BrollyLSSJ
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 7.069
Unter Linux werfe ich mal Notepadqq und Krita als Alternativen in den Raum.Reflex2Play schrieb:Notepad -> Notepad++; Paint -> Gimp
Ich habe es schon hinbekommen, dass mir 3 Systeme gleichzeitig flöten gegangen sind: Debian beim Upgrade (Version 4 auf 5 glaube ich), OpenSolaris beim Update (zu wenig Speicherplatz, er versucht aber weiter zu installieren und ließ ein nicht mehr bootbares System über) und Windows Vista (hier war es, glaube ich, die SP2 Installation). Also ein Garant ist das nicht. Aber das ist auch einige Jahre her. Wird heutzutage vermutlich seltener auftauchen.Elverado schrieb:Ich habe bis heute aber auch immer noch Windows auf dem Hauptrechner (im Dualboot mit Linux Mint). Das finde ich insofern angenehm, als dass eines von beiden wohl immer funktionieren wird, wenn das andere mal zicken machen sollte.
Alternative: Double Commander. Gibt es auch für Linux. Ist mit Total Commander Plugins kompatibel, wenn ich mich nicht irre. Eventuell aber genauso "überladen".Reflex2Play schrieb:Kostet 44€; nicht open-source;
Hier darf man mich gerne korrigieren oder ergänzen, wenn ich hier Fehler drin habe oder was fehlt:Phoenixxl schrieb:Aber Mal angenommen man nimmt ein B550 Board, Ryzen 5600 und eine Grafikkarte der letzten Generation z.B. GeForce 1660 ti, dann läuft alles ganz normal, oder?
Bei NVIDIA musst du für volle Leistung immer deren closed source Treiber installieren. Sofern die Distribution kein Update Mechanismus mitbringt, musst du bei jedem Kernel Update den Treiber selber neu kompilieren und installieren lassen. Das sollte aber nur noch selten vorkommen, da viele Distributionen entsprechende Kernel Module mitbringen. Wobei es eventuell bei neueren Geforce Karten problematischer sein könnte. Ich habe noch eine GT 660 in meinem arch linux System und da macht der Treiber sich selber neu, wenn der Kernel aktualisiert wurde. Bei Fedora musste ich damals was von einem Fremdrepo installieren. Die alte Karte geht aber auch noch mit dem inoffiziellen Open Source Treiber. Neuere Karten haben keinen guten Support für den Open Source Treiber. Da bist du dann auf den Treiber von NVIDIA angewiesen. Glücklicherweise supported NVIDIA die Karten aber auch einige Jahre (5+ Jahre), bis der Support ausläuft. Bei AMD ist der Open Source Treiber im Linux Kernel mit drin und sollte daher per se besseren Support haben. Also bei Linux wäre unter normalen Umständen (wenn du nichts hast, was speziell eine NVIDIA voraussetzt) eine AMD GPU "Wartungsärmer" als eine NVIDIA, eben weil AMD selber Ihre Open Source Treiber in den Linux Kernel integriert hat (und auch selber aktualisiert).
Kann ich bestätigen, dass Windows 10 das automatisch installiert. Ist bei meinem Kyocera auch automatisch passiert bei der ersten Einrichtung. Da war auch die Kyocera App einfach installiert.rarp schrieb:Aus irgendeinem Grund war schon eine Canon App aus dem MS Store installiert (nicht von mir, vielleicht bei der Druckererkennung?)