Linux | Entwicklungs Notebook gesucht

[ChAoZ]

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
5.305
Nabend zusammen,

benötige ein Notebook für PHP Enwicklung unter Ubuntu.
"Hauptsache Intel" wird mir gesagt. "Dann hast du mit Linux Treibern keine Probleme!" Ist das wahr?

Beruflich arbeite ich mit dem Thinkpad T410 so dass ich Lenovo auch bei meiner Suche berücksichtigt habe.
Meine Kandidaten:
Lenovo Thinkpad E540
Und das Acer Aspire V5-573G

Meine Anforderungen:
- Linux fähig
- i5 oder besser
- min. 8GB RAM
- 1920x1080px Auflösung
- 15-17", matt (no glare)
- Leise

Viel Grafikleistung brauche ich nicht, die On-Board GPU würde mir reichen.
Leider findet sich nix mit den o.g. Anforderungen + no GPU.

PS: Man ließt immer wieder von Problemen mit dem WLAN Adapter Intel Wireless N7260.
Ist da was dran oder ist hier der User mal wieder Schuld?^^


Ich denke in dieser Preislage findet sich nichts besseres oder?
Danke
 
"Hauptsache Intel" wird mir gesagt. "Dann hast du mit Linux Treibern keine Probleme!" Ist das wahr?

Grundsätzlich werden die integrierten Intel HD-Graphics sehr gut unterstützt, also auch was Hardwarebeschleunigung bei HD Material etc. angeht. Bei AMD und Nvidia schwankt die unterstützung von Chip zu Chip... würde als auch zu Intel greifen in deinem Fall.

Kurz zu AMD: der offene "radeon" Treiber ist relativ ausgereift bei etwas älteren Chips (5000, 6000 Serie), mit dem fglrx (closed source) hab ich relativ viele Probleme gehabt. Bei Nvidia ist es andersrum, da ist der closed soruce Treiber relativ zuverlässig und der offene hat mit den neueren Karten viele Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei einem Lenovo Thinkpad bleiben, die haben traditionell am wenigsten Probleme mit Linux.

Kommt für dich ein gebrauchtes Thinkpad infrage? T530/T520 oder so?
Sonst hätte ich das gefunden: http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-t540p-20be003yge.html

Leider mit eGPU. Alternativ gäbe es das T430s für 200€ günstiger, näher an deinen Anforderungen dran, aber eben 14" (trotzdem Full HD).
 
gutes Display und Acer-Drecks-Qualität
vs
durchschnittliches Display, Clickpad und bessere Verarbeitung (Thinkpad)

schwere Entscheidung, aber ich würde das Thinkpad nehmen

benötige ein Notebook für PHP Enwicklung unter Ubuntu.
"Hauptsache Intel" wird mir gesagt. "Dann hast du mit Linux Treibern keine Probleme!" Ist das wahr?
Du solltest nur Dual Graphics unbedingt vermeiden.
Also kein Nvidia Optimus oder die Variante von AMD.
Am besten nur eine Grafikkarte, dann bist du auf der sicheren Seite.

PS: Man ließt immer wieder von Problemen mit dem WLAN Adapter Intel Wireless N7260.
Ist da was dran oder ist hier der User mal wieder Schuld?^^
Dieser Wlan Treiber ist bei der Standard Ubuntu Installation nicht dabei.
Du musst bei der Installation nur den Laptop per Kabel verbinden und der Treiber wird automatisch installiert.
Ansonsten sind das eher Einzelprobleme von denen man liest, aber keine Generellen.
 
"Dann hast du mit Linux Treibern keine Probleme!" Ist das wahr?

pauschal: ja


genauer: du kannst z.B. bei einigem Thinkpads (allen ?!, hab nur die Erfahrung mit dem T530) im Bios einstellen, ob du (im Falle von Optimus) nur nvidia (beste Leistung), nur Intel (beste Akkulaufzeit) oder eben beides (gute Akkulaufzeit; aber auch volle Leistung, wenn benötigt mit etwas Aufwand) aktiviert haben möchtest


bin bis jetzt soweit gut mit der Einstellung "nur Intel" gefahren, mit Optimus war das zu stressig und die Intel-Treiber gingen wunderbar in Betrieb zu nehmen


Dual Graphics ist in der Konstellation also kein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen.

Helmpflicht schrieb:
Ich würde bei einem Lenovo Thinkpad bleiben, die haben traditionell am wenigsten Probleme mit Linux.

Kommt für dich ein gebrauchtes Thinkpad infrage? T530/T520 oder so?
Sonst hätte ich das gefunden: http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-t540p-20be003yge.html

Leider mit eGPU. Alternativ gäbe es das T430s für 200€ günstiger, näher an deinen Anforderungen dran, aber eben 14" (trotzdem Full HD).
Ich tendiere auch ehr zu Thinkpad, auch wenn ich doch auf die beleuchtete Tastatur vom Acer "scharf" bin^^
Das verlinkte Notebook sprengt doch meinen Rahmen...

dude90 schrieb:
gutes Display und Acer-Drecks-Qualität
vs
durchschnittliches Display, Clickpad und bessere Verarbeitung (Thinkpad)

schwere Entscheidung, aber ich würde das Thinkpad nehmen
Danke, eine Bestätigung mehr.

dude90 schrieb:
Du solltest nur Dual Graphics unbedingt vermeiden.
Also kein Nvidia Optimus oder die Variante von AMD.
Am besten nur eine Grafikkarte, dann bist du auf der sicheren Seite.
Leider schwer zu finden da alle i5/i7 ne integrierte GPU mitbringen + die meisten Hersteller noch was dediziertes drauf packen.

dude90 schrieb:
Dieser Wlan Treiber ist bei der Standard Ubuntu Installation nicht dabei.
Du musst bei der Installation nur den Laptop per Kabel verbinden und der Treiber wird automatisch installiert.
Ansonsten sind das eher Einzelprobleme von denen man liest, aber keine Generellen.
Hört sich gut an.

freak01 schrieb:

...

genauer: du kannst z.B. bei einigem Thinkpads (allen ?!, hab nur die Erfahrung mit dem T530) im Bios einstellen, ob du (im Falle von Optimus) nur nvidia (beste Leistung), nur Intel (beste Akkulaufzeit) oder eben beides (gute Akkulaufzeit; aber auch volle Leistung, wenn benötigt mit etwas Aufwand) aktiviert haben möchtest

...

Dual Graphics ist in der Konstellation also kein Problem
Super.
Wie schon gesagt brauche ich keine Grafikpower so dass ich die dediziertes Variante eh im Bios abschalten würde zu Gunsten des Akkus.
 
die Tastatur im T530 gibt es übrigens in einer beleuchteten und in einer un-beleuchteten Variante,

soweit hab ich mit der beleuchteten nur gute Erfahrungen gemacht (Thinklight ist auch dabei und es kann zwischen den Modi per Tastatur umgeschalten werden - unabhängig vom Betriebssystem)


am besten vorher beim Abnehmen des Notebooks gleich nachschauen, ob die Tastatur in Ordnung ist (hab mehr Speicher und eine größere Festplatte einbauen lassen und 1-2 Tasten waren defekt, gleich danach ersetzt - geht innerhalb Minuten, lag aber nicht an Lenovo)

mit großem Akku und Optimierungen am System geht die Akkulaufzeit hoch auf an die 9 Stunden (damals noch mit 3.10-rc* Kernel; mit SSD wohl sogar noch mehr, da die SSD nicht ständig hoch- und runterdrehen muss)



Vorsicht mit dem Display !

das gibt es einmal mit 1600x900 (?, jedenfalls 1600xirgendwas) und in einer 1920x1080 Auflösung,

also nicht die falsche Type holen, wenn es letztendlich auf das Gerät (T530) hinausläuft
 
Okay werde drauf achten... eine SSD ist bei mir ebenfalls als Systemplatte geplant.

Eine wichtige Frage habe ich noch.
Wie ist das mit dem SW Verändern + 14 Tage Rückgaberecht?
Sollte Ubuntu nicht laufen (oder was auch immer) kann es dann so zurück schicken? Oder muss ich Win 8 selbst neu installieren (Auslieferungszustand)?
 
dazu kann ich leider nix genaues sagen - aber was ich normalerweise mache:


- DVD Spindel kaufen (10-25), dann das Windows Recovery brennen, damit kann man Windows wiederherstellen - am Anfang also (solange man das Gerät testet und schaut, ob alles in Ordnung ist) noch nicht so viel an der Partitionierung verändern und diese möglichst genau aufschreiben, damit es später wieder einfach wiederhergestellt werden kann
- mit TrueImage ein DVD-Image des Original-/"Ur"-Windows im Auslieferungszustand erstellen auf externer USB-Platte [doppelt gemoppelt ;) aber wenn die DVD-Wiederherstellung versagt, sollte das zumindest zum Wiederherstellen gehen]

wenn das Gerät zurückgeht, wird Windows in den Auslieferungszustand gebracht



Falls das aber so nicht explizit im Rückgaberecht steht, müsste es wohl nicht unbedingt gemacht werden - schaden kann es dennoch nicht ;)
 
Alternativ würde ich (außer bei einem Gebrauchtgerät bereits dabei) die SSD extra kaufen. Ist einfach günstiger. Die eingebaute HDD kannst du ja rausnehmen und unverändert beiseite legen. Wenn du dein Widerrufsrecht in Anspruch nehmen willst, einfach die HDD wieder rein.

Wenn du das Notebook behältst, dann kannst du die HDD ja verkaufen oder in den DVD-Schacht stecken.
 
DAS ist eine gute Idee.
Eine SSD stand sowieso auf der Kaufliste.

Schaue mich gerade bei MSI um, vielleicht findet sich was Vergleichbares.
Ergänzung ()

Wo ich mir etwas Gedanken mache ist dass man beim E540 die F-Tasten nur über die Fn Taste ansteuern kannst.
Ich arbeite viel mit diesen Tasten... würde nur ungern mich ungewöhnen (müssen?).

Ich hoffe es lässt sich Einstellen wie man die Tasten ansteuert.
Ergänzung ()

Aktuell denke ich den "kleineren" Brunder zu holen:
http://www.cyberport.de/?DEEP=1C30-3JN&APID=47

kostet 130 EUR weniger. 4 GB RAM kosten 35 EUR im Internet = 8 GB Verbaut :D
Dual Channel geht doch auch bei 2 Dimms verschiedener Hersteller oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: Die aktuellen ThinkPads haben probleme wenn UEFI aktiv ist und Linux genutzt wird, bzw. bei exotischeren Fällen durchaus auch mit Windows. Daher entweder auf UEDI verzichten oder Biosupdate machen und dort mal in die Releasenotes schauen, was geändert wurde.

Zu deiner Ramfrage: DualChanel mit unterschiedlichen Herstellern kann gehen, muss nicht. Wenn du das Gerät hast kannst du ja aber schauen welcher Hersteller die Chips gefertigt hat und entsprechend nachkaufen. Das erhöht die Chance, dass alles klappt.

Was das E540 angeht welches du verlinkt hast, ne SSD sollte irgendwie sein, schlimmstenfalls ne Hybridplatte. Es wäre auch ne Option dich schlau zu machen ob noch ein mSata oder M.2 Slot für ne SSD frei ist. Dann kannst du die HDD als Datengrab im Gerät lassen und die SSD für alle wichtigen Daten nutzen wo der Zugriff schnell erfolgen sollte.


Was das Aufspielen eines anderen OS angeht, du kannst ja ersteinmal Linux auf einen USB-Stick bannen und so testen.
 
Piktogramm schrieb:
Achtung: Die aktuellen ThinkPads haben probleme wenn UEFI aktiv ist und Linux genutzt wird, bzw. bei exotischeren Fällen durchaus auch mit Windows. Daher entweder auf UEDI verzichten oder Biosupdate machen und dort mal in die Releasenotes schauen, was geändert wurde.
Hmm keine gute Nachricht.

Piktogramm schrieb:
Zu deiner Ramfrage: DualChanel mit unterschiedlichen Herstellern kann gehen, muss nicht. Wenn du das Gerät hast kannst du ja aber schauen welcher Hersteller die Chips gefertigt hat und entsprechend nachkaufen. Das erhöht die Chance, dass alles klappt.
Jo war auch meine Idee hinterher^^

Piktogramm schrieb:
Was das E540 angeht welches du verlinkt hast, ne SSD sollte irgendwie sein, schlimmstenfalls ne Hybridplatte. Es wäre auch ne Option dich schlau zu machen ob noch ein mSata oder M.2 Slot für ne SSD frei ist. Dann kannst du die HDD als Datengrab im Gerät lassen und die SSD für alle wichtigen Daten nutzen wo der Zugriff schnell erfolgen sollte.
M.2 Solt ist vorhanden, allerdings auf 42cm (oder mm?) begrenzt und damit angeblich max. 32 GB aufrüstbar.

Piktogramm schrieb:
Was das Aufspielen eines anderen OS angeht, du kannst ja ersteinmal Linux auf einen USB-Stick bannen und so testen.
So wie Knopix? Ist das Aussagekräftig?
 
Zwecks SSD: 32GB reicht doch in aller Regel. Bei 8GB Ram reicht ein Swap von 2GB in aller Regel und 30GB unter Linux muss man ersteinmal voll bekommen (bin derzeit bei 8GB + 3GB Nutzdaten). Solang du kein Windows auf die SSD knallen musst ist es zumindest kein so großes Problem und wenn du nicht großartig große Datenblöcke beackerst oder ne VM brauchst ist schauts doch machbar aus.

Man kann eigentlich jee Linux Distri auf ein USB Laufwerk bannen. Einfach herkömmlich / und swap auf das USB Laufwerk bannen und den Bootloader auch gleich dazu. Wenn der USB Stick halbwegs was kann funktioniert das wunderbar. Natürlich, auch gute USB Sticks sind meist langsamer als SSDs was man beachten sollte wenn man die Geschwindigkeit bewerten will. Es reicht aber dicke um zu bewerten ob alle Hardwarefunktionen über passende Linuxtreiber zur Verfügung stehen und ob die Akkulaufzeit unter Linux in einem Bereich liegt der akzeptabel ist. Für Performancebewertungen ist es insofern sinnvoll, dass man alles bewerten kann was direkt an der CPU oder Grafikleistung hängt. Alles was durch Dateizugriffe beschränkt wird (zum Beispiel das starten von Eclipse) geht vom USB Stick langsamer als von ner gescheiten SSD.

Daher Bootmedium (USB Stick) ins Notebook gesteckt, vom Stick die Installationsroutine starten, USB Stick einstecken der das Ziel werden soll, Dem Installer sagen welcher USB Stick Ziel für /, swas und Grup sein soll ->fertig

Der Ziel USB Stick wird erst später eingesteckt, da sonst das Bios mitunter nicht weiß welchen USB Stick es nun nehmen soll.


Das Uefi-Problem: Die Lenovos haben auch ein Kompaitiblitätsmodus und dem es keine Probleme geben sollte. Daher wenn das Gerät kommt entweder schauen ob es ein Biosupdate gibt welches das UEFI Problem behabt oder aber UEFI deaktivieren. Ist nur ein Hinweis und wenn man es weiß ist es kaum fatal.
 
Okay alles in einem sind die "Bugs" keine großen Hindernisse.
WLAN Treiber gibt es bereits.
F1-F12 Tasten müssen nicht über die Fn Taste angesprochen werden (Einstellbar).

Werde mir also den E540 mit 4 GB RAM holen (599 EUR).
Dazu ne M.2 SSD + 4 GB RAM (unter 130 EUR) und schon kanns los gehen.

Danke für eure Hilfe.
Ergänzung ()

Könnt ihr mir eine zuverlässige SSD empfehlen?
Kann jemand was zu dieser hier sagen?
Crucial M500 http://www.amazon.de/gp/product/B00BQ4F9ZA
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich für die "optimierte Version" entschieden und bestellt.

E540 (Post #11) + 120 GB SSD M500.
4GB RAM wird sofort nachgekauft wenn ich die Seriennummer habe.
 
Fazit: Notebook geht zurück.

Zu viele Kompromisse für den Preis.
- Keine LEDs (bis auf ON), weder für HDD, Akku, Wifi oder auch nur Shift oder Numblock.
- USB Anschlüsse sind seitlich "vorne" angebracht so dass man zwangsläufig mit der Zeit die USB Buchse beschädigt mit dem Arm.
- HDD und RAM sind gut versteckt. Beim versuch die Schrauben zu lösen (hälfte Unterboden) wurde eine Schraube beschädigt, krieg sie nicht auf ohne Schaden anzurichten.

Und auch sonst wurde ich irgendwie nicht warm mit dem Teil, besser was neues suchen.
 
Zurück
Oben