Mini-ATX vs Micro-ATX (µATX) ?

Apfelorange

Lieutenant
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
870
Hallo,

in der Wikipedia findet man unter ATX, sowohl mini-ATX und micro-ATX. Letzteres ist das, was mit µATX abgekürzt wird.

Bei Geizhals, gibt es für Mini-ATX keine Kategorie und wenn ich allgemein nach Mini-ATX in Mainboards suche, dann finde ich 4 Stück, wovon aber nur eines in der Beschreibung den Hinweis: Mini-ATX hat. Die anderen sind µATX und mini-itx.)
http://geizhals.de/asus-b85m-e-c2-90mb0f60-m0eay5-a981418.html (scheint zudem nicht für Desktop-Intel-CPUs zu sein).

War das irgendwie mal ein nur kurzzeitiges Sonderformat, oder bin ich zu doof um es zu finden?

Danke.
 
Ich glaub das ist nen Fehler. Es gibt Micro-ATX und mini-ITX.
 
Jepp: https://www.computerbase.de/forum/threads/verstaendnisfrage-miniatx-und-uatx.1352800/

Laut Wikipedia gibts mini ATX tatsächlich, ich habs aber noch nie in Natura gesehen. Gebräuchlich sind nur micro ATX (µATX oder auch ab und an mATX abgekürzt) und mini ITX (mITX). Gelegentlich findet man in der µATX Abteilung auch flex ATX Mainboards, die passen aber problemlos in µATX Gehäuse (flex ATX gehäuse hab ich auch noch nicht gesehen)
 
Hi

Noch zur Vollständigkeit:

ATX Spezifikationen 2.01 (Februar 1997), Vermutlich drin seit ATX 1.0 (Ende 1995)
A smaller ATX form-factor, Mini-ATX, may be implemented. The Mini-ATX board measures 11.2” x 8.2”
(284mm x 208mm). This size allows a manufacturers to cut four printed circuit boards per 24” x 18” (660mm x
457mm) panel, reducing the cost of the printed circuit board by approximately 30%.
Quelle: joule.bu.edu/~hazen/LinuxCluster/atx_201.pdf

In den ATX Spezifikationen 2.1 (Juni 2002) findet man dann folgendes:
Changes from Version 2.03 to Version 2.1
Global change - Removed references to Mini-ATX
Quelle: http://www.formfactors.org/developer\specs\atx2_2.PDF

Zusammengefasst: Mini-ATX war mal spezifiziert, um die Herstellungskosten um bis zu 30% zu senken. Dies wurde aber nie wirklich umgesetzt, weshalb das Mini-ATX dann aus den ATX-Spezifikationen entfernt wurde ... (dafür kam dann microATX)

Es gab/gibt übrigens noch einen Standard "Mini-ATX", der kleiner ist/war als Mini-ITX.
-> Englischer Wiki-Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Mini_ATX
 
Danke auch an Jumpin!

Sephe schrieb:
Ich glaub das ist nen Fehler. Es gibt Micro-ATX und mini-ITX.
Deshalb stehen bei Wikipedia, wohl auch unterschiedliche Werte für microATX (µATX), mini-ITX und mini-ATX. ;)

PS: (Wenn, ich ohne Komma hinter ein Wort noch ein Wort in Klammern schreibe, dann meine ich damit, dass das Wort auch in der Form vorkommt. Also micro-ATX ist gleich µATX.)
Reowulf schrieb:
Genau darauf bezog ich mich, als ich in post1 sagte, dass es bei Wikipedia steht.
JiJiB! schrieb:
Den Thread gabs gestern doch schon mal ...
Ja, nur, dass da einer überhaupt keine Ahnung hatte und ein riesiges ATX Board in ein mini-ITX case reinpacken wollte. Geht doch nicht immer direkt davon aus, dass die Leute dumm sind. Meine Frage war berechtigt und ergab sich aus der Liste bei Wikipedia.
Jesterfox schrieb:
Jepp: https://www.computerbase.de/forum/threads/verstaendnisfrage-miniatx-und-uatx.1352800/

Laut Wikipedia gibts mini ATX tatsächlich, ich habs aber noch nie in Natura gesehen. Gebräuchlich sind nur micro ATX (µATX oder auch ab und an mATX abgekürzt) und mini ITX (mITX). Gelegentlich findet man in der µATX Abteilung auch flex ATX Mainboards, die passen aber problemlos in µATX Gehäuse (flex ATX gehäuse hab ich auch noch nicht gesehen)
Zu in Natura gesehen. Klick mal auf meinen Link in post #1. Sieht halt ohne Vergleich wie ein normales ATX aus, weil es auch rechteckig ist. Aber, wenn du die Spezifikationen liest, siehst du, dass dort mini-ATX steht und es zudem keine Standard CPU besitzt, wie Intel sie auf ATX und µATX zulässt.
 
Das Asus B85M-E?

Das ist ein ganz normales Micro ATX Board mit 1150 Sockel und auf das Ding kannst du so ziemlich jede Haswell CPU draufpappen.
 
Jepp, das B85M-E ist µATX (und hat auch nen Stinknormalen Sockel 1150). Wenn ich nach den Größenangaben von Wikipedia gehe müsste Mini ATX ein Mainboard mit 6 Erweiterungsslots sein (ATX hat 7, µATX hat 4, flex ATX hat 3 und mITX hat 1)
 
Was apfelorange wohl stört, ist die "nichtquadratische" Form (244x244), wie sie gemäss Spezifikation eigentlich sein sollte ...

In den Spezifikationen des Boards steht "mATX Form Factor, 9.6 inch x 8.4 inch ( 24.4 cm x 21.3 cm )"
Die Überschrift von Asus lautet aber: "Micro-ATX B85 features new UEFI BIOS and detailed cooling controls"

Die ATX-Spezifikationen geben halt eine Maximalgrösse vor. Da die Dinge auf dem Mainboard immer kleiner/weniger geworden sind, reizt man die Spezifikationen nicht mehr voll aus ...
Beispiele fürs Kleiner:
- SATA-Anschlüsse sind kleiner als die IDE-Ports von "früher"
- Floppy brauchts heute kaum mehr
- die Northbridge ist in die CPU gewandert, braucht also auch keinen Platz mehr
- häufig nur noch 2 RAM-Steckplätze

Die Quadratischen Boards gibts schon noch, aber wenn du dir die Bilder bei Geizhals anschaust, sind die meisten nicht mehr Quadratisch:
http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150&xf=4400_2#xf_top
(Wenn du als Filter 4 RAM-Steckplätze angibst, werdens mehr Quadratische ...)

Am Ende werden die kleinen Boards einfach geringere Herstellungskosten haben - und einfacher einzubauen sind sie auch noch ...

Fazit: Das Seitenverhältnis sagt gar nichts über den Formfaktor des Mainboards aus. Und da mini-ATX seit 2002 kein aktueller Standard ist, wirst du auch kaum aktuelle Mainboards (Sockel 775 kam 2004 auf den Markt, und schon der ist nicht mehr topaktuell) in diesem Faktor finden. Um den Formfaktor herauszufinden, PCI (Express) Slots zählen, Herstellerspezifikationen anschauen oder im Forum nachfragen.
 
Ah, ok. Danke, das hat geholfen!

Wegen meiner Falschaussage, dass da ne bestimmte CPU rein müsse. Ich habe nur überflogen und "Chipsatz B85 C2" gesehen und nicht dran gedacht, dass da ja der der Chipsatz der Northbrige steht und dachte es wäre eine CPU. Ich hatte vorher itx boards bei geizhals durchgesehen, mit CPUs drauf.
 
Zurück
Oben