Kühle CPU vs Preis/Leistung - Wie kritisch ist die höhere AMD-Wärme wirklich?

Fresh0razoR

Ensign
Registriert
März 2011
Beiträge
171
Hallo zusammen,

habe derzeit ein kleines CPU-Auswahl Problem. Es geht um einen kleinen PC der als HomeServer dienen soll. Dabei muss eigentlich gar nicht viel gerechnet werden. Die CPU ist vermutlich nicht der kritische Faktor. Trotzdem kann eine Fehlentscheidung (gerade in Punkto Temperatur) hier böse Folgen haben. Folgende CPUs sind bei mir in die engere Auswahl gekommen, wobei sich schon abzeichnen lässt, dass die Intels kühler, aber die AMDs das bessere Preis/Leistungsverhältnis haben:

Intel Pentium G2120 (55W)
Core i3-3220 (55W)
Core i3-3220T (35W)
A6-6400K (65W)
A8-6500 (65W)
A8-6600K (100W)

Was sind meine Anforderungen:

- Grafikleistung egal, es wird kein Monitor dran sein
- Übertakten egal. Ich werde das aus Stabilitätsgründen sein lassen.

- Ich betreibe VMs auf dem PC, also scheint paralleles Rechnen
aus meiner Sicht nicht unwichtig zu sein
- Temperatur ist wichtig. Die CPU sollte auch bei hoher Last im Hochsommer
nicht in die Knie gehen! Also niedrige TDP ist wichtig.
- AES ist nicht unwichtig. Alle Daten auf dem Rechner sind mit Truecrypt verschlüsselt. Wäre nett, wenn von den AES-Instruktionen gebrauch gemacht werden könnte. Ich hoffe Truecrypt unterstützt AMD-Prozessoren mit diesem Befehlssatz. Vermutlich wird hier aber eher die Harddisk der Flaschenhals sein.

Mir ist aufgefallen, das die A8-6600K teilweise das gleiche kostet wie die 6500. Nur hat die leider einen deutlich höheren TDP (100 statt 65). Kann man die per BIOS oder so zwingen nicht über 65 zu gehen? Quasi ein Drosselzwang, sodass die hohen Werte wie 100W gar nicht erst erreicht werden. Stabilität ist dann doch wichtiger als Performance.

Also ich muss mich wohl entscheiden, ob ich günstig einkaufen will (AMD), oder eine sehr kühle CPU haben will (Core i3 mit 35W). Die Core i3 ist die teuerste aber auch die kühlste so gesehen. Schwierige Entscheidung. Ist halt die frage, ob diese hohen Temperaturen der AMDs jemald zum Problem werden oder ob ich eben nicht künstlich per Setting hier die Jungs begrenzen kann...

Danke & Grüße
Fresh
 
Naja, die CPU wird die meiste zeit im Idle sein... da kann man schon fast passiv kühlen, auch bei AMD ;-)...
Was für einen CPU Kühler willst du dir denn holen, davon ist das eig "abhängig"...
Bezüglich AES scheint AMD wirklich die für dich bessere Wahl zu sein... zumindest schneiden da die CPUs die es Unterstützen "bedeutend" besser ab...
Ich würde wohl den A6-6400 nehmen, der scheint mir mehr als genug Leistung zu haben, die 65W kannst du mit einem gescheiten Towerkühler Lautlos kühlen... da musst du dir wenig sorgen machen...
 
Ob 35W oder 65W TDP, diese werden nur unter Volllast erreicht.
Nehm einen Tower der Warme Luft raus pustet und einen vernümpftigen Kühler, dann ist der Rechner Leise und wird keine Hitzeprobleme bekommen somit kannst du auch problemlos die 65W CPU nehmen.

Selbst wenn dieser aus welchen Grund auch immer zu Heiß wird drosselt sich die CPU und wenn das nichts bringt geht er aus. Bei 65W TDP würde ich mir darüber allerdings keine Gedanken machen.
 
also im prinzip kannst du gut und gerne die 100W tdp cpu nehmen. da es der selbe chip ist kommt der unterschied eh nur durch den takt (und vcore) zu stande. und keiner hindert dich daran, einen niedrigeren takt einzustellen und gleichzeitig zu undervolten und schon läuft das ding schön kühl. kannst ja mit dem takt soweit runter gehen, bis die leistung für deine ansprüche eben nicht mehr reicht. fürs reine filehosting könnteste das ding auf 500 mhz untertakten und da nimmt er so gut wie nichts mehr an leistung auf. für die vms wirst du wohl etwas mehr brauchen. wieviel müsstest du dan selbst austesten.

btw: in meinem mediacenter läuft ein alter athlon x2 4450e. da viel decodierarbeit über die igp im chipsatz erledigt wird reicht ein takt von 1,5 ghz für alle filmformate aus - aus tdp sicht wird das schlimmstenfalls 2-stellig sein.
 
warum willst du ne apu von amd nehmen? Die sind eher als billig lösung zum zocken gedacht und ham ne rellativ starke eingebaute grafik, was in deinem rechner wohl zimlich fehl am platz ist. Nimm lieber den intel, bessere tdp und keine unnötigen funktionen
 
Also ich benutze halt ein kleines Gehäuse mit Mini-ATX (Gehäuse ist das: fi-01b).

Ich denke auch die wird größtenteils im idle sein, aber hin und wieder wird es dann doch was zu tun geben. Ich spiele auch mit dem Gedanken ihn als Video-Encoder zu benutzen. Aber das mach ich äußerst selten.

Also ich sag mal die Auswahl ist jetzt eingegrenzt auf die beiden:

A6-6400K (65W)
A8-6600K (100W)

Der A8-6500 ist raus, weil er das gleiche kostet wie der A8-6600K. Die Frage ist jetzt also, ob ich die Mehrleistung vom 6600 wirklich brauche. Der 6400 scheint schon gute Werte abzuliefern. Hat halt 2 Kerne weniger, was bei mehreren VMs evtl. ein Nachteil ist. Ansonsten bin ich bei dem 6600 halt unsicher, ob ein massives runtertakten nicht auch instabil macht.
Also den vCore pack ich halt ungern an. Wenn er nicht genug Saft kriegt, geht er aus und das will ich vermeiden. Ob ein niedriger Multiplikator ausreicht, ob die Abwärme zu senken weiß ich nicht. Zwar ist ein niedriger Takt dann gegeben, aber die Spannung bleibt ja die gleiche... => Außerdem frag ich mich auch hier, ob es nicht wieder instabiler wird dadurch.

Gruß
Fresh
Ergänzung ()

Kyotetsu schrieb:
warum willst du ne apu von amd nehmen? Die sind eher als billig lösung zum zocken gedacht und ham ne rellativ starke eingebaute grafik, was in deinem rechner wohl zimlich fehl am platz ist. Nimm lieber den intel, bessere tdp und keine unnötigen funktionen

Im Prinzip sehe ich das wie du: Ich brauch die HD Graphics von AMD nicht wirklich. Ich schätze aber die sind drin, weil AMD hier einfach den Grafik-Inhouse-Vorteil hat. Ich vermute das einfach mal. Und ja klar: Intel ist deutlich kühler!! Waren die schon immer (von Netburst mal abgesehen). Also ich habe kein Zweifel offen gesagt, dass ich mit Intel Kühler fahre. Die Frage ist, ob AMD bei meinem kleinen Gehäuse wirklich so zum Problem werden kann. AMD ist schlichtweg günstiger! Etwas mehr Leistung für weniger Geld + AES-Fähigkeit (Truecrypt HW-Acc).

Gruß
Fresh
 
Die TDP sagt nix aus,bestes Beispiel Heizwell,TDP von 65Watt und doch brauchst nen Dicken Kühler um die CPU unter 80°C zu halten weil die Übertragung mehr schlecht als recht ist,dank dicker WLP......
Im Test des Athlon II x2 370K:http://geizhals.at/de/?cmp=950976&cmp=954923 auch mit ner TDP von 65.
Ein wenig Optimiert und schon hast selbst unter Primelast die TDP fast halbiert.
https://www.computerbase.de/forum/t...-oc-cpu-bekommen.1206886/page-5#post-14165468

Hier auch vom x4 750K:http://geizhals.at/de/amd-athlon-ii-x4-750k-black-edition-ad750kwohjbox-a846121.html
Nur ein wenig angepasst und die TDP liegt locker unter 50Watt...https://www.computerbase.de/forum/t...-oc-cpu-bekommen.1206886/page-3#post-13940761

Demnach würd ich einfach zu dieser APU greifen und leicht anpassen:http://geizhals.at/de/amd-a8-5600k-black-edition-ad560kwohjbox-a805217.html
Ergänzung ()

A10 6800K im Kleinformat :https://www.computerbase.de/forum/t...u-in-lianli-q07b.1241632/page-3#post-14418584
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim dem Gehäuse brauchst du dir keine Sorgen machen, da kriegst du immernoch einen kühler ala Scythe Shuriken unter (http://geizhals.de/?cat=cpucooler&asd=on&asuch=scythe shuriken) oder Thermalright AXP-100 klick die kühlen dir auch die 100W noch weg... an die Heizung oder in die Sonne solltest du das Case trotzdem nicht stellen ;-)

@Kyotetsu: er brauch aber die "unnötige" funktion AES :D da zieht eine entsprechende APU/CPU weit an Intel Prozessoren vorbei ;-)
 
Intel fällt wie schon erwähnt wegen fehlendem AES weg. Auch ist der i3 bei der Virtualisierung beschnitten. Im Gegensatz zum AMD.

Untertakten und untervolten bezieht sich nur auf dem Maximaltakt bei Spitzenleistung. Das brauchst du also nur wenn du den PC lange quälst. Da du die GPU aber ohnehin nicht nutzt, und diese einen großen Anteil am Verbrauch hast, wirst du ohnehin Probleme haben den Maximalverbrauch zu erreichen.
Im Leerlauf und bei einfachen Aufgaben(dank AES gehört Truecrypt dazu) hast du nur einen Bruchteil des Verbrauchs. Wenn du Angst vor Überhitzung hast, kannst du ja mal die Geschwindigkeitsstufe unterhalb des Standardtaktes auslesen, und Takt+Spannung als Maximum festsetzen.

Ergo: schnapp dir nen http://geizhals.at/de/amd-a8-5600k-black-edition-ad560kwohjbox-a805217.html(Der hat am meisten Ghz/€) und sei glücklich.
Dank Quad bist du auch zukunftssicher(Der Prozessor wird die Großzahl aller Notebooks - auch Intel die momentan Verkauft werden abhängen).
 
sieh es so: wenn die cpu x nicht mehr in die TDP Klasse mit 65 Watt passt, sei es auch nur das 5 Watt mehr wärme erzeugt wird, dann rutscht er automatisch in die nächst höhere Klasse! Das heist nicht, das die CPU auch wirklich so viel verbraucht...
Und gerade AMD kann man und sollte man auch, wunderbar undervolten...

spart einiges an Strom und damit Abwärme ein.
 
Fresh0razoR schrieb:
Ansonsten bin ich bei dem 6600 halt unsicher, ob ein massives runtertakten nicht auch instabil macht.

Nein - schließlich taktet jede CPU im idle runter. instabilitäten gibt es dadurch nicht, auch mit VMs nicht. es läuft halt lediglich träger

Fresh0razoR schrieb:
Also den vCore pack ich halt ungern an. Wenn er nicht genug Saft kriegt, geht er aus und das will ich vermeiden.

Das ist schade, denn durch die fertigungsstreuung bieten einige prozessoren nen imensen spielraum beim undervolten. die stabilität testest du wie beim overclocken. solange die spannung einen zähler herabsetzen und 10-20 min auf prime95 schielen bis rechenfehler kommen, dann wieder einen zähler rauf und 24h test. erfolgreich: stabiles setting und als permanent setzen. nicht erfolgreich: 1 stufe hoch und nochmal 24h burn-in

Fresh0razoR schrieb:
Ob ein niedriger Multiplikator ausreicht, ob die Abwärme zu senken weiß ich nicht. Zwar ist ein niedriger Takt dann gegeben, aber die Spannung bleibt ja die gleiche... => Außerdem frag ich mich auch hier, ob es nicht wieder instabiler wird dadurch.

die leistungsaufnahme sinkt linear zum takt und quadratisch zur spannung

falls du für die eine oder andere aufgabe mehr dampf brauchst lohnt sich auch der einsatz passend konfigurierter custom-p-states.

du siehst also. es gibt super viele möglichkeiten nen sehr niedrigen, leistungsangemessenen verbrauches zu realisieren und trotzdem für den fall der fälle noch auf volldampf schalten zu können - kostet halt nur etwas konfig-zeit!
 
marco_f schrieb:
Intel fällt wie schon erwähnt wegen fehlendem AES weg. Auch ist der i3 bei der Virtualisierung beschnitten. Im Gegensatz zum AMD.

Untertakten und untervolten bezieht sich nur auf dem Maximaltakt bei Spitzenleistung. Das brauchst du also nur wenn du den PC lange quälst. Da du die GPU aber ohnehin nicht nutzt, und diese einen großen Anteil am Verbrauch hast, wirst du ohnehin Probleme haben den Maximalverbrauch zu erreichen.
Im Leerlauf und bei einfachen Aufgaben(dank AES gehört Truecrypt dazu) hast du nur einen Bruchteil des Verbrauchs. Wenn du Angst vor Überhitzung hast, kannst du ja mal die Geschwindigkeitsstufe unterhalb des Standardtaktes auslesen, und Takt+Spannung als Maximum festsetzen.

Ergo: schnapp dir nen http://geizhals.at/de/amd-a8-5600k-black-edition-ad560kwohjbox-a805217.html(Der hat am meisten Ghz/€) und sei glücklich.
Dank Quad bist du auch zukunftssicher(Der Prozessor wird die Großzahl aller Notebooks - auch Intel die momentan Verkauft werden abhängen).

also ich dachte mir ich hol mir einen richland. der unterschied zum trinity ist zwar marginal, aber bei gleichem preis dachte ich mir greif ich zum neueren.
ja also ich glaub ich schlaf nochmal ne nacht drüber :-) entweder der A6-6400K oder der A8-6600K. einer wirds. bei dem A6 bin ich noch unsicher, ob er für die virtualisierung taugt. beim a8 hab ich wie gesagt hitze-bedenken. schauen wir mal :-)

frage: mit welchen tools kann ich denn vcore und takt am einfachsten einstellen? direkt im bios oder gibts da eine standard-software die dafür meistens benutzt wird. das letzte mal als ich den takt von einer CPU angefasst habe war beim 1ghz athlon wo ich mich wie ein schneekönig gefreut habe, dass die verbindung mit dem bleistift funktioniert hat ;)

gruß
fresh
 
mir bekannte tools für trinity, die mit richland genauso funktionieren sollten, sind amdmsrtweak und pscheck
 
Die Spannung im Bios, den Takt unter Windows über die Energiesparoptionen drosseln.

Ich hab da z.b. unter Energiesparen den min Takt bis rauf auf 2000/2400MHz,Kühlung Passiv.
Ausbalanciert den min Takt bis rauf auf 2800/3200Mhz,Kühlung Passiv.
Höchstleistung ist min/max immer 100% CPU Takt,Kühlung Aktiv.

Geschaltet wird auf dem Desktop mit diesem Gadget: http://blog.orbmu2k.de/sidebar-gadgets/power-status-sidebar-gadget
 
Casi030 schrieb:
Die Spannung im Bios, den Takt unter Windows über die Energiesparoptionen drosseln.

Ich hab da z.b. unter Energiesparen den min Takt bis rauf auf 2000/2400MHz,Kühlung Passiv.
Ausbalanciert den min Takt bis rauf auf 2800/3200Mhz,Kühlung Passiv.
Höchstleistung ist min/max immer 100% CPU Takt,Kühlung Aktiv.

Geschaltet wird auf dem Desktop mit diesem Gadget: http://blog.orbmu2k.de/sidebar-gadgets/power-status-sidebar-gadget

naja mit den tools geht halt deutlich mehr - im bios kann man halt nur die spannung für den P0 ändern
 
rhyn schrieb:
sieh es so: wenn die cpu x nicht mehr in die TDP Klasse mit 65 Watt passt, sei es auch nur das 5 Watt mehr wärme erzeugt wird, dann rutscht er automatisch in die nächst höhere Klasse! Das heist nicht, das die CPU auch wirklich so viel verbraucht...
Und gerade AMD kann man und sollte man auch, wunderbar undervolten...

spart einiges an Strom und damit Abwärme ein.
ich wollte gerade sagen, 80% der Leute die hier gepostet haben sollten sich mal anschauen, was TDP überhaupt heißt..... Die Zahl ist so unsinnig, wie der ASIC Wert bei Grakas --> sagt nix aus und braucht niemand.
 
Majestro1337 schrieb:
naja mit den tools geht halt deutlich mehr - im bios kann man halt nur die spannung für den P0 ändern

Es kommt drauf an wie stark übertaktet wird.
Z.b. hab ich den Athlon 750K auf Meinen gesetzten max Takt gebracht,Spannung angepasst,Prime lief stundenlang.
Ausbalanciert sollten es 3GHz sein,nur ist er dort Abgemager und nach kurzer Zeit abgestürz weil die Spannung zu gering war.
Beim FM1 Sockel ist es noch nicht optimal, mit AM3+ und FM2 jedoch wesentlich besser und wenn man es nicht Übertreibt bringen die Tools auch nix mehr,besonders wenn ich die Stromsparfunktionen im Bios abschalten muss dafür.
Das hab ich z.b. mit Llano ausprobiert,ich hab nicht annähernd den Idle Verbrauch hinbekommen wie die Stromsparfunktionen im Bios.
Zu Phenom Zeiten war K10stat und Co noch Pflicht ,heute nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i3 beherscht kein VT-d.
Da ich keine VMs betreibe kann ich nicht aus Erfahrung sprechen. Aber da es sich hierbei um I/O Schnittstellen handelt, kann es schon seien dass die Funktion für Fileserver sehr vorteilhaft ist.
Warum sollte man darauf verzichten wollen?

Edit: Grade nochmal Nachgeschaut. Aus der Wikipedia:
Intel hat mit dem Q45-Chipsatz die Virtualisierungsfunktion „Virtualization Technology for Directed I/O“ (kurz VT-d genannt) eingeführt.[6][7] Das Pendant von AMD nennt sich IOMMU. Diese Techniken koordinieren den Speicherdirektzugriff und ermöglichen dadurch den Gerätetreibern (insbesondere Grafik- und Netzwerktreibern) in virtualisierten Systemen einen höheren Datendurchsatz.

@TE
Richland is CPU-seitig nur eine Neuauflage mit minimalen Änderungen am Design. Es geht eher um die Verbesserung der Fertigung. Durch die höhere Qualität sind dann wiederum höhere Taktraten möglich. Wenn du sagst du brauchst die Leistung nicht, kannst du ohne Abstriche zu etwas langsameren Trinitys greifen(der niedrigeren Taktrate entsprechend halt.)
Die Eigentliche Funktion von Richland ist die GPU aufzubohren um Haswell im Grafikbereich weiterhin überlegen zu bleiben. Da du die GPU nicht brauchst kann dir das aber egal seien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde den Wikipedia-Artikel diesbezüglich SEHR verwirrend, denn dort steht, dass alle i3-Modelle unterstützt werden für die Virtualisierungstechnik. Damit ist aber vermutlich kein VT-d gemeint, weil das im Absatz darunter erst erwähnt wird (wie schon von dir erwähnt). Das hab ich gar nicht geblickt.

Hatte nämlich die beiden mal bei CPU Boss verglichen und da kam raus, dass der i3 durch Hyperthreading (was der AMD wohl nicht hat) gleich 4 statt 2 Threads hat. Da dachte ich natürlich das ist für meine VMs perfekt. VT-d ist aber auch sehr wichtig, denn ich habe ja überwiegend I/O-Dinge und selten irgendwelche Berechnungen (wenn gerechnet wird, dann PHP oder sowas).

Ja also AMD gewinnt schon wieder. Intel ist zwar kühl, aber die wollen einfach zu viel Geld für Features die ich haben möchte.
Ich denke aber ich nehme nicht den A8, sondern den A6. Hab einfach zu viel Angst vor der Hitze vom A8... :-)

Gruß
Fresh
 
Zurück
Oben