt halt einfach so.
 
Ich würde eher zur 2,5 Zoll raten, da man später dann immer noch die Möglichkeit hat diese in ein Notebook einzubauen.
Und eine 2,5 Zoll Platte in einen Desktop Rechner einzubauen ist nun wirklich kein Problem.

MfG
 
Also ginge das mit der Mtron Mobi MSD 3500 32GB in Ordnung ?
 
Die Mtron Mobi ist top. Nur Memoright und Stec ist besser.
 
Da ich derzeit ein paar Euro über habe, dachte ich auch schonmal über eine SSD als Systemplatte nach. Habe mich aber noch so gut war garnicht mit dem Thema SSD auseinandergesetzt. Deshalb würde ich gerne erfahren, ob es überhaupt schon SSDs gibt, welche dazu geeignet sind und ob man daraus überhaupt Vorteile ziehen kann, sowie auch, ob es Nachteile gibt.

Kann dazu ein jemand etwas sagen oder hat vielleicht jemand nen schönen Link parat, wo das klar dargestellt wird? :)
 
Zurück
Top