kein "Kaltstart" möglich?

Lotusblüte

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.137
kein "Kaltstart" möglich? [-> bitte ins Unterforum Netzteile verschieben]

Guten Abend,

seit einiger Zeit tritt bei mir das Problem auf, dass der erste Startvorgang des PCs, nachdem dieser ausgeschaltet war, nicht erfolgreich durchzuführen ist.

Wenn man also einen "Kaltstart" versucht, den Powerbutton betätigt, dann leuchtet die Kontrollleuchte für die Festplattenaktivität auf, die Lüfter drehen auf, aber das war's auch schon.
In diesem Zustand verbleibt das System.

Dabei erscheint mir die Festplattenaktivität im Vergleich zu einem erfolgreichen Start ein bischen höher.

Es erscheint kein Bootscreen oder eine sonstige Anzeige am Bildschirm.


Wenn man dann den Powerknopf dauerhaft gedrückt hält und ein manuelles Herunterfahren erzwingt und dann anschließend startet, funktioniert alles wunderbar ;).


Das Seltsamste ist aber Folgendes:
Wenn der Kippschalter der Steckdosenleiste umgelegt wurde und man danach nicht direkt der Powerbutton des PCs betätigt, sondern in etwa 5 Minuten wartet und erst danach den Startknopf betätigt, dann läuft der Startvorgang vollkommen normal ab :eek:.

Die CPU ist nicht übertaktet (sondern wird erst nach dem Windowsstart manuell per K10Stat heruntergetaktet), aber dafür ist der 4. Kern freigeschaltet.
Allerdings tritt das Problem auch mit lediglich 3. Kernen auf.

Ein Tausch der Grafikkarte brachte schon einmal keine Besserung, von daher vermute ich das Problem im Bereich CPU und Mainboard ;).


Mein System ist folgendes:
CPU: AMD Phenom II X3 720 @X4
Mainboard: Gigabyte 770TA-UD3
RAM: OCZ Gold Low-Voltage Intel Edition DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600) (OCZ3G1600LV6GK)
Netzteil: BeQuiet StraightPower 450W
Grafikkarte: Sapphire HD6850


Wisst ihr einen Lösungsansatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil wird wohl eher das Problem sein. Mehr oder weniger typischer Defekt für die BeQuiet Dinger.
 
Jap, das wird wohl das Netzteil sein. Hatte das gleiche Problem mit meinem AC Fusion. Hab Netzteil getauscht und alles läuft wieder wie geschmiert.
 
Ich danke euch für die rasche Antwort!
Einen Link zu einer so detaillierten Fehlerbeschreibung hätte ich nicht erwartet ;).

Ob BeQuiet ein Netzteil mit einem solchen Defekt auch austauscht / ersetzt :)?
Ich glaube, dass ich hier in dem entsprechenden Unterforum einmal anfragen muss ....
 
Wenn du den ganzen Thread durchliest wirst du merken, dass sie es umtauschen werden. Habe selbst auch schon machen müssen und die haben ohne Probleme nach etwa 12 Tagen wieder ein neues geschickt.
 
Och nein, die Garantie ist leider vor rund 3 Monaten abgelaufen, d.h. BeQuiet wird das Netzteil wohl nicht ersetzen.

Lässt sich mit diesem Defekt leben oder muss doch zwingenderweise ein neues Netzteil her?
 
Unter Umständen ersetzen Sie dir das Teil trotzdem. Ich würde jedenfalls nicht damit leben wollen.
 
Ich meinte die Herstellergarantie von 3 Jahren.
Die Rechnung ist leider auf den 09.08.2010 ausgestellt.

Doch sollte ich nun zu einem neuen Netzteil greifen?
Bis auf den Kaltstart scheint es bezüglich des Netzteils ja keine Probleme zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen, dass sich das Problem immer mehr zuspitzen wird, so kann es sein, dass du irgendwann 8 Startversuche brauchst, damit mal einer glückt.
Ob es deinem System gut tut, ist die andere Frage. Ich würde dir eher zu einem neuen NT raten.

Ein gutes mit 400W würde gut zu deinem System passen: http://geizhals.at/deutschland/a543127.html
 
Zurück
Oben