Max Temperatur einer Festplatte?

BAD

Commodore
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
4.354
Ich mache mir in letzter Zeit immer mehr Sorgen um meine Festplatte. Die war heute nach dem Zocken zimlich warm wie man unten sehen kann. Auch der rest des Systemes wird nicht gerade besonder gut gekühlt. Grafikkarten GPU beim Zocken über 80°C und CPU auch etwa +60°C.

Die Festplatte ist eine ältere Maxtor 80GB 7200Upm. Ich frag mich ob eine neue Festplatte auch so warm würde wie diese, den sonst würde ich die wohl mal austauschen. Gibt es Festplatten die besonders gut für den Betrieb in Barebone PCs sind?

temp1.gif
 
Zuletzt bearbeitet:

an.ONE

Commander
Dabei seit
Nov. 2004
Beiträge
3.037
60°C bei einer HDD, das ist schon enorm. Festplatten sollen laut vielen Herstellern höchstens 45°C warm werden. Baue die mal zusätzliche Lüfter in deinen PC ein.

Meine Samsung und meine Western Digital laufen gerade mit rund 35°C.

mfg
an.ONE
 

BAD

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
4.354
Das Problem is in meinem Barebone hab ich kein platz für Lüfter oder so ^^ Und Soundkarte nehme ich ungerne ausm einzigen PCI Slot für ein PCI Lüfter. Gibt es bestimmt Festplatten bei dennen man weis das sie kühler sind als andere?
 
Zuletzt bearbeitet:

magix

Commander
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
2.232
hast du sonst keine stelle fürn lüfter ? an der seite einen raus ziehenden vll?
wenn nciht einfach mal so mitten in den pc einen klemmen
oder halt mit den risiken eines solchen gehäuses leben!
 

yakuza

Commander
Dabei seit
Apr. 2004
Beiträge
2.192
Also die Hitachi T7K250 sind relativ gut von den temperaturen her aber bei deinen temps im barebone nutzt das auch nichts!
versuche irgendwie luft in die kiste zu bekommen!
 

Giantursus

Lieutenant
Dabei seit
Apr. 2003
Beiträge
956
Zitat von an.ONE:
Meine Samsung und meine Western Digital laufen gerade mit rund 35°C.

mfg
an.ONE

Wohl die ersten 20 Sekunden nach dem Neustart..?
45 grad sind Angaben des Herstellers für den Serverbetrieb.
Und dort ist es auch möglich Lüftungen einzubauen die es insich haben und wie ein kleiner Orkan wirken.
Normalerweise sollten Festplatten 60 Grad abkönnen.
Man brtrachte nur mal USB-Platten.
 

vander

Captain
Dabei seit
Sep. 2002
Beiträge
3.302
Zitat von Giantursus:
Normalerweise sollten Festplatten 60 Grad abkönnen.
Können sie auch! Genauso wie ein Automotor die Maximaldrehzahl aushält, für eine kurze Zeit :lol:

AFAIK liegt die Herstellerangabe bei 50-55°C maximal. Ich hab mal was gelesen das die Scheiben ab einer Oberflächentemp. von 50°C deutlich schneller altern.
In meinem System liegen die HD-temps zwischen 30-40°C, je nach Zimmertemperatur. Dazu muß ich aber sagen das ich eine normale HD mit 5400U/min eingebaut habe und ein extra Gehäusekühler im Richtung der Platte eingebaut ist.
Bei KomplettPCs hab ich aber schon oft hoch drehende Platten im Raid gesehen die direkt übereinander eingebaut wurden und das ohne Kühlung. Fröhliches Daten grillen sag ich da nur :evillol:
 

Giantursus

Lieutenant
Dabei seit
Apr. 2003
Beiträge
956
Zitat von vander:
Können sie auch! Genauso wie ein Automotor die Maximaldrehzahl aushält, für eine kurze Zeit


Ah dann haben wir die Gleichung das ein Automotor mit 70Grad Betriebstemperatur nicht so lange hält wie einer der auf 40Grad gekühlt wird.

Wobei Festplatten länger halten wenn diese mit nur 3000 U/min betrieben werden

Was geht ab??

Das einzige was in festplatten ist....
Wenn die Platte zu warm wird wird die eingeschlossene Luft auch warm und diese somit dünner.
Dünnere Luft bedeutet das der Lese/Schreibkopf näher über den rotierenden Platten schwebt und die Gefahr grösser ist das es durch Erschütterung zum Headcrash kommt.
Die Lagerung der Plattenspindel wird warm und somit das Schmiermittel auch durch zu hohe Temperatur kann das Schmiermittel zu dünn werden und sich an der Lagerabdichtung vorbei ins Gehäuse verflüchtigen.
Hierbei kann es zu einer Penetration der Plattenoberfläche durch Lagerschmierstoff kommen und danach zum HC.

Die "allgemeinen" Lagerschmierstoffe haben einen Tropfpunkt von ca.80 Grad.
also sollte das keine Gefahr darstellen.
Flüssigkeitsgelagerte Platten haben bessere Abdichtungen da der Schmierstoff ja schon flüssig ist.

Herstellerangaben sagen immer etwas über den "optimalen" Zustand aus.
Darüber hinaus gibt es noch reichlich Toleranzen.
 

meph!sto

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2003
Beiträge
5.984
60°C ist zu hoch !

Meine Maxtor schnurrt bei ~ 30°C.

hdds9ox.png
 

Spock37

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
819
Steck' doch mal drei 50W-Glühbirnen in Dein Barebone-Gehäuse und miß die Temperatur.

Das Lüftersystem ist offensichtlich für weniger Wärmelast ausgelegt als tatsächlich produziert wird. Als Faustregel gilt in der Halbleiterei: 10 Grad mehr halbiert die (statistische!) Lebensdauer.


Ich würde also irgendwie für mehr Luftzug da drin sorgen. Übrigens ist für Kühlung eine *laminare* Strömung wichtig, also möglichst wenige Verwirbelungen und Turbulenzen.
 

Spock37

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
819
Zitat von Giantursus:
Wenn die Platte zu warm wird wird die eingeschlossene Luft auch warm und diese somit dünner.
Dünnere Luft bedeutet das der Lese/Schreibkopf näher über den rotierenden Platten schwebt und die Gefahr grösser ist das es durch Erschütterung zum Headcrash kommt.
Die Lagerung der Plattenspindel wird warm und somit das Schmiermittel auch durch zu hohe Temperatur kann das Schmiermittel zu dünn werden und sich an der Lagerabdichtung vorbei ins Gehäuse verflüchtigen.
Hierbei kann es zu einer Penetration der Plattenoberfläche durch Lagerschmierstoff kommen und danach zum HC.

Also ... meinst Du das ernst ? Ich weiß nich, ob das der Hauptgrund ist...

Es hat wohl was mit der thermodynamischen Instabilität der Bits zu tun. 40 Grad außen bedeuten ja nicht vierzig Grad innen, sondern wesentlich mehr. Heutige Festplatten sind schon ziemlich nah am superparamagnetischen Limit, was bedeutet, daß magnetische Bits eine größere Tendenz haben einfach so, durch die Raumtemperatur, zu switchen. Auch dem Schreib-Lesekopf, einem komplizierten GMR-Schichtsystem, tut eine höhere Temperatur selbstverständlich nicht gut.
 
G

Green Mamba

Gast
Die maximale Temp einer Festplatte liegt nicht bei 45°, sondern bei 55°. ;)
 

<-|Chiller|->

Lieutenant
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
976
also meine uralte seagate[die schon 5 jahre im 20/7 betrieb ist(nicht 24/7!)im gegensatz zu meiner maxtor die mir ntfs fehler um die ohren haute..bis sie nach 3jahren kaputt ging!]
läauft auch gemütlichen 33 grad!pc läuft seit 5 stunden ca.3 davon gezockt!
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 2.965

BAD

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
4.354
Seit ich den P4 2.8 (Northwood) mit einem P4 3.4 HT (Northwood) ausgetauscht habe wird das System extrem viel wärmer.

So sehen die Temperaturen nach 40min normal betrieb aus. Aufnahme mit DVB-S daher ist Festplatte Temp und CPU bereits was höher.

temp2.gif


So sieht das Gehäuse von innen aus.

left.jpg


right_full-b.jpg


IcyQ.jpg


Finde das Gehäuse etwas blöde das es keine Luftlöcher an den oberen seiten hat wo es am wichtigsten wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

Duran

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
1.005
Bei den meisten Festplatten sind Temperaturen bis 55 Grad laut Herstellerangabe zulässig. Manche gehen auch bis 60 Grad.

Das Maxtor-Festplatten so heiß werden, ist leider normal, wie diverse Tests (auch hier bei CB) bewiesen haben. Teilweise erreichen die trotz guter Gehäusebelüftung 50-55 Grad im normalen Betrieb.
Andere Hersteller hatten damit weniger Probleme, so das es sehr wahrscheinlich an der Festplatte liegt. Neuere Modelle haben das Problem eventuell nicht mehr.

Aktive Kühlung kann Abhife schaffen, nötig ist das aber nicht, denn mit einer anderen Festplatte wird man wahrscheinlich deutlich bessere Temperaturen haben.

GPU Temperaturen von unter 100 Grad sind unkritisch, die vertragen einiges.
 

FerbX

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2004
Beiträge
628
Bei mir wird in der "everest home edition" die festplatte gar ned angezeigt bei den temperatursensoren. Kann ich das ändern oder wird bei mir die temperatur einfach nicht gemessen? haben eine SAMSUNG SP1614N SCSI Disk Device (160 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
 

BAD

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
4.354
Zitat von FerbX:
Bei mir wird in der "everest home edition" die festplatte gar ned angezeigt bei den temperatursensoren. Kann ich das ändern oder wird bei mir die temperatur einfach nicht gemessen? haben eine SAMSUNG SP1614N SCSI Disk Device (160 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)

Die wurde bei mir auch nicht gemessen beim alten PC als die Festplatte direkt mit einem Lüfter gekühlt wurde.

Habe jetzt bei der Seite luftlöcher gemacht. DIe Grafikkarte bleibt nun ca. 5°C Kühler.

Die Festplatte scheint mir langsam abzukacken, komisch war als ich heute die ganze zeit das Gehäuse offen hatte blieb sie bei 50°C obwohl der PC im normalbetrieb war.

Edit:

Weis einer was das Gelbe da bedeutet?
 

Anhänge

  • g1.gif
    g1.gif
    25,9 KB · Aufrufe: 3.984
Zuletzt bearbeitet:

Amiga500

Rear Admiral
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.547
Also 60 sind echt schon heftig.
Vor meiner Samsung hängt ein 8x8er Papstlüfter die Platte wird (wenn es sehr warm im Zimmer ist Heizung auf 5 gestellt) nie mehr als 27-28 Grad warm auch unter volllast.
 

Spock37

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
819
Zitat von BAD:
Seit ich den P4 2.8 (Northwood) mit einem P4 3.4 HT (Northwood) ausgetauscht habe wird das System extrem viel wärmer.

Dann ist offensichtlich die maximale Wärmelast überschritten.Tausch' doch zurück, oder fehlen Dir dann echt die fünf Frames, die man über 25 Frames/s zum flüssigen Spiele-Anzeigen benütigt?

Finde das Gehäuse etwas blöde das es keine Luftlöcher an den oberen seiten hat wo es am wichtigsten wäre.[/QUOTE]

...dann mach doch oben welche rein: Bohrmaschine, 4mm-Bohrer, dann mit 'nme 5mm Bohrer von Hand die Grate wegmachen, fertig. Aber mach' nur ein paar oben rein, damit Du den Luftstrom nicht zerstörst. (Und nicht zu tief bohren...'n Luftloch im Prozessor hilft auch nicht viel ;) )

Ist doch 'ne komische Zeit: Man benutzt das Smartphone zum Telefonieren, das Handy zum Musikhören, den Fernseher zum Internetsurfen und verkauft jemandem für einen grenzwertigen Hochleistungsprozessor das kleinste Gehäuse...

Viel Glück!

P.S.: Ich würde an Deiner Stelle eventuell auf einen Pentium-M wechseln oder auf Dauer ein größeres Gehäuse benutzen. Schließlich hält das Zeug da drin dann auch länger.
 
Top