Laptop fürs Programmierer

@prian danke für deinen Kommentar, das Forum hier beschreibt doch ganz gut, dass man dieses vorgefertigte Muster nutzen soll, welches ich getan habe. Dieses Muster ist also Regelkonform und sollte reichen. Ich hab mit absicht keine zur auswahl gestellt, da ich gerne objeltive beurteilungwn hätte und nicht objektive anhand einer subjektiven auswahl.
@species_0001 oh das kann gut sein, dass mein Freund eine mit grafik hat. Da muss ich wohl nochmal genauer nachbohren. Danke für die vorschläge
@JpG danke für die vorschläge

@Calaphos ich finde meine anforderungen gut definiert, da ich ja beschreibe dass ein 7 jahre alter gut gepflegter laptop alles schafft, somit sind großanwendungen auszuschließen.

@BeBur danke für deinen Kommentar:)
Zur tastatur meinte ich "numpad nicht zwangsläufig nötig" und "leuchttasten optional möglich". Numpads find ich zwar sehr praktisch jedoch glaube ich ich könnte auch darauf verzichten. Leuchttasten fände ich praktisch aber auch nicht super nötig. Bei bildschirm sollte man noch anmerken dass dieser am besten nicht spiegeln soll.
Ergänzung ()

@madmike36 mein modell hat 4gb RAM und den A6 4400, da hast du recht diese 2 infos hätte ich noch beifügen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre denn ein HP ProBook 440 G5?
https://geizhals.de/hp-probook-440-g5-4qw85ea-abd-a1858908.html?hloc=at&hloc=de
Scheint ganz passabel zu sein. Qualität in Ordnung, lange Akkulaufzeit, schnelle CPU, 8GB RAM der einfach erweiterbar ist, beleuchtete Tastatur, mattes Display usw. Es gibt allerdings auch ein wenig Schwankungen bei der Qualität, was in dem Preissegment nicht ungewöhnlich ist. Ich kann immer auch nur empfehlen einen Notebooksbilliger- oder Cyberport-Shop zu suchen und sich das ganze mal vor Ort anzuschauen. Sind aber leider nicht die verbreitetsten Läden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Giga0
Die ProBooks von HP sind generell keine schlechte Wahl.
Besser als die Konsumerware aber leider nicht die Klasse der Elitebooks.
Ich persönlich würde die 450'er Reihe bevorzugen da es dann 15" hat. Sogar das passt ins Preislimit von 700 Euro rein.
https://geizhals.de/hp-probook-450-g5-3ky72es-abd-a1741654.html
RAM kann man da noch nachrüsten, SSD müsste man tauschen wenn sie zu klein ist.
Alternativ mit SSD und HDD, aber knapp 50 Euro über dem Limit.
https://geizhals.de/hp-probook-450-g5-4qw87ea-abd-a1858767.html

Just my 2 cents
 
Wenn das Gerät "sehr mobil" sein soll, würde ich ja auch keinen Fall 15' nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmike36
Model schrieb:
Wenn das Gerät "sehr mobil" sein soll, würde ich ja auch keinen Fall 15' nehmen.
Ein aktuelles 15-Zoll Notebook ist zwar nicht mehr ganz so ein (Rücken-)Brecher wie noch vor einigen Jahren, aber denke auch das bei maximal 14" Schluss ist mit "Mobilität". Wobei der Trend zu Edgeless-Displays schon fast ermöglicht, einen kleinen Laptop mit großem Bildschirm mit dabei zu haben. Mit Gewichts- und Größenpräferenzen gehen wir schon arg ins Subjektive. Denke so maximal im Bereich von 1,5kg (+- paar Zerquetschte) sollte Schluss sein, wenn man das Gerät öfters mit sich trägt
 
So sieht das im Prinzip die Mehrheit der Leute, von daher empfehle ich das auch immer.

Konkret das Probook 440 vs. 450 G5, hat bei gleicher Akku-Größe 400g weniger auf dem Buckel, und gibt nur 1,6 Zoll mehr Bildschirm-Diagonale. Das Probook 430 ist wiederum nur 130g weniger als das 440er, aber 0,7' weniger Bildschirm. Da ist das 14er schon der beste Kompromiss aus beiden Welten.
Gesetzt dem Fall, dass NumBlock und 2,5' Schacht nicht gebraucht werden.
 
Ich glaube auch 14 zoll sollten reichen. Ich hab öfters gelesen HP soll voll mit monitoring apps sein usw. Stimmt das? Im moment schwanke ich dank den zahlreichen kommentaren zwischen dem
HP Probook 440 G5
Thinkpad E480
Lenovo T450
Lenovo L390

Bei gelegenheit werde ich mal die systeme mit benchmarks usw unter die lupe nehmen. Für weitere tipps/hinweise bin ich natürlich weiterhin dankbar :)
 
Meine Hauptanlaufstelle für Tests ist meist Notebookcheck, da sie fast alle Notebooks testen und halbwegs standardisiert vorgehen. Außerdem kann man Modelle direkt miteinander vergleichen ("Zum Vergleich hinzufügen", direkt unter dem Datenblatt der Testseite). Schadet aber nicht sich im Nachgang noch Meinungen von anderen Testern zu holen
 
Zurück
Oben