Netzteile & GraKa's: x amps auf 12V-Schiene(n)

branhalor

Captain
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
3.620
Moin :)

Ich hätte da eine Frage, weil ich mich in den letzten Tagen wieder verstärkt mit einer GraKa-Aufrüstung beschäftigt habe und die ganzen Theorien / Tipps zu den Netzteilen (x A auf den 12V-Schienen) immer noch nicht so richtig verstanden habe.

Im folgenden meine bisherigen Konfigurationen sowie meine Aufrüst-Überlegung:

X1800 XT 256MB: (war eingebaut)
Nach Hersteller min. 450W, ca. 25-28A auf 12V

X1950 Pro 512MB: (ist eingebaut)
Nach Hersteller min. 450W, 30A auf 12V

NVidia 8800 GTS320: (einbauen?)
Nach Hersteller min. 400W, 26 (o. 30A?) auf 12V


Mein aktuelles Netzteil:
LC Power LC6550GP V2.0 Green Power, 550W, ATX
(http://www.amazon.de/Power-LC6550GP-Netzteil-Silent-L%C3%BCfter/dp/tech-data/B000FGGB02/ref=de_a_smtd/303-4727209-6385820

Technische Daten (Auszug):
550W
Effizienz (=Wirkungsgrad?): >85%
12V max. Stromstärke: 16A
12V2 max. Stromstärke: 18A
5V max. Stromstärke: 40A


Meine Frage jetzt:
Jede der drei oben genannten GraKa's benötigt nach Hersteller-Angabe >=25A auf der/den 12V-Schiene(n).
Jetzt haben aber die X1800XT und die X1950Pro nur 1 12V-Stromanschluß (bei der NVidia weiß ich es nicht; wahrscheinlich auch nur einer).

Mein Netzteil (und viele andere auch, wie ich gesehen habe) liefert aber nur 16A bzw. 18A, je nach 12V-Schiene.

=> Wie kann es dann dazu kommen, daß die alte X1800XT und die jetzige X1950Pro problemlos = absturzfrei laufen, obwohl sie über den einen Stromanschluß doch eigentlich "unterversorgt" sein müßten...?

Auch habe ich gehört und gelesen, daß man immer beide 12V-Schienen zusammenrechnen müßte. Nur: Wieso, wenn meine GraKa nur einen 12V-Anschluß hat...? Was bringt es dann, die theoretische Stromstärke der (für die GraKa) ungenutzten Schiene hinzuzurechnen?

Abgesehen davon, daß die NVidia 8800GTS 320 nach dem "Meisterkühler"-Rechner 140W benötigt, meine beiden 12V-Schienen aber über P=U*I doch eigentlich 163W (16A-12V-Schiene, 85% Wirkungsgrad) bzw. 183W (18A-12V-Schiene, 85% Wirkungsgrad) liefern sollten - also mehr als ausreichend.
(Anm.: Eine X1900XT > meine X1800XT würde nach "Meisterkühler" sogar nur 81W benötigen.)

:confused_alt:


Danke für ein kurze Erklärung. Hab zwar 1 Semester Elektrotechnik gehabt, aber hier versagen meine Rechnungen irgendwie ;)


PS: Bitte an dieser Stelle keine Ratschläge zum Kauf eines leistungsfähigeren oder stabileren (Marken-)Netzteils. Kenne die Diskussion(en), Alternativen sind mir auch bekannt. Aber das Geld will ich nur ausgeben, wenn nötig (mein LC-Netzteil tut's ja bis dato einwandfrei); und zweitens geht es mir hier in dem Thread mehr um das generelle Netzteil-Verständnis. Danke Euch :)
 
Bei der GTS ist aber ein besseres Netzteil praktisch schon notwendig, zumal man von den 85% Wirkungsgrad nochmal 15% abziehen darf.

Ja, es zählen nur die Combined Werte.

Und dann hängt die GPU nicht einfach an einer Leitung dran, sondern an dem PCI-E Stecker. Da fast alle Komponenten an +12V hängen, wäre das auch garnicht möglich, dass jedes eine Leitung besetzt.
Allerdings darfst Du bei LC-Power nicht erwarten, ob Du es hören willst oder nicht, dass da soviel Ampere drauf ist, wie angegeben.
Bei Tests haben die die 16A Leitung ausprobiert, das Netzteil ging nicht, dann haben sie es mit 15A versucht, ging auch nicht und dann hat es sich entgültig verabschiedet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir ein Corsair HX 520W damit kannst du nix falsch machen.

LC Power würde ich NIEMALS kaufen. Sowas sollte verboten werden! An so ein billig Netzteil würde ich niemals mehrere Hundert € anschließen!
 
Ich würde an deiner Stelle sowieso noch warten und mir das Geld sparen, zum Jahresende kommen die neuen nVIDIA Modelle auf den Markt und bis dahin reicht deine x1950 Pro noch locker aus.
 
Kenne all die Beiträge zum LC-Power ;)

Nur wie schon geschrieben: An meinem 550W-LC-Power hängen seit gut einem Jahr problemlos (nacheinander) 2 GraKa's, die laut Hersteller min 25A auf der 12V-Schiene brauchen.

Ich hab da vielmehr ein Verständnisproblem:
Wieso laufen die GraKa's (X1800XT und X1950pro) stabil und problemlos? Was nutzt mich das "combined", wenn nur eine Schiene angeklemmt ist?
Und wieso sollte dann eine 8800GTS grundsätzlich damit nicht laufen (vgl. die Werte oben, u.a. aus "Meisterkühler.de")?

Klar, ziehen die GraKa's sicher auch Saft über den PCIe-Steckplatz. Aber sind das bis zu 30A auf 12V...?!? Denke doch nicht, oder?

Glaube ja jedem, der mir sagt, daß 15 oder 16A für eine GTS nicht ausreichen. Ok.
Aber: Wieso...?!?!? Rein rechnerisch (P=U*I abzgl. Wirkungsgrad) und aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit den beiden Radeon-Karten versteh' ich's einfach nicht.

Oder gibt's da nix zu versteh'n...?
 
soulpain schrieb:
Und dann hängt die GPU nicht einfach an einer Leitung dran, sondern an dem PCI-E Stecker. Da fast alle Komponenten an +12V hängen, wäre das auch gar nicht möglich, dass jedes eine Leitung besetzt.

Tach nochmal,

hab eben in der Benachrichtigungs-e-Mail gesehen, daß Du Deine ursprüngliche Antwort ein paar Minuten später wohl abgeändert hast.

Nach der e-Mail hast Du geschrieben, daß auch die 8800GTS von den 25A "nur" 12A selbst zieht - der Rest also Reserve für den Rest des Systems ist.

Dann hab ich's jetzt wohl doch verstanden: 12V * 12A (8800 GTS) = 144W, was in etwa den 140W von meisterkuehler.de entspricht.

Also doch alles i.O. - die Regeln der Elektrotechnik funktionieren noch ;)


soulpain schrieb:
Allerdings darfst Du bei LC-Power nicht erwarten, ob Du es hören willst oder nicht, dass da soviel Ampere drauf ist, wie angegeben.

Gehört hab ich's ;) Schon vor Wochen und Monaten.
Ging mir ja mit diesem Thread hier auch erstmal primär um's Verständnis.
Und wie man sieht (vorausgesetzt, ich hab's jetzt richtig verstanden), jagen einen manche Hersteller-Angaben erstmal echt in den Wald: Die eine Hälfte stimmt u.U. nicht (s. vielleicht LC-Power-Netzteil), bei der anderen Hälfte wird vergessen, worauf sich die Daten beziehen.


Goblin12 schrieb:
Ich würde an deiner Stelle sowieso noch warten und mir das Geld sparen, zum Jahresende kommen die neuen nVIDIA Modelle auf den Markt und bis dahin reicht deine x1950 Pro noch locker aus.

Hab ich im Prinzip ohnehin vor. Wenn ich ehrlich bin, hab ich außer Oblivion gar kein Spiel, das mehr Power bräuchte - und Oblivion spiele ich z.Zt. noch gar nicht.


Ging mir wie gesagt um's prinzipielle Verständnis der ganzen Thematik.

Von daher schonmal danke an alle :)
 
branhalor schrieb:
Ich hab da vielmehr ein Verständnisproblem:
Wieso laufen die GraKa's (X1800XT und X1950pro) stabil und problemlos? Was nutzt mich das "combined", wenn nur eine Schiene angeklemmt ist?
die angabe 400watt und 25A für eine bestimmte graka sind eine empfehlung des herstellers für das ganze system
das heisst nicht das die graka 25A benötigt, wären ja immerhin 300watt:freaky:

16A pro schiene reicht dicke
zumal der peg-slot und die anschlüsse an der graka von verschiedenen leitungen gespeist werden

auch rechnen die hersteller ein großes sicherheitspolster mit rein
es gibt viele die lassen ihre 8800gtx auf nem 420w netzteil laufen
 
bensen schrieb:
die angabe 400watt und 25A für eine bestimmte graka sind eine empfehlung des herstellers für das ganze system
das heisst nicht das die graka 25A benötigt, wären ja immerhin 300watt:freaky:

Jepp, aber genau das ist es ja, was mir vorher noch etwas komisch vorgekommen ist.

Mittlerweile aber alles vollständig verstanden (hoffe ich). Auch das mit dem "combined": Stromstärken addieren sich ja in Parallelschaltung. Je nachdem, welche Verbraucher nun an den einzelnen Schienen hängen, brauche ich eine entsprechend hohe Stromstärke.
Hatte ich im Vorfeld irgendwie nicht vernünftig in meine Überlegungen mit einbezogen bzw. zu Ende gedacht.

Und was meine X1800XT und die X1950Pro angeht: Bei einem Verbrauch von ca. 90W auf 12V benötigen beide Karten +/- 8A => Da ist im Vergleich zu den 12A der GTS noch massig Reserve. Umgekehrt kann's natürlich echt sein, daß die GTS mit ihren 12A an ihre Grenzen stößt, wenn das Netzteil statt 85% WG real vielleicht nur 75% liefert => damit fällt die Stromstärke auf der 16A-Schiene direkt auf bis zu 12A runter => null Reserve, klar. Vor allem, wenn dann vielleicht auch noch die andere 12V-Schiene hinreichend voll belastet wird.

Richtig?

Nochmals danke an alle für die Aufklärung :)
 
Zurück
Oben