NAS Laufwerke hinzufügen

Jolly91

Commodore
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
5.081
Ich habe also ein Synology DS920+ und eine Seagate Barracuda 10Tb, eine Seagate NAS HDD 4Tb und eine Samsung 500gb HDD und ich befürchte irgendwie ist es nicht möglich eine HDD einzubinden ohne die Daten darauf zu löschen?

Ich kann mir das nicht vorstellen, aber wie initialisiere ich eine HDD wo Dateien drauf sind ohne das die HDD formatiert wird?

Eigentlich hätte ich nicht vor ein RAID 1/5 zu betreiben, wenn es nicht anders gehen sollte müssten es eben 2x6/8Tb Seagate Ironwolfs richten, oder Western Digital Red.
 
Diese drei so unterschiedlichen Festplatten sind jetzt schon in diesem NAS eingebaut? Oder willst Du sie dort einbauen? Ich verstehe noch nicht so ganz, was Du vorhast.
 
Die 10Tb Barracuda war immer die Platte welche für die Arbeiten genutzt wurde, auf die 4Tb NAS HDD wurde immer das Backup der wichtigen Daten gespielt. Die Samsung 500gb Platte ist nur zu Testzwecken drinnen.

Gestern als ich die 4tb HDD reingeschoben habe und alles darauf installierte blieb mir nichts anderes übrig als ein Raid 1 zu erstellen, mit einer Platte geht das eben schlecht.

Natürlich könnte ich ein JBOD erstellen und hätte womöglich 14,5TB zur Verfügung (Brutto), aber das ist nicht Sinn der Sache.

Das Ziel wäre die 10Tb Platte einzeln drinnen zu lassen, ohne das diese beim Initialisieren formatiert wird, sodass die Daten die jetzt drauf sind, erhalten bleiben. Bei Bedarf sollte dann alle 14 Tage die 4 TB NAS HDD reingeschoben werden, Backup rüberziehen, und fertig.

Mir scheint jedoch das die NAS so ausgelegt ist, das ein Volumen mit Typ (JBON, RAID, etc...) erstellt werden muss um so die Platen verwalten zu können.

Soll heißen, 2x HDD rein, Volumen erstellen, Typ auswählen, und fertig. Sodass das Volumen auf die vielen Platten gespiegelt werden kann. Sind 2 Platten im RAID 1 drinnen ist bei beiden dasselbe drauf. Ähnlich wie bei 4 Platten wo eben 2 kaputt gehen dürfen, zwei neue Platten rein und schon wird wieder gespiegelt.

Was mir blühen könnte wenn ich auf die 10Tb Barracuda ein Volumen mit RAID oder JBOD oder Standard erstelle, das die Platte formatiert wird und die Daten weg sind.

Platte rein und darauf zugreifen wäre toll, ohne zwingend ein RAID / JBOD / Standard erstellen zu müssen.

Später wenn die Organe des zweiten Computers geliefert und vereint werden sollten beide PC´s auf dieses NAS zugreifen um von der Steam Bibliothek Daten verwalten zu können.
 
Diskstations formatieren neue Platten in EXT4 oder Btrfs, je nachdem was man eingestellt hat. Da kannste nix dran ändern. Kauf dir eine grosse Platte zum Zwischenspeichern. Brauchst du später sowieso fürs Backup. Selbstverständlich über USB. So komische Aktionen mit Platte rein raus macht man nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
SATA ist hotplug-fähig, da geht schoh Platte rein raus, nur nicht in Fertig-NAS-Systemen. Mir sind so viele SATA-USB-Bridges frühzeitig verstorben, dass ich diesen Kostenpunkt einfach spare.
 
Ja diese 8er Betoneisen, die verbiege ich gerade in U-Hagerl...

Mal sehen, wenn ich die 4Tb HDD reinschiebe, in EXT4 Formatiere, raus nimm und in den Schrank lege für Backups, dann müsste es auch möglich sein - da ja das Format stimmt und die Platte nur bei Seite gelegt wird? Das Volumen müsste doch gespeichert bleiben, das Format wäre auch lesbar fürs NAS?

Ein Backup hat den Sinn von Zwischenlagern, ein NAS hat nur den Sinn der Bereitstellung für mehrere Systeme im laufenden Zustand, also der zuverlässigen Datenbereitstellung.

Naja, wie gesagt - womöglich landet die 10Tb Barracuda wieder im X79 System zum Videobearbeiten und mit den zwei 8Tb HDD´s Ironwolf oder WD Red Platten wird das NAS gefahren werden. 2x200€, man wenn das nicht so teuer wäre. Zuerst 2x Switch mit 1x AP und 1x NAS, dann ein ganzes B660 System mit RX 6700 XT und jetzt nochmal zwei Platten für 500€. Und ja, solche Platten halten ewig, keine einzige ist bei mir jemals verendet!
 
Ich fürchte mit einem NAS hast Du Dir da einfach das falsche Gerät gekauft. Das ist kein externes Festplattengehäuse wo ich Platten einfach so einschieben und wieder auswerfen kann, wie es mir beliebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Das falsche nicht unbedingt, ich brauch es sowieso um Daten mit gewisser Redundanz bereitzustellen. Vor allem wenn zwei, fünf oder mehrere Geräte darauf zugreifen wollen. Ein RAID 1/5 schützt nur im laufenden Betrieb solange das NAS selbst sauber läuft, bei einem Blitzschlag ist dann auch alles kaputt.

Ich werde eben mit der 500gb Samsung HD502HJ experimentieren. Auf die Seagate 4Tb NAS HDD schreibe ich gerade das Backup bis die neuen Platten da sind. Mal sehen ob Seagate Ironwolf oder Western Digital Red mit je zwischen 6-10Tb. Zum arbeiten kann ich die 10Tb im X79 System lassen, oder verkaufen, was weis ich. :stacheln:
 
Was spricht denn dagegen, die Platte per USB anzuschliessen?
 
Überhaupt nichts, es gibt ja auch SATA 3 zu USB 3.0 Adapterkabel.
 
Wäre zu empfehlen. Einfach dann am NAS als externe USB-Platte für Backups nutzen - ein separates Backup vom NAS brauchst du ja ohnehin. :) Statt fummelige Adapterkabel würde ich allerdings auf ein ext. Gehäuse für die HDD setzen.
 
Ja die Preise sind mit den Kabeln vergleichbar, nur die Leistung ist anders. :)

Naja, von der Synology DS 920+ erwartete ich dennoch etwas völlig anderes. Nämlich die Ruhe. Man stelle das NAS auf einen Schrank mit glatter Oberfläche, darin verbaut man eine Barracuda 10Tb, sowie eine NAS HDD 4Tb und eine alte Samsung HD502HJ mit 500gb, und am Ende hört man das Brummen durch die geschlossene Zimmertür 3m weit. Geschweige vom klackernden Lüfter, wobei - der Händler arbeitet an einer Lösung, ich wäre mit zwei Noctua NF-A9 zufrieden.

Jetzt hab ich unters NAS eine Schaumstoffmatte hingelegt und das ist um Welten ruhiger, eine 2cm Styroporplatte wird es am Ende richten, es sei den ich finde etwas besseres. Es kann ja auch sein das zwei WD Red ruhiger sind.

Es gibt ja auch ruhigere Festplatten, da werde ich mich einlesen müssen, Western Digital Red vs. Seagate Ironwolf. Von Western Digital hatte ich nie welche, die erste Seagate Barracuda 7200.11 war wie ein Presslufthammer, die zweite NAS HDD 4Tb mit 5.400U/min war eine der ruhigsten die ich jemals hatte und die Barracuda Pro 10Tb mit 7.200U/min ist auch ruhig, wenn die im Phanteks Enthoo Primo mal Ihre 72.000 Runden gedreht hat und die Betriebstemperatur erreicht ist die von einem Moment auf den nächsten sehr ruhig.

Was den Speicherplatzbedarf angeht bin ich mir nicht mehr sicher wieviel es sein muss. Denn die 10Tb Barracuda auf der viele Daten, Videos (UHD - 100mbit) und eine Steam Bibliothek liegen ist zu 6Tb beschrieben. Abzüglich der Video-Rohdaten die ja nicht gebraucht werden würde einiges an Platz frei werden. Die Rohdaten müssten ja nicht ins RAID 1.

Ist RAID 5 mit zwei Platten machbar?
 
nein, raid 5: 3+, einfache redundanz, die kapazität einer verlierst du an die redundanz.
bei 3 : 33%
bei 4 : 25%
bei 5 : 20%
und bei mehr, kann man über raid6 nachdenken:
4+, doppelte redundanz, die kapazität von 2 geht an die redundanz.
bei 6 : 33%
...tbc.
beides braucht rechenleistung, von einem hw raid controller, oder, bei sw, von deiner cpu.

aber BE AWARE: rekonstruktion von einem zerschossenen raid5/6 ist was für spezialisten.
d.h. erstens die richtigen platten verwenden, zweitens spare disks am lager haben, und: HABE EIN BACKUP!
 
Zurück
Oben