Hallo Leute,
ich habe ein wenig ein Problem mit meiner Audiokonfiguration an meinem Rechner und hoffe, das mir hier jemand helfen kann.
Ich habe folgende Konfiguration:
Ich habe meinen Rechner an meinem Fernseher angeschloßen und zocke ausschließlich auf der Couch. Hierzu besitze ich Philips Fidelio X2 Kopfhörer, die ich um ein V-MODA BoomPro Mikrofon erweitert und somit zu einem Headset gemacht habe. Ich liebe diese Kopfhörer. Deswegen möchte ich diese auch weiterhin benutzen und nicht austauschen.
Mein Rechner ist über HDMI-Kabel an meinem AV-Receiver angeschlossen. Hierüber läuft die Audio-Ausgabe, sofern ich keine Kopfhöhrer dran habe. In dem Falle wird der Ton über meine Lautsprecher am AV-Receiver ausgegeben.
Meine Kopfhörer inkl. Erweiterungs-Mikrofon sind über ein 3-poliges 3,5mm Klinkekabel angeschlossen. Das Kabel läuft an der Wand vorbei bis hinter den Rechner. Hinter meinem Rechner wird das Kabel über ein Y-Kabel in Audio und Mikrofon getrennt. Das Mikrofon geht direkt in den Rechner, das Audiokabel in den Kopfhöhrerausgang des AV-Receivers. Über den Kopfhöhrerausgang kann ich relativ bequem steuern, wo der Ton ausgegeben wird: Auf den Kopfhöhrern oder über die Lautsprecher. Soweit so gut.
Leider ist das Kabel, das vom Kopfhöher/Mikro zum AV-Receiver und Rechner geht, recht lang. Über 10 Meter insgesamt. Dadurch ist das Signal für das Mikro aber so stark gedämpft, das hier jede Menge Störgeräusche und Rauschen in der Leitung sind. Nach mehreren Tests bin ich mir auch sehr sicher (und verwunderlich ist das nun wirklich nicht, wenn man genau drüber nachdenkt) das diese Störgeräusche von der Kabellänge her kommen.
Ich möchte aber gerne an dem Setup festhalten und möchte weiterhin diese Kopfhörer verwenden. Die Kabellänge könnte ich aber leider in keinem Fall auf eine solche Länge verkürzen, das die Störgeräusche weg sind.
Deswegen die Frage: Was könnte es für dieses Dilemma für eine Lösung geben? Ich hatte bereits an Mikrofonverstärker gedacht, aber irgendwie finde ich kein bezahlbares Gerät bei dem ich mir sicher bin, das es zu meinem Anwendungsfall passt. Zumal dieser Verstärker ja eigentlich direkt vorne am Kabel in Richtung des Mikros zwischengeschaltet werden müsste. Hier habe ich aber dann ein dreipoliges Klinkekabel, wo ich mir nicht sicher bin, ob ein Verstärker damit umgehen könnte. Eine andere Lösung aus meiner Sicht wäre, an beiden Enden des Kabels (am Kopfhörer/Mikro und hinten am Rechner) jeweils einen Bluetooth-Sender/Empfänger anzuschließen, das dazwischenliegende Kabel damit zu sparen und somit meine komplett Kabelgebundene Audioverbindung auf kabellos umzurüsten. Aber auch hier mangelt es mir an Wissen und Kentnissen um zu wissen, ob sowas funktionieren kann, und welche bezahlbaren Geräte dafür in Frage kommen könnten.
Ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiterhelfen. Vielleicht hat ja einer noch eine andere Idee als die bereits beschriebenen.
PS: Zur Sicherheit nochmal: An dem grundsätzlichen Setup möchte ich gerne festhalten. Ratschläge ich Richtung reines Bluetooth-Headset kommen für mich von daher leider nicht in Frage.
PPS: Noch eine Ergänzung: Das Problem mit den Störgeräuschen bezieht sich tatsächlich nur auf das Mikrofon. Bei der normalen Audioausgabe über die Kopfhörer habe ich gar keine Probleme.
ich habe ein wenig ein Problem mit meiner Audiokonfiguration an meinem Rechner und hoffe, das mir hier jemand helfen kann.

Ich habe folgende Konfiguration:
Ich habe meinen Rechner an meinem Fernseher angeschloßen und zocke ausschließlich auf der Couch. Hierzu besitze ich Philips Fidelio X2 Kopfhörer, die ich um ein V-MODA BoomPro Mikrofon erweitert und somit zu einem Headset gemacht habe. Ich liebe diese Kopfhörer. Deswegen möchte ich diese auch weiterhin benutzen und nicht austauschen.
Mein Rechner ist über HDMI-Kabel an meinem AV-Receiver angeschlossen. Hierüber läuft die Audio-Ausgabe, sofern ich keine Kopfhöhrer dran habe. In dem Falle wird der Ton über meine Lautsprecher am AV-Receiver ausgegeben.
Meine Kopfhörer inkl. Erweiterungs-Mikrofon sind über ein 3-poliges 3,5mm Klinkekabel angeschlossen. Das Kabel läuft an der Wand vorbei bis hinter den Rechner. Hinter meinem Rechner wird das Kabel über ein Y-Kabel in Audio und Mikrofon getrennt. Das Mikrofon geht direkt in den Rechner, das Audiokabel in den Kopfhöhrerausgang des AV-Receivers. Über den Kopfhöhrerausgang kann ich relativ bequem steuern, wo der Ton ausgegeben wird: Auf den Kopfhöhrern oder über die Lautsprecher. Soweit so gut.
Leider ist das Kabel, das vom Kopfhöher/Mikro zum AV-Receiver und Rechner geht, recht lang. Über 10 Meter insgesamt. Dadurch ist das Signal für das Mikro aber so stark gedämpft, das hier jede Menge Störgeräusche und Rauschen in der Leitung sind. Nach mehreren Tests bin ich mir auch sehr sicher (und verwunderlich ist das nun wirklich nicht, wenn man genau drüber nachdenkt) das diese Störgeräusche von der Kabellänge her kommen.
Ich möchte aber gerne an dem Setup festhalten und möchte weiterhin diese Kopfhörer verwenden. Die Kabellänge könnte ich aber leider in keinem Fall auf eine solche Länge verkürzen, das die Störgeräusche weg sind.
Deswegen die Frage: Was könnte es für dieses Dilemma für eine Lösung geben? Ich hatte bereits an Mikrofonverstärker gedacht, aber irgendwie finde ich kein bezahlbares Gerät bei dem ich mir sicher bin, das es zu meinem Anwendungsfall passt. Zumal dieser Verstärker ja eigentlich direkt vorne am Kabel in Richtung des Mikros zwischengeschaltet werden müsste. Hier habe ich aber dann ein dreipoliges Klinkekabel, wo ich mir nicht sicher bin, ob ein Verstärker damit umgehen könnte. Eine andere Lösung aus meiner Sicht wäre, an beiden Enden des Kabels (am Kopfhörer/Mikro und hinten am Rechner) jeweils einen Bluetooth-Sender/Empfänger anzuschließen, das dazwischenliegende Kabel damit zu sparen und somit meine komplett Kabelgebundene Audioverbindung auf kabellos umzurüsten. Aber auch hier mangelt es mir an Wissen und Kentnissen um zu wissen, ob sowas funktionieren kann, und welche bezahlbaren Geräte dafür in Frage kommen könnten.
Ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiterhelfen. Vielleicht hat ja einer noch eine andere Idee als die bereits beschriebenen.
PS: Zur Sicherheit nochmal: An dem grundsätzlichen Setup möchte ich gerne festhalten. Ratschläge ich Richtung reines Bluetooth-Headset kommen für mich von daher leider nicht in Frage.

PPS: Noch eine Ergänzung: Das Problem mit den Störgeräuschen bezieht sich tatsächlich nur auf das Mikrofon. Bei der normalen Audioausgabe über die Kopfhörer habe ich gar keine Probleme.