Test Logitech G G522 Lightspeed Wireless Gaming Headset im Test: Nachfolger des G733 bietet mehr Komfort und ein gutes Mikro

7hyrael schrieb:
Musik und Arbeit sind da etwas Konfliktierend. Beim einen willst du am besten einen geschlossenen Noise-Cancelling Kopfhörer, beim anderen idealerweise einen offenen Hörer der
Das kommt dann irgendwann auch auf den Geschmack und das Büro an. Homeoffice oder Großraum Büro. Bei geschlossenen mit schlechter Qualität neigt man zum lauten Sprechen.

Ich warte noch auf ein Sennheiser Gsp370 mit etwas besserer Tonqualität, besserem Mikrofon und vielleicht offen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael
Galaxytourist schrieb:
Zum Arbeiten kauft man sich idR kein Gaming-Headset.
Doch, tut man. Zumindest kenne ich niemanden der Freiwillig den Schrott von Jabra nutzt.
Kabelgebunden ist das Hyper X Cloud 2 noch immer DIE NoBullshit-Nobrainer-Empfehlung, auch wenn ich ihn der Ohrmuschel-konstruktion wegen nicht als super komfortabel empfinde. Jede IT-Abteilung die keinen unnötigen Puff mit Software usw. haben will sollte den austeilen.

Und sind wir ehrlich, die meisten sitzen beim Arbeiten im Homeoffice mit ihren beschissenen Airpods im Call. Oder irgendwelchen anderen In-Ears die einfach fürchterlich klingen. Und dann überträgt sich das irgendwann ins Office. Schlimmer sind nur noch jene die direkt das Mikro vom Notebook nutzen.

Hier mal meine persönliche Meinung an alle von euch da draußen die das machen:
Schämt euch, ihr seid respektlos, ignorant, ihr geht mir und vermutlich vielen anderen auf die Nüsse, ich will mit euch in keinem Call konfrontiert sein. Es ist eine belästigung für meine Ohren und ich mag euch dafür ein bisschen weniger.

Ich empfinde es als ein Minimum für das Homeoffice eine wirklich anständige Aufnahmequalität zu gewährleisten. Homeoffice macht das Arbeitsleben gravierend angenehmer, da kann man wohl ein wenig dafür in die Tasche greifen um den Rückzug ins Homeoffice für alle anderen nicht zur Zumutung verkommen zu lassen! Und viele Arbeitgeber bieten ja sogar einen teilweise üppigen Zuschuss dafür sich im Homeoffice adäquat einzurichten mit guter Kamera, Audio-Ausstattung usw.

Ein einfaches USB-Streaming-Mikro wie ein Elgato Wave:3 kostet nicht die Welt und macht alles angenehmer und ihr könnt eure InEars weiterhin nutzen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo und INe5xIlium
7hyrael schrieb:
Aber generell hast du recht. Allerdings hab ich noch keinen Kopfhörer erlebt der ab Werk die 3 Gebiete tadellos bedienen würde, schon gar nicht wenn er auch noch Wireless sein soll
Technisch müsste es ja eigentlich gehen
Zumindest, wenn man Widersprüche im Frequenzverlauf akzeptiert. Dir Probleme beim Mikrofon sind oft so hart, dass der Frequenzgang im Ton egal wäre
 
INe5xIlium schrieb:
Sennheiser Gsp370
Ich hatte meinen Ausflug zu den Sennheiser Gaming-Headsets vor ewigkeiten und das war quasi das letzte "Headset" das ich privat gekauft hatte. Das war glaube ich das PC-350. Von dem bin ich auf einen V-Moda M-200 gewechselt. Unterschied wie Tag und Nacht, ich war damals wirklich schockiert wie wirklich schlecht der PC-350 eigentlich klang und das bewusstsein war nach der Umgewöhnungsphase immer deutlicher.

Das ist aber glaub fast 13 Jahre her. Nicht viel sooo später hab ich den V-Moda gegen den Philipps Fidelio X2 ausgetauscht am PC und den V-Moda nur noch unterwegs und im Büro genutzt. Dazu ein Zalmann Mic-1 und später dann ein Modmic. Den Fidelio vermisse ich bis heute ein wenig, einer der bequemsten Kopfhörer die ich je hatte (der HD800 ist noch bequemer) und seine Klangsignatur war irgendwie recht einzigartig. Habs immer mal wieder bereut ihn verkauft zu haben. Allerdings hab ich nie den Wechsel zum Sennheiser HD 800 bereut 🥳
Ergänzung ()

INe5xIlium schrieb:
Technisch müsste es ja eigentlich gehen
Zumindest, wenn man Widersprüche im Frequenzverlauf akzeptiert. Dir Probleme beim Mikrofon sind oft so hart, dass der Frequenzgang im Ton egal wäre
Klar wärs technisch machbar. Ich glaube jedoch dass sich kein Hersteller da die Mühe macht. Das Zeug wird ja auch so gekauft und der Anteil jener die bereit wären das Geld auf den Tisch zu legen für ein offenes Wireless Headset mit Audiophilen ansprüchen, dürfte verschwindend gering sein. Siehe Audeze. Abgesehen von denen macht/versucht das ja keiner. Der Elektroschrott von Astro wird ja auch für Mondpreise gekauft. Und auch Audeze geht da nicht wirklich in die Vollen was Wireless angeht. Und ehrlicherweise muss man auch sagen dass die wenigsten "Gamer" ...
1. Wert auf guten Klang legen sonst würde solcher schrott von Razer, Epos und wie sie alle heissen gar nicht gekauft
2. einen offenen Kopfhörer wollen, vielen gehts ja um maximale Abschottung von der Aussenwelt
3. ein Design ansprechend fänden das sich der Funktion unterordnet.

bzgl. Punkt 3: Viele der wirklich schrottig klingenden Kopfhörer aus dem Gaming-Bereich würden vermutlich viel besser klingen wenn sie dem Design geschuldet nicht komplette Griffe ins Klo bei der Ohrmuschelkonstruktion wären. Die trägt massgeblich zum Sound bei...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
7hyrael schrieb:
Doch, tut man. Zumindest kenne ich niemanden der Freiwillig den Schrott von Jabra nutzt
Ich nutze das was mir die Firma zur Verfügung stellt, hauptsache kabellos.
Ein Arbeitsheadset muss folgende Sachen erfüllen:
brauchbares Mikro und Lautsprecher,
kabellos, lange Akkulaufzeit, mehrere Verbundene Geräte gleichzeitig und halbwegs bequem zu tragen.

Also was mit Kabel möchte ich nicht mehr haben. Was Ich privat nutze steht auf einem ganz Anderen Blatt.
 
7hyrael schrieb:
Mein feuchter Wunschtraum dahingehend wäre ein Sennheiser HD 800S in Wireless mit Ansteckbarem Mikrofon in der Qualität eines Modmic. Wirds nicht geben.

Schade, dass die Modmics nicht weiterentwickelt werden. Mir schwebt ja seit Jahren ein Wireless Empfangsmodul vor, das man wie das Modmic außen an den Kopfhörer der Wahl anbringt (mit mehreren Magnetpunkten sollte das halten, oder mit Klettverschluss). Am Modul kann man das Mikrofon einstecken oder alternativ ein kurzes Verlängerungskabel, damit man das Mikrofon besser positionieren kann.

Das Empfangsmodul müsste einen Verstärker integriert haben, der mit 600 Ohm Kopfhörern zurecht kommt.
Etwas auf Niveau des Sharkoon DAC pro s sollte ausreichend sein. Dazu wechselbare Akkus, im Idealfall 14500er Li-Ion Rundzellen (AA Standardgröße).
Ich hab mir so was selbst gebastelt, aber das könnte man natürlich deutlich praktischer gestalten, wenn es genau für diesen Einsatzzweck hergestellt würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
7hyrael schrieb:
1. Wert auf guten Klang legen sonst würde solcher schrott von Razer, Epos und wie sie alle heissen gar nicht gekauft
Ich habe das Epos, weil ich bei Sennheiser war und etwas drahtloses brauchte.
Noch schlechtere Erfahrungen haben mich zu Sennheiser getrieben und die hatten drahtlos nichts besseres als das Gsp370. Bei den Preisen ab 200€ traue ich mit auch nicht zu experimentieren.
Wenn man den Mikrofonarm, den Akku und die Kopfform vom Gsp370 mag, wo gäbe es ein deutlich besseres Mikrofon und etwas besseren Klang?
Du sprichst von der großen Masse, weil als einzelner gibt es da keine Alternative, oder? Oder könntest du etwas empfehlen?
 
gleich mal testen das Teil :P
1000126424.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und Doly
INe5xIlium schrieb:
Du sprichst von der großen Masse, weil als einzelner gibt es da keine Alternative, oder? Oder könntest du etwas empfehlen?
Wenn 200 die oberkante für wireless inkl. brauchbarem Mikro ist, nein. Da wirst du generell vermutlich wirklich einfach nichts finden (was gravierend besser ist).

Für mich aber auch fast logisch weil einen Kopfhörer den ich in allen Belangen als brauchbar (nicht optimum) empfinde, finde ich selbst Kabelgebunden zu dem Preis nicht, also bin ich evtl. auch wirklich einfach die falsche Person das zu fragen.

Ich hab mich vom Kabellosen Headset verabschiedet.
Dann lieber einen guten, bequemen Wireless Kopfhörer (bei mir aktuell der Sony WH 1000xm5, und bequem ist der leider was das Kopfband angeht wirklich nicht) + USB-Mikro + Mikrofonarm.

Da kommst du mit 200€ aber auch wirklich nicht hin. Würde ich nochmal Wireless versuchen wärs definitiv der Maxwell von Audeze, ich hab nur meine zweifel bzgl. dem Mikro, dass das was taugt. Wobei sie auch kein BT mehr verwenden wie beim ersten (Moebius hiess der meine ich) und ein richtiges Ansteckmikro dabei ist.

Sind dann aber schon 300. Allerdings ist Audeze für mich eben auch eine Grösse in der Kopfhörerszene, ihre Magnetostaten gehören zu welchen der Klanglich besten Hörer die ich je hier hatte, auf Augenhöhe in einigen Bereichen mit einem STAX SR009 MK-II und besser als mein HD800. Leider bei weitem nicht so bequem.

Und wichtig... eine der schlimmsten Krankheiten (was nicht nur Kopfhörer angeht), und der war ich lange verfallen, ist die Suche nach Perfektion. Wenn du was hast womit du zufrieden bist. Bleib einfach dabei. Spart dir viel Geld und Frust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor einigen Jahren 8 Headsets getestet Logitech shcloss wie die meisten eher mau ab. Bei allen schlechteren war der Knackpunkt die Hauptdisziplin, Klang. Auf dem zweiten Platz landete Steelseries und bis heute bin ich für mich, kommen die besten Headsets im Wireless-Bereich von JBL mit den Quantum Modellen.
 
hurga_gonzales schrieb:
die besten Headsets im Wireless-Bereich von JBL mit den Quantum Modellen.
Aber die haben dann schlechte Mikros, oder?
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
Wenn du was hast womit du zufrieden bist. Bleib einfach dabei. Spart dir viel Geld und Frust.
Das Gsp370 gehört zu den Problemfreieren. Nach 4 Jahren ist von dreien das erste gestorben und lässt sich nicht mehr laden. Das ist haltbarer als die alten Sennheiser deren Mute Schalter nach wenigen Monaten defekt waren.

Aber mit Kabel hatte ich besseren Klang und deutlich bessere Mikrofon Qualität. Eigentlich will ich das alles gleichzeitig. Und von der richtigen Qualität wäre ich dennoch weit weg. 300€ würde ich auch noch ausgeben. Mehr Geld eher nicht, dafür gehen die zu schnell kaputt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz
Das ist das typische Problem was es schon so lange gibt. Im Wireless Bereich gibts keine guten Headsets, höchstens zu horrenden Preisen.
Ein 50€ Kabel-Headset zerreißt jeden 200€ Wireless Kram in der Luft.

Edit: Jetzt fällt mir gerade ein, es gibt das MMX 200 Wireless von Beyerdynamic. Ich meine das hat garnicht so schlecht abgeschnitten.
 
INe5xIlium schrieb:
Aber die haben dann schlechte Mikros, oder?

Es kommt ja darauf an, was man mit dem Headset-Mikro vor hat. Für Discord und Konsorten reicht es vollends aus und nie hat einer meiner Gesprächspartner die Sprachqualität bemängelt, eher im Gegenteil.
 
@hurga_gonzales : Stimmt, das würde dafür sprechen, dass ich wieder ein GSP370 kaufe.
Falls man aber doch mal irgendwie was einsprechen will, ist es schon hart schlecht. Es reicht zum Verständnis, aber ich bin mir sicher, dass man einem besseren Mikrophon auch entspannter zuhören kann
Aber klar, dafür kann ich was anderes, separates nehmen und vermutlich läuft es darauf auch wirklich hinaus.

@Gsonz : 😅 Mist, als ob es keine klappbaren Mikrofonarme gibt für ordentliche Headsets. Eigentlich will ich auch schnell den Arm hochklappen können, wenn ich nicht telefoniere. Extra abstecken oder im Gesicht haben, wenn man etwas essen will, ist irgendwie schon nervig (oder ich sehe das falsch, weil ich mich daran noch nicht gewöhnt habe).
Ich behalte das aber zu 100% im Auge. Danke für die Empfehlung.
Warum wird eigentlich beim Logitech G522 etwas anderes eingesprochen als sonst? Wenn ich das Beyer un dein anderes Rode Mikrofon mit dem Logitech vergleiche, hört es sich massiv anders an.
Daraus höre ich vor allen Dingen, dass dem Ton des Logitech G Pro X 2 irgendetwas fehlt. Aber selbst Rode Mikrofone hören sich für mich "scheppernder" an. Das könnte auch einfach an dem Sprachinhalt oder Sprecher liegen... oder an meinem GSP370 oder meinen Ohren. Dieses Vibrieren ist in einigen Tönen beim Logitech G522 nicht so da, dafür bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich irgendwie etwas vermisse.

Aber der Unterschied zwischen dem Beyer und einem Rode Mikrofon ist echt nicht groß, das ist schon interessant. Warum bauen die nicht auch einfach einen klappbaren Mikrofonarm ans Headset. Hat das was mit der kompromisslosen Akustik der Ohrhörer zu tun?

Grade habe ich mich etwas durch die Mikrofone gehört und mir ist aufgefallen, wie viele davon ich gar nicht so sehr mag. Das beyerdynamic M 70/M 90 Pro X fand ich ganz gut, aber die Qualität als Headsetmikrofon kann man vermutlich nicht verlangen. Das beyerdynamic MMX 200 ist merklich schlechter, aber ich meine die Verwandtschaft herauszuhören.
Vielleicht finde ich das Logitech G G522 Lightspeed sogar richtig gut. Aber kann es ein Rauschen sein, was ich höre? Und ein recht leiser Ton.

P.S.: beyerdynamic MMX 200 - Augmented Mikrofone - Funk - Clean <- Warum klingt das wie durch eine Dose gesprochen? Das soll doch ein Headset sein. Das klingt, als wäre der weit weg gegangen und es wäre irgendwie hart verstärkt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz
shoKuu schrieb:
170€? Dann lieber Fostex Studio Kopfhörer + T.Bone HDXXX. Man ist etwas günstiger, hat besseren Soundqualität und hat auch noch was langlebiges. Hier bricht sicherlich nach x-Monaten der Plastikbügel am Kopf. Ne, danke.
Was ist ein T.Bone HDXXX? Wenn ich das google, dann bekomme ich viele Porno Filmchen in den Ergebnissen :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo, Gsonz und shoKuu
INe5xIlium schrieb:
Eigentlich will ich das alles gleichzeitig
Ich fühl deinen Wunsch, den hatte ich lange selbst und dafür unsummen rausgehauen um was zu finden dass für mich zur eierlegenden Wollmilchsau wird. Ich habs aufgegeben. Meine Lösung statt Wireless Headphones ist für die meiste Zeit ein Set Nahfeldmonitore + Mikrofonarm.

Funktioniert prächtig, keine Kabel, keine schwitzenden Ohren im Sommer, kein leerer Akku wenn man den KH braucht und auch kein Problem mit "kann nicht laden während in Gebrauch". Kein grausliger Sound für jene die mich hören (auch keine Tastenklickereien usw. trotz Mecha Tastenklampfe, wenn auch nicht die lauteste).
Wenn es für mich mal wirklich auf Soundqualität und bestmögliche Ortung bspw. in Shootern ankommt, steht der HD800 noch bereit. Aber Wireless nutze ich eigentlich nur noch im Büro, mit einem HyperX Cloud2 als Backup falls es zu laut ist und die eingebauten Mikros überfordert sind am Sony...

Der Audeze wär nochmal interessant. Aber ich bin da auch voll bei dir was die Problematik um die Langlebigkeit angeht. Für den HD800 hab ich schon mehrmals die Ohrpolster nach jahrelanger intensiver Nutzung getauscht (und ja das ist auch teuer... kostet mehr als ein durchschnitts-Headset bspw. von Razer) gegen sogar bessere 3rd Party Polster aus richtigem Leder, die den Klang zusammen mit dem Superdupond-Mod den ich vorgenommen hab für mich sogar noch optimiert haben (etwas dunkler, sibilanten etwas weniger scharf, leicht bassiger, für Metal, Games und Co genial).

Würde ich nochmal ein Headphone für die Arbeit kaufen/gestellt bekommen demnächst, wärs definitiv der Audeze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
INe5xIlium schrieb:
beyerdynamic MMX 200 - Augmented Mikrofone - Funk - Clean <- Warum klingt das wie durch eine Dose gesprochen?
Die sind ja nur dazu da um Geräusche aus der Umgebung (z.B. Türklingel) mitzubekommen wenn man das will. Da wird dann weniger Wert auf die Klangqualität gelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Gsonz schrieb:
Die sind ja nur dazu da um Geräusche aus der Umgebung (z.B. Türklingel) mitzubekommen
Das habe ich nicht ganz verstanden, muss ich zugeben. Wird da durch das Mikrofon wieder der Außenklang auf die Ohren gelegt, weil man sonst von der Umgebung abgeschottet wäre?
Falls das so ist, wäre es eine gute Notlösung. Aber in den allermeisten Fälle würde ich offene Kopfhörer vorziehen und eigentlich auch, dass nicht jeder mithören kann, wenn ich mir die Hände wasche oder so. Natürlich ist das dann am Ende Geschmackssache und abhängig von der Anwendung.
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
was die Problematik um die Langlebigkeit angeht. Für den HD800 hab ich schon mehrmals die Ohrpolster nach jahrelanger intensiver Nutzung getauscht
Das spricht eigentlich für die Qualität.
Bei Ohrpolstern kann man argumentieren, dass es ein Verbrauchsgegenstand ist. Viele andere Headsets waren schon unter einem Jahr ein Totalschaden, so dass ich 200€ inzwischen beim GSP370 gar nicht mehr als teuer empfinde, weil ich in der Nutzungsdauer eines GSP370 schon viele andere (auch Sennheiser) Headsets verschlissen hätte (trotzdem bitter, dass ich mir für den Preis nicht einfach drei geholt habe, als die billig waren).

Wenn ich das richtig höre, würdest du aus Preisgründen, weil es keinen Allrounder gibt und der Tatsache, dass das GSP370 funktioniert, das gar nicht als dumme Entscheidung ansehen, wenn man sich davon als Arbeitstier ganz viele kauft (und vielleiht mal das G522 testet)?

Glücklicherweise lege ich auch gar nicht soo viel Wert auf Tonqualität, glaube ich. Aber zum Vertonen von einigen Dingen habe ich auch ein Rohde NT und irgendwie muss ich eigentlich auch herausfinden können, ob der Ton gut oder schlecht aufgenommen ist.
Zumindest das GSP370 ist auch vom Ton bedeutend schlechter als andere Headsets, die ich bereits hatte.
Vermutlich sollte ich für solche Fälle einfach ein altes Sennheiser Game One aus dem Schrank holen oder separat Kopfhörer von Beyerdynamik kaufen. Vielleicht hast du Recht und ein klein wenig bin ich auch vom Optimierungszwang betroffen. Ein wenig denke ich jetzt darüber nach mich mit einem Brot und Butter Headset und einem Kopfhörer für besondere Zwecke einzudecken. Das klingt aber erschreckend wie bei Autoliebhabern, die Sonntagsautos haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium schrieb:
Wird da durch das Mikrofon wieder der Außenklang auf die Ohren gelegt, weil man sonst von der Umgebung abgeschottet wäre?
Ganz genau. Das MMX 200 ist ja ein geschlossenes Headset. Man kann dann eben die Funktion aktivieren dass die Außengeräusche durch die Mikrofone nach innen geleitet werden. Sowas gibts auch oft bei In-Ear Kopfhörern.
Offene Kopfhörer sind für den Fall natürlich besser aber sowas findet man leider nicht als Headset. Deswegen bin ich damals auch auf Kopfhörer + separates Mikrofon umgestiegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Hab hier den Vorgänger 733 liegen was ich persönlich gerne nutze und damals gegen das von vielen hochgelobte Cosair 80Max getauscht habe (Der Delay hat mich wahnsinnig gemacht)
Einzig der Akku spinnt oder die Software? 100% Aufgeladen > Dauert keine paar Stunden bis das sich bei ca 50% einpendelt. Erst dann hält er Akku seine versprochene Zeit...vermute mal Software Fehler^^
Aber hab dafür auch nur ca 100?-110€ bezahl.

170€ jetzt ist schon eine Hausnummer wo ich jetzt auch nicht soooo die Verbesserungen sehe die den hohen Preis rechtfertigt...oder?^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YugoFlorida
Zurück
Oben