branhalor
Captain
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 3.620
Moin 
Ich hätte da eine Frage, weil ich mich in den letzten Tagen wieder verstärkt mit einer GraKa-Aufrüstung beschäftigt habe und die ganzen Theorien / Tipps zu den Netzteilen (x A auf den 12V-Schienen) immer noch nicht so richtig verstanden habe.
Im folgenden meine bisherigen Konfigurationen sowie meine Aufrüst-Überlegung:
X1800 XT 256MB: (war eingebaut)
Nach Hersteller min. 450W, ca. 25-28A auf 12V
X1950 Pro 512MB: (ist eingebaut)
Nach Hersteller min. 450W, 30A auf 12V
NVidia 8800 GTS320: (einbauen?)
Nach Hersteller min. 400W, 26 (o. 30A?) auf 12V
Mein aktuelles Netzteil:
LC Power LC6550GP V2.0 Green Power, 550W, ATX
(http://www.amazon.de/Power-LC6550GP-Netzteil-Silent-L%C3%BCfter/dp/tech-data/B000FGGB02/ref=de_a_smtd/303-4727209-6385820
Technische Daten (Auszug):
550W
Effizienz (=Wirkungsgrad?): >85%
12V max. Stromstärke: 16A
12V2 max. Stromstärke: 18A
5V max. Stromstärke: 40A
Meine Frage jetzt:
Jede der drei oben genannten GraKa's benötigt nach Hersteller-Angabe >=25A auf der/den 12V-Schiene(n).
Jetzt haben aber die X1800XT und die X1950Pro nur 1 12V-Stromanschluß (bei der NVidia weiß ich es nicht; wahrscheinlich auch nur einer).
Mein Netzteil (und viele andere auch, wie ich gesehen habe) liefert aber nur 16A bzw. 18A, je nach 12V-Schiene.
=> Wie kann es dann dazu kommen, daß die alte X1800XT und die jetzige X1950Pro problemlos = absturzfrei laufen, obwohl sie über den einen Stromanschluß doch eigentlich "unterversorgt" sein müßten...?
Auch habe ich gehört und gelesen, daß man immer beide 12V-Schienen zusammenrechnen müßte. Nur: Wieso, wenn meine GraKa nur einen 12V-Anschluß hat...? Was bringt es dann, die theoretische Stromstärke der (für die GraKa) ungenutzten Schiene hinzuzurechnen?
Abgesehen davon, daß die NVidia 8800GTS 320 nach dem "Meisterkühler"-Rechner 140W benötigt, meine beiden 12V-Schienen aber über P=U*I doch eigentlich 163W (16A-12V-Schiene, 85% Wirkungsgrad) bzw. 183W (18A-12V-Schiene, 85% Wirkungsgrad) liefern sollten - also mehr als ausreichend.
(Anm.: Eine X1900XT > meine X1800XT würde nach "Meisterkühler" sogar nur 81W benötigen.)

Danke für ein kurze Erklärung. Hab zwar 1 Semester Elektrotechnik gehabt, aber hier versagen meine Rechnungen irgendwie
PS: Bitte an dieser Stelle keine Ratschläge zum Kauf eines leistungsfähigeren oder stabileren (Marken-)Netzteils. Kenne die Diskussion(en), Alternativen sind mir auch bekannt. Aber das Geld will ich nur ausgeben, wenn nötig (mein LC-Netzteil tut's ja bis dato einwandfrei); und zweitens geht es mir hier in dem Thread mehr um das generelle Netzteil-Verständnis. Danke Euch

Ich hätte da eine Frage, weil ich mich in den letzten Tagen wieder verstärkt mit einer GraKa-Aufrüstung beschäftigt habe und die ganzen Theorien / Tipps zu den Netzteilen (x A auf den 12V-Schienen) immer noch nicht so richtig verstanden habe.
Im folgenden meine bisherigen Konfigurationen sowie meine Aufrüst-Überlegung:
X1800 XT 256MB: (war eingebaut)
Nach Hersteller min. 450W, ca. 25-28A auf 12V
X1950 Pro 512MB: (ist eingebaut)
Nach Hersteller min. 450W, 30A auf 12V
NVidia 8800 GTS320: (einbauen?)
Nach Hersteller min. 400W, 26 (o. 30A?) auf 12V
Mein aktuelles Netzteil:
LC Power LC6550GP V2.0 Green Power, 550W, ATX
(http://www.amazon.de/Power-LC6550GP-Netzteil-Silent-L%C3%BCfter/dp/tech-data/B000FGGB02/ref=de_a_smtd/303-4727209-6385820
Technische Daten (Auszug):
550W
Effizienz (=Wirkungsgrad?): >85%
12V max. Stromstärke: 16A
12V2 max. Stromstärke: 18A
5V max. Stromstärke: 40A
Meine Frage jetzt:
Jede der drei oben genannten GraKa's benötigt nach Hersteller-Angabe >=25A auf der/den 12V-Schiene(n).
Jetzt haben aber die X1800XT und die X1950Pro nur 1 12V-Stromanschluß (bei der NVidia weiß ich es nicht; wahrscheinlich auch nur einer).
Mein Netzteil (und viele andere auch, wie ich gesehen habe) liefert aber nur 16A bzw. 18A, je nach 12V-Schiene.
=> Wie kann es dann dazu kommen, daß die alte X1800XT und die jetzige X1950Pro problemlos = absturzfrei laufen, obwohl sie über den einen Stromanschluß doch eigentlich "unterversorgt" sein müßten...?
Auch habe ich gehört und gelesen, daß man immer beide 12V-Schienen zusammenrechnen müßte. Nur: Wieso, wenn meine GraKa nur einen 12V-Anschluß hat...? Was bringt es dann, die theoretische Stromstärke der (für die GraKa) ungenutzten Schiene hinzuzurechnen?
Abgesehen davon, daß die NVidia 8800GTS 320 nach dem "Meisterkühler"-Rechner 140W benötigt, meine beiden 12V-Schienen aber über P=U*I doch eigentlich 163W (16A-12V-Schiene, 85% Wirkungsgrad) bzw. 183W (18A-12V-Schiene, 85% Wirkungsgrad) liefern sollten - also mehr als ausreichend.
(Anm.: Eine X1900XT > meine X1800XT würde nach "Meisterkühler" sogar nur 81W benötigen.)

Danke für ein kurze Erklärung. Hab zwar 1 Semester Elektrotechnik gehabt, aber hier versagen meine Rechnungen irgendwie

PS: Bitte an dieser Stelle keine Ratschläge zum Kauf eines leistungsfähigeren oder stabileren (Marken-)Netzteils. Kenne die Diskussion(en), Alternativen sind mir auch bekannt. Aber das Geld will ich nur ausgeben, wenn nötig (mein LC-Netzteil tut's ja bis dato einwandfrei); und zweitens geht es mir hier in dem Thread mehr um das generelle Netzteil-Verständnis. Danke Euch
