Linux-Container kann nicht aktualisiert werden

NadjaR

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
30
Hallo ihr Lieben,
ich habe seit März 2021 ein ASUS-Chromebook (Model C423), das mir soweit auch wirklich gute Dienste geleistet hat. Ich habe aber immer wieder das Problem, dass ich die Benachrichtigung bekomme, dass es ein Update für meinen Linux-Container gibt, kein einziges Mal konnte aber solch ein Update abgeschlossen werden. Gerade eben hatte ich wieder das Problem. Es kommt dann die Fehlermeldung, die ich als Fehlermeldung 1 angehängt habe. Nachdem ich diese schließe, kommt dann, was als Fehlermeldung 2 angehängt ist. Und ich möchte nun natürlich nicht, dass es zu Beeinträchtigungen kommt. Das Protokoll, auf das die erste Fehlermeldung verweist, habe ich auch angehängt, da steht aber auch nur das gleiche.
Hat jemand einen Tipp, was ich machen kann?
Herzlichen Dank!
 

Anhänge

  • Container Log.png
    Container Log.png
    220 KB · Aufrufe: 307
  • Fehlermeldung 2.png
    Fehlermeldung 2.png
    431,4 KB · Aufrufe: 267
  • Fehlermeldung 1.png
    Fehlermeldung 1.png
    56,3 KB · Aufrufe: 275
Hi,

was für eine Software ist das denn, über die du den Linux Container installiert hast? Und es wird nicht nur einen einzigen Linux-Container geben.
Mehr Details bitte...
 
Zuletzt bearbeitet: (uups, Chromebook total überlesen)
ich habe noch nie in chromebook in der hand gehabt.. aber:
kannst du mal bitte 1 terminal auf machen und mir ein Foto der ausgabe von
lsb_release -a
cat /etc/os-release
und
sudo apt update -y
zeigen?
Ergänzung ()

das skript selbst kannst du auch mit mehr Fehlerausgaben so laufen lassen:
sudo bash /[I]opt[/I]/[I]google[/I]/[I]cros[/I]-[I]containers[/I]/[I]bin[/I]/[I]upgrade_container[/I].

wahrscheinlich bist du auf buster, musst auf bullseye und die /etc/apt/sources.list hat sich nicht angepasst
Ergänzung ()

Und.. wo kann ich das 20er pack toblerone bestellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutung ins Blaue: Das C423 hat 32GB oder 64GB Speicher, das ist arg wenig und im Zweifelsfall, reicht es an der Stelle einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und madmax2010
Apt autoremove um alte dependemcies zu löschen. Ansonsten was die poster vor mir schrieben. Allenfalls irgemdwas an speicher installieren/mounten und damit update durchschleussem - danach sicherstellen das nix auf der zusätzlichen disk mehr drauf is und so
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Hallo nochmal und vielen Dank an alle, die bereits geantwortet haben! Leider bin ich wirklich planlos, was Computer und alles drum herum angeht, deswegen nochmal zum Verständnis: Ich habe jetzt ein Terminal geöffnet (siehe Screenshot), ist das so richtig und gebe ich dann einfach ein, was madmax geschrieben hat?
Und wenn das Problem der Speicher ist, sollte ich dann eine externe Festplatte kaufen? Und wie mache ich den autoremove? Herzlichen Dank für die Hilfsbereitschaft und die Geduld :)

PS: ich habe jetzt gerade auch nochmal geschaut und die jetzige Version ist Debian GNU/Linux 9 (stretch) und das Upgrade wäre Debian 11 (Bullseye). Dazwischen gibt es aber noch das Debian 10, auf das das letzte Mal nicht upgedatet werden konnte. Soweit ich weiß, kann man nicht einfach von 9 auf 11 upgraden, wie löse ich das nun?
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-01-25 09.40.59.png
    Screenshot 2023-01-25 09.40.59.png
    106 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Moin @NadjaR,
ja in diesem Terminal die Befehle eintippen. Dazu ein paar Kleinigkeiten.
"sudo" heißt, dass die danach kommenden Befehle mit maximalen Rechten ausgeführt werden, manchmal ist das nötig, aber man kann sich damit auch in den Fuß schießen. Vor allem, wenn Befehle kopiert werden, die man selbst nicht versteht. Das was @Madmax geschrieben hat ist in Ordnung, aber bitte nie etwas aus dem Netz übernehmen, wo irgendwas mit "sudo" steht, ohne dass du den Rattenschwanz durchblickst.
Und da ich auch keine ChromeOS Erfahrungen habe und nur Android, ich würde erwarten, dass die Entwicklerkonsole von ChromeOS "sudo" sowieso nicht (ohne Weiteres) akzeptiert.[1]

Das df -h sollte aber sowieso ohne sudo in der ChromeShell (crosh) klappen.

Zur Debianshell solltest du so kommen können, also ab der Überschrift "

Run Linux Terminal Shell on ChromeOS":​

https://www.how2shout.com/linux/enable-linux-on-chrome-os-to-install-debian-packages/

Da bist du dann in der Debianshell, und da wäre das
lsb_release -a
cat /etc/os-release
und
sudo apt update -y
relevant


[1] Du hast die Konsole bzw. Shell von ChromeOS offen.


PS: Da du anscheinend mit Kindern arbeitest bzw. Lehrerin bis. Das freut die Nerds glaube, dass du es überhaupt versuchst etwas Anderes als Windows bzw. reines ChromeOS zu verwenden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
@Piktogramm danke für deine Erläuterungen! Ich habe jetzt natürlich auch schon ein bisschen im Internet geschaut und die meisten Anleitungen, die einen manuell zu den Updates führen, sahen für mich als Laien super kompliziert aus, nun habe ich das noch gefunden: https://praxistipps.chip.de/debian-updaten-so-gehts_42160
Könnte das funktionieren? Oder ist das nur dafür da, wenn Debian das Betriebssystem ist und nicht für meinen Linux-Container?
Sonst versuche ich mich mal an dem, was du und madmax geschrieben habt. :)
Zum richtigen Terminal (siehe Screenshot) habe ich es jetzt zumindest schonmal geschafft :p

PS: Ja, gerade weil ich meinen Laptop als Lehrerin so dringend brauche, habe ich immer gleich Panik, wenn damit irgendwas ist haha
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-01-25 10.56.52.png
    Screenshot 2023-01-25 10.56.52.png
    236 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Jub, das ist die Konsole/Shell von Debian. Da du da deinen realen Namen verwendest, hast du den gerade im Netz veröffentlicht.

Ab jetzt einfach so weitermachen
1674661138324.png

Innerhalb der Shell von Debian sollte nur die Zeile interessant sein, die unter / gemountet[1]. Das df -h geht aber auch in der ChromeShell. Wobei in der ChromeShell die Ausgabe etwas komplexer sein wird, und "/" nicht unbedingt interessant ist.
Interessant wäre meiner Meinung nach die Ausgaben von Beiden.

Auf der Shell von Debian:
Code:
sudo apt update
sudo apt upgrad
sudo apt dist-upgrade
sudo apt autoremove
  • update sucht nach neuer Software auf sogenannten Repositories
  • upgrade installiert aktualisierbare Software
  • dist-upgrade entspricht upgrade, aber kann auf Repositories neuerer Versionen des Betriebssystem (Debian) wechseln.
  • autoremove entfernt Software, die nicht mehr gebraucht wird

Das sollte zumindest den Wechsel von Debian 9 (Codename Stretch) zu 10 (Buster) und bei erneutem Aufruf den Wechsel auf 11 (Bullseye) erlauben. Typischerweise wird das Ganze aber einige hundert bis einige Gigabyte an freiem Festspeicher brauchen. Den Speicherbedarf verrät einem aber apt auch, bevor es irgendwas tut.

[1] Falls bei dir alles eingedeutscht ist, steht da vielleicht auch was von "eingebunden"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
@Piktogramm herzlichen Dank für die nochmalige Antwort! Ich werde jetzt bald mal Abendessen und noch paar andere Sachen machen, und wenn ich noch dazu komme, schicke ich dann nachher die Ergebnisse, sonst morgen! Dann werde ich das df-h sowohl in der Chrome Shell als auch bei Debian machen, richtig? Und euch dann zeigen, was dabei rauskommt?
Falls der Speicherplatz ein Problem ist, habe ich jetzt mal eine MicroSD mit 128GB bestellt (die ich auch so oder so gut gebrauchen kann), müsste das dann helfen (der Laptop hat einen MicroSD-Slot, weswegen ich mich jetzt dafür entschieden hatte)?
 
Ich habe jetzt das mit dem df -h gemacht, sowohl im Chrome als auch im Linux Terminal. Hier die Ergebnisse. Wie ihr sehen könnt, hat es bei Chrome nicht funktioniert. Habe dann sudo apt upgrade eingegeben bei Linux und das ist dabei rausgekommen. Habe es in Begleitung eines befreundeten Programmierers gemacht (der in Mexiko ist, also über Chat haha), der mich jetzt hat wissen lassen, dass das bedeutet, dass eines der Repositories 'kaputt' ist. Er ist sich aber auch nicht ganz sicher, was jetzt zu machen ist. Wenn einer von euch was weiß, wäre ich sehr dankbar. :)
 

Anhänge

  • Chrome OS.png
    Chrome OS.png
    1,4 MB · Aufrufe: 144
  • Screenshot 2023-01-25 18.41.30.png
    Screenshot 2023-01-25 18.41.30.png
    289,3 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
Wie absurd beschnitten ist die ChromeShell bitte?

Debian ist eh schöner und verrät im Klartext, was quer liegt. Irgendwas stimmt halt nicht mit /etc/apt/sources.list.d/cros.list , ganz simpler Lösungsansatz, in die Datei reinschauen[1] (und mit geübten Auge den Fehler finden).
Simpelster Ansatz wäre (Pfad bitte anpassen) cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
Was dann so oder ähnlich aussehen sollte:
1674670855036.png


Und wenn du dir und allen Anderen Arbeit abnehmen willst, den Text kopieren und in Code Blöcke einbinden:

Bash:
pi@raygun:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
Anleitung dazu: https://www.computerbase.de/forum/help/bb-codes/


[1] Jaja, klingt total simpel. Imho ist das aber der großen Pluspunkte bei diesen ganzen Linuxen. Geht was nicht, sind die Angaben wo etwas hängt meist halbwegs offensichtlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Nochmal ein Update jetzt und wir sind wirklich ratlos. Nachdem wir jetzt stundenlang dran saßen, rumprobiert haben, schien es endlich geklappt zu haben, dann haben wir den Terminal geschlossen und den Laptop neu gestartet und jetzt ist trotzdem noch die alte Version drauf. Und er versteht auch absolut nicht, warum es das nicht übernommen hat. Wir sind über den Terminal in vim und haben dort das gemacht:

deb http://ftp.br.debian.org/debian/buster main non-free contrib
deb-src http://ftp.br.debian.org/debian/buster main non-free contrib

Das hat dann funktioniert, auch der Speicherplatz war kein Problem (es wurde mir angezeigt, wie viel gebraucht wurde, ich habe auf ja gedrückt und alles gut). Es war dann laut meinem Freund irgendwann alles durch (mit sudo aptitude dist-upgrade) und wir mussten nur noch neu starten. Und jetzt ist eben alles scheinbar wie vorher. Wir haben im Terminal die Version abgefragt und es ist nach wie vor 9.
Wenn man jetzt sudo aptitude dist-upgrade eingibt, kommt:
No packages will be installed, upgraded, or removed.
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 0 B of archives. After unpacking 0 B will be used.

Jetzt wissen wir nicht, was wir noch machen sollen / was der Grund dafür war, dass es nicht upgegradet hat. Weiß noch jemand Rat?
 
@ModellbahnerTT Den haben wir gestern auch eingegeben. Ich habe es jetzt nochmal gemacht und es kam diese Zeile dabei raus:
Code:
deb https://storage.googleapis.com/cros-packages/109 stretch main
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, die URL die da angezeigt wird kann man einfach im Browser aufrufen um zu schauen, was dahintersteckt. Und das Ergebnis ist, dass es sich unter der URL nichts befindet, zumindest nicht mehr als eine Fehlermeldung.

In Ermangelung an eigenem ChromeOS, Empfehlungen die ich gefunden habe.
Innerhalb der Shell von Debian
sudo /opt/google/cros-containers/bin/upgrade_container DEBIAN_BULLSEYE
Mich würde es aber nicht überraschen, dass das nicht funktioniert, weil die Paketquelle, die in /etc/apt/sources.list.d/cros.list definiert ist, nicht erreichbar ist.

Die zweite Variante wäre, den aktuellen Debiancontainer zu entfernen, und folgend einen neueren Container zu installieren:
https://beebom.com/how-update-debian-bullseye-chromebook/

ABER, an der Stelle bin ich mir nicht so sicher, ob/wie Nutzdaten in Debiancontainern unter ChromeOS gespeichert werden. Bevor du den alten Container entfernst, wäre es sinnvoll mal zu kontrollieren, wo jene Daten sind, die du mit Anwendungen aus Debian bearbeitet hast (bei ChromeOS wahrscheinlich vorzugsweise in der Cloud?!).
 
Zurück
Oben