Laptop für Programmieren / Home Office

rgrep

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2021
Beiträge
20
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?

Mein aktuelle Konfiguration ist:

  • CPU: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
  • 16 GB Arbeitsspeicher
  • Graphik: [AMD/ATI] Turks PRO [Radeon HD 6570/7570/8550 / R5 230]
  • Display: 2 Monitore von Asus (PB248Q)

Ich möchte das Laptop als Ersatz meines aktueller Desktop-Rechner benutzen und hauptsächlich :

  • von zu Hause Remote arbeiten zu können (mich in der Wohnung bewegen. D.h nicht an dem selben Platz arbeiten)
  • zum programmieren: Golang, rust, php (API Services, CLI-Tools ...)

Gerne möchte ich auch Filme drauf schauen zu können sowie im Internet zu surfen :-)

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?

Ich möchte der Laptop an die erste Linie stationär verwenden aber ich möchte nicht ein Laptop mit soviel Gewicht sodass ich kein Spaß habe ihn zu transportieren. Der Laptop soll denke ich nicht über 2Kg wiegen. Ich möchte gern ab und zu auf dem Land reisen um an meinen Privaten Projekte zu arbeiten.

Es soll keine Convertible oder 2in1 sein (ich habe schon eine Tablette ) .

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?

Keine Spiele

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?

Zum programmieren benutze ich Emacs/VSCode/PhpStorm/Docker, Kubernetes, Datenbanken sowie Mariadb, Mongodb
Ich photographiere gerne und ich verwende ab und zu Bildbearbeitung Software wie Gimp/Darktable.
Inkscape benutze ich auch gerne.

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?

Das Display soll 15 - 16 Zoll sein und eine gute Bildqualität haben sodass ich lang am Computer arbeiten kann falls ich unterwegs bin. Ein Touchscreen kommt für meine Nutzung nicht im Frage :-)

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?

Min 5-6 Stunden

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?

Ich benutzte Linux aber ich könnte mich vorstellen zu Mac zu gehen falls die Anwendungen die ich gerne verwende auch dort verfügbar sind.
Der Laptop muss nicht unbedingt mit einem Betriebssystem vorinstalliert kommen.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?

Ich kaufe ungern neue Rechnern und ich versuche meine Geräte zu behalten solange ich es kann (ich habe immer noch mein ibook G4 :-) ). Daher ist mir wichtig dass, die Verarbeitungsqualität sehr gut ist.
Das Geräte muss schön für mich sein dass, ich auch Spaß habe ihn zu verwenden :-) (kein Panzer Design)
Farbe: Schwarz/Dunkelgrau z.B


6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?

  • (Bildungs-)Rabatte: nein
  • Stiftunterstützung: nein
  • Service & Garantie: ja gerne 4/5 Jahren
  • Gute/Sehr Support Qualität: ich bitte darum :-)
  • Wartungsmöglichkeiten: sehr gerne :-)
  • Docking Station: wenn ja Linux kompatibel, falls die Empfehlung kein Mac sein wäre
  • Hitze: gerne ein Laptop mit dem ich mich nicht verbrenne :-)

CPU:
6/8 Kerne​
Lüfter: leise wäre toll!​

Graphik: Integrierte reicht mir aus denke ich.

Tastatur:
Layout: US-ANSI​
Qualität: gute und mit kein Nummernblock​
Tastaturbeleuchtung: das ist für mich ein Fragezeichen. Warum nicht :-)​

Anschlüsse:
HDMI, Displaz Port (um meine zwei Monitore anschließen zu können)​
SD-Kartenleser,​
USB-C/A,​
Ethernet (wenn möglich, gern über Dongle wenn die Qualität sehr gut ist)​

Netzwerk:
Wifi,​
LTE: ja oder Optional​

Festplatte:
Min 1 TB , ein Platz für eine zweite Festplatte wäre schön​

Arbeitsspeicher: >= 32 GB nicht verlötet

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?

1000-3000 Euro.
 
Da der RAM NICHT verlötet sein soll, fällt das Air wohl gleich raus (zudem eh zuwenig Speicher)
 
Schau mal bei Dell rein.

XPS könnte was für dich sein.
 
Ich fürchte mit deinem Wusch nach einem ANSI Tastaturlayout fürs Notebook sind deine Mögichkeiten sehr begrenzt. Der Deutsch consumer Markt hat da idr. nichts zu bieten. (kenne das Problem nuz zu gut)

Es gibt einige Händler die das ermöglichen (z. B. https://www.pro-com.org) und Teilweise ist das möglich wenn du direkt beim Hersteller Konfigurierst (Dell und Leovo wären dann die ersten Adressen).

Ansonsten nachtürlich Import aus US/Asien wobei du dann erheblich Zoll zalhen musst. Dazu ist Garantie dann nicht ganz einfach.

Ich würde für dein Budget und Ansprüche was aus der Precition Serie empfehlen z.B. Precition 5550



Ach so, Monitor 2 Anschlüsse wirst du bei aktuellen geräten ab ehsten mit USB-C Thunderbolt finden und dann nen Adapter brauchen wenn HDMI oder Displyport angesteuert werden soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Vitali.Metzger schrieb:
Da für dich auch macOS in Frage kommt, wie wäre es mit einem MacBook Air mit M1.
https://geizhals.de/apple-macbook-air-silber-a2422522.html
Inkompatibel mit:
rgrep schrieb:
Service & Garantie: ja gerne 4/5 Jahren
rgrep schrieb:
Arbeitsspeicher: >= 32 GB nicht verlötet
rgrep schrieb:
rgrep schrieb:
rgrep schrieb:
Wartungsmöglichkeiten: sehr gerne :-)
rgrep schrieb:
HDMI, Displaz Port
rgrep schrieb:
ein Platz für eine zweite Festplatte wäre schön
Nicht jeder will mit einer handvoll Adaptern rumrennen. Mal abgesehen ist aus eigener Erfahrung für manche Programmier-Zwecke der M1 zu langsam im Gegensatz zu einem 6 oder 8-Kerner Intel/AMD.

@TE: Meine Empfehlung: Dell XPS/Precision mit Verlängerung des Support-Vertrags Vor-Ort. Dabei einen 6-oder besser 8-Kerner nehmen.
 
Vielen lieben Dank an alle für die Schnelle Antwort!
Ich freue mich zu lesen, dass es ein paar Modelle-Vorschläge gibt die in meine Wunschliste auftauchen! :-)

Meine Kandidaten wären:

  • Lenovo Thinkpad P1 (Online derzeit nicht mehr Konfigurierbar, ich denke dass die Gen 4 bald kommt :-) )
  • Dell Precision 5550 (die XPS können nicht wie die Precision online konfiguriert(1) werden, ihr könnt mich gern korrigieren wenn ich mich irren sollte)
  • Tuxedeo Pulse 15
Wie ist eure Meinung zu den P1 und der Support Qualitatet bei diesen Herstellern ?

(1) Tastaturlayout zum Beispiel
 
Precision ist quasi ein konfigurierbares XPS.
 
species_0001 schrieb:
Und wenn du einen Gewerbeschein hast --> den Dell B2B Vertrieb kontaktieren, der kann manchmal noch mehr konfigurieren als der Webseiten Konfigurator zulässt.
Ich habe keine Gewerbeschein. Wenn ich bei Dell bestellen sollte, wäre dann als Privatekunde
 
Du kannst auch ohne Gewerbeschein bei DELL Businessgeräte ordern. Firmenname ausdenken und fertig.
 
Der Dell Precision 5550 hat scheinbar ein paar Probleme:

  • Wifi: link1 , link2
  • mit der Bedingung der Tastatur/Trackpad : link
  • das 'sleep' Modus scheint auch nicht zu funktionieren: link1 (Prevision) link2 (XPS)
Für ein Laptop der soviel Geld kostet, machen mich diese Punkte ein bisschen unruhig zu ein möglicher Kauf ...

Ich hoffe, dass die neue Modelle (aus 2021) werden Verbesserungen bringen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, hat die gesamte XPS Serie und die damit verwandten Precisions nicht abschaltbaren "Modern Standby", was S3 entfernt.
Mit dem Comet Lake 45W Prozessor ist die Standby Akkulaufzeit grottig, weil der Prozessor das noch nicht richtig in HW kann. Da würde ich erwarten dass das mit Tiger Lake H45 deutlich besser wird. Aber inwiefern das dann mit Linux klappt ist eine andere Frage. Auf meinem XPS 15 sieht Linux nur S2, was deutlich inneffizienter sein sollte...

Leider ist das so eine Sache die anscheinend kein Hersteller sinnvoll dokumentiert.
Ich habe aber eine News-Meldung gefunden, die sich so ließt als ob das Thinkpad X1 Extreme gen 3 und das verwandte P1 gen 3 nun auch Modern Standby bekommen haben...

Mit dem Touchpad hatte ich hingegen keine Probleme. Wenn ich etwas kritisieren würde, dann das Tastatur-Layout (Home, End) und das alle Display-Ausgänge an der zu schwachen und alten Onboard Grafik hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ray519 schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Danke für deinen Feedback!
Hast du eine Pro-Garantie Support bei Dell abgeschlossen ? wenn ja für wie lange?

Ich lasse mich noch Zeit (ich habe mich Juli als "deadline" für den Kauf gesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, ich habe 3 Jahre Non-Plus Pro-Support.

Klingt sinnvoll, mit der neuen Prozessorgeneration vor der Tür (wenn es denn Intel wird). Gerade dass ich nur 3 Monitore betreiben kann, und das Dell-eigene Dock und die anderen Dell-Adapter nicht voll ausnutzen kann stört mich. Das ist aber ein Problem das die Thinkpads nicht haben. Dafür würde ich erwarten, dass es unter Linux lästig wird, weil dort die externen Grafikanschlüsse an der Nvidia Grafik hängen, der interne Monitor aber an der Intel Grafik...
 
Ray519 schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Welche Linux-Distribution verwendest du ?
Bist du mit dem Dell-Support zufrieden ? (falls du ihn gebraucht hattest).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rgrep schrieb:
Welche Linux-Distribution verwendest du ?

Auf dem Notebook nutze ich eigentlich nur Windows. Ich teste ab und zu Fedora (jetzt 34, also ziemlich aktuell), was ich auch auf der Arbeit und auf meinem alten Notebook nutze. So um den Fortschritt im Auge zu behalten und wann immer ich mal neues Zubehör bekomme (zB mein 3 Monitor-Setup zuverlässig unter Fedora laufen zu lassen war ein Problem. Manchmal blieben manche Monitore einfach schwarz nach einem Wechsel...)
rgrep schrieb:
Bist du mit dem Dell-Support zufrieden ? (falls du ihn gebraucht hattest).
TL;DR: Mhh, naja.

Lange Antwort:
Wenn es ein klar zuzuordnendes Problem ist, top (Tastaturdefekt beim alten Notebook, neuer Akku nach 4 Jahren, also außerhalb der Garantie). Aber bei Problemen, wo Dells Spezifikationen nicht stimmen oder unklar sind so nutzlos, wie ich von einem Multi-Level Support erwarten würde.
Bis ich mich da durch telefoniert hätte bis zu einer Ebene, die die Frage korrekt versteht, kann ich mir meine Frage auch vermutlich genauso gut oder besser selbst beantworten. Ist leider eine so große Firma, dass es keine Chance gibt dass der Telefonsupport mal mit den Entwicklern reden könnte...
So geschehen mit den Display-Ausgängen vom XPS 15:
In der Box liegt ein USB-C auf HDMI/USB-A Adapter. Der wird beworben mit HDMI 2.0 / UHD@60 Support. Ging aber nicht, weil der braucht Displayport 1.4 um das zu machen und das hat die Intel Onboard schlicht nicht . Die Details, wie Monitore an das Notebook angeschlossen werden können und was die Schnittstellen jeweils können, wusste der Typ am Telefon natürlich nicht. Nach Rücksprache mit "der technischen Abteilung" kam er zurück mit: "das geht nicht bei jedem Notebook, sie können es ja zurückschicken", obwohl die korrekte Antwort gewesen wäre: "unsere Spezifikationen sind leider falsch / unvollständig, mit einem anderen Adapter, wie zB [...] geht es aber"

Oder bei meinem alten Notebook hat der Touchpad-Treiber Bluescreens ausgelöst. Der Support war wirklich bemüht, aber sie konnten das Problem nicht nachstellen und haben nach und nach alle Komponenten getauscht, bis dann das Gerät nicht mehr anging (nach 3 Mainboard-Wechseln) und ich 3 Monate auf ein völlig neues Gerät warten musste (gerade nicht lieferbar). Danach war der Software-Bug zufällig gelöst. Und in der Zwischenzeit hatte ich genügend gelernt um zu wissen, dass es nie ein HW-Defekt war, sondern schlicht ein kaputter Treiber. (Das ist aber ein Problem das du mit Linux nicht haben wirst, im Gegensatz zu Windows-Treibern von Dell kann man sich da ja selbst Treiberupdates ziehen um mal einen neueren zu testen).
 
Ray519 schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten
Danke für dein Bericht!
Leider bin ich für deinen Punkt 2 nicht überrascht ... das geht auch für andere Groß Hersteller...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Momentan kann ich mich immer noch nicht entscheiden welche Modell/Hersteller ich wählen werde...
Der HP Studio G8 sieht auch sehr gut aus...

Ich war in einem Lenovo Partner Laden wo ich einige Laptops ausprobieren konnte und der P1 (aber eine G3 Version mit 6 Kerne) hat mir schon mit seinem 15 Zoll Bildschirm und seiner zentrierte Tastatur ohne Numblock sehr gut gefallen...

Da ich immer mehr Zeit brauche, kommt neue Frage ob ich doch eine dGPU brauche um Sachen zu experimentieren (Machine Learning, Photobearbeitung).

Aber vielleicht für meine Bedürfnisse reicht eine integriert GPU aus ...

Was mir mit den Nvidia stört ist die Linux Kompatibilität und der Support der Karte (nicht mehr nach einige Zeit unterstützt )

Natürlich schaue ich immer ab und zu in Richtung Apple aber hier man muss bis Oktober warten wenn überhaupt...
 
Zurück
Oben