LAN-Verbindung bricht immer wieder ein

Hodaime

Lieutenant
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
869
Hallo zusammen,

ich habe ein seltsamen Problem mit meinem Onboard LAN von meinem ASRock H87 Pro4.
Es verliert im Idle immer wieder die Verbindung, bei LoL aber nicht.
Hatte schonmal nach dem Problem gegooglet, es scheint wohl öfters unter Win10 aufzutreten.

Jetzt habe ich mir folgende Netzwerkkarte besorgt um das Problem zu umgehen:
https://www.amazon.de/gp/product/B000FO6QWM/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Nur entsteht keine Verbindung wenn ich das Kabel dort einstecke.
Habe auch schon mal den OnBoard Adapter deaktiviert, das hat leider auch nichts gebracht.
Bei der Problembehandlung zeigt er mir an das Ethernet 2 über keine gültige IP-Konfiguration verfügt.

Was kann man da machen?

mfg Constantin
 
Du weißt aber schon, dass die neu gekaufte Karte 11 Jahre alt ist, oder?
Die hat nicht mal offiziell Treiber für Windows 10!
Durchaus möglich, dass die einfach nicht läuft.
​Oder, du hast keinen DHCP Server am Laufen.
 
Welche hast du jetzt gekauft?
- TP-Link TG-3468 (PCIe) - läuft zumindest als V2 mit Win10
- TP-Link TG-3269 (PCI) - da geht dein Link hin und da könnte es Probleme geben

Davon abgesehen, wenn der PC sagt "keine gültige IP-Konfiguration", dann dürfte es am DHCP liegen.

Eingabeaufforderung -> ipconfig /all
Das Ergebnis hier hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Modell 3269

ipconfig
Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Constantin-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Ethernet-Adapter Ethernet 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCI GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : D4-6E-0E-00-22-5B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection I217-V
Physische Adresse . . . . . . . . : BC-5F-F4-E2-9F-FF
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::60ef:6f57:e92a:22cb%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.25(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 19. März 2018 18:44:24
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 13. April 2018 19:10:55
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 45899764
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-3F-A0-D1-BC-5F-F4-E2-9F-FF
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:78cf:3816:52a:a860:4652(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3816:52a:a860:4652%17(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 134217728
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-3F-A0-D1-BC-5F-F4-E2-9F-FF
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
 
OK, das war der onBoard - wie sieht es aus wenn das Kabel im TP steckt?
 
So sollte es theoretisch funktionieren.
Leuchtet die Karte hinten?

Auch in der Eingabeaufforderung die 3 Befehle
ping 192.168.178.1
ping 8.8.8.8
ping www.google.de

​Bekommst du irgendwann eine Antwort?
Ergänzung ()

Bin mir nicht sicher, ob der Intel Chip auf der ollen TP-Link steckt. Und, ob das überhaupt der richtige Treiber ist, denn noch mal, die Karte ist für Windows 98 designet und der letzte Treiber ist für Windows 8 rausgekommen.
 
Smily schrieb:
Bin mir nicht sicher, ob der Intel Chip auf der ollen TP-Link steckt.

Der I217-V - mit Sicherheit nicht, das mit den Zeitreisen funktioniert noch nicht so gut ;)
 
Die Lampen an der Karte leuchten.

ipconfig:
Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Constantin-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter Ethernet:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection I217-V
Physische Adresse . . . . . . . . : BC-5F-F4-E2-9F-FF
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet 2:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCI GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : D4-6E-0E-00-22-5B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::20dd:2752:1bcb:105f%18(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.16.95(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 500461070
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-3F-A0-D1-BC-5F-F4-E2-9F-FF
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

ping:
C:\Users\const>ping 192.168.178.1

Ping wird ausgeführt für 192.168.178.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ping-Statistik für 192.168.178.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 3, Verloren = 1
(25% Verlust),

C:\Users\const>ping 8.8.8.8

Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.25: Zielhost nicht erreichbar.

Ping-Statistik für 8.8.8.8:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),

C:\Users\const>ping www.google.de
Ping-Anforderung konnte Host "www.google.de" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.
 
Jetzt ist die Konfiguration auch anders, jetzt hast du keine IP mehr! In Post #5 war alles OK.
 
Jetzt stellt sich die Frage was ich da machen kann.
 
Gar nicht mal zu dem Problem, aber grundsätzlich ist eine 11 Jahre alte Karte Schrott. Die wurde vom Rumliegen auch nicht besser und Treiber gibt es auch nicht. Die jetzt so lange anzufummeln bis sie funktioniert ... bis zum nächsten Windows Update, never ever.
 
ok, welche karte empfiehlst du mir denn?
 
Naja, leuchten tut sie, weil das Kabel erkannt wurde.
Die Karte hat aber keine IP-Adresse bezogen und das könnte auf den Treiber hindeuten.

Schon mal mit dem Treiber von TPLink versucht (von der HP)?

Hodaime schrieb:
ok, welche karte empfiehlst du mir denn?

Wie wäre es mit angaben zu deinem Mainboard und dessen Bestückung?
 
Ich habe meine Zweifel, dass ein anderer HW Adapter Besserung bringt.

Die 169.254. Adresse ist ein typisches Indiz für DHCP Probleme. DHCP ist Teil des Windows Betriebssystems und nicht der HW oder HW Treiber.

1) Deaktivere alle LAN Netzwerkadapter außer den einen, welchen Du Verwenden willst.
2) Taucht die 169.254. Adresse trotzdem mal wieder auf:
- Prüfe sorgfältig ob alle IP Adressen in Deinem Netzwerk per DHCP vergeben werden und keine festen Konfigurationen vorliegen.
- Prüfe auf potentielle IP Adresskonflikte in der Fritz!Box.
- Wenn alles in soweit ok ist, gebe ipconfig /release, ip config /renew ein.
- Wenn diese beiden Kommandos das Problem wenigstens temporär lösen, dann ist definitiv DHCP das Problem und Du solltest in dieser Richtung weitersuchen. Dinge wie automatische Problembehandlung oder das komplette deInstallieren/Installieren des Netzwerkadapters unter Windows helfen manchmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Ethernet 1 funktioniert ja fast ohne Probleme. Jedoch gibt es da keinen Treiber für Windows 10.

Den Zweiten Adapter werde ich wieder zurück schicken und mir einen neuen holen. Er hat ja auch keinen Treiber für Windows 10.
Ich probiere trotzdem mal deinen Vorschlag, habe aber nicht sehr große Hoffnung.
 
Wenn DHCP beim einen Adapter funktioniert, dann funktioniert es auch beim anderen Adapter! Wäre seltsam, warum es plötzlich nicht funktioniert.
Bezüglich des Problems, das Netzwerkkabel würde ich auch mal tauschen. Vielleicht ist das auch die Ursache für das eigentliche Problem.

Hab auch mal versucht eine olle WLAN Karte bei Windows (war es 7?) zu aktivieren. Hat auch geklappt, lief angeblich reibungslos. Nur, das mit der IP Adresse beziehen und Netzwerk finden, das wollte nicht funktionieren.
 
Zurück
Oben