Neuer PC für Gaming & Bildbearbeitung

Skywatcher

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
62
Hallo,
Ich überlege ob ich mein AM4-System in Rente schicken soll. Es ist jetzt bald 6 Jahre alt und ich bemerke insbesondere in Anwendungen das es langsamer wird. Ich habe Ende letztes Jahr Windows 11 neu installiert und alles komplett neu eingerichtet. Also irgendwelche Leichen im Keller schließe ich erstmal aus. Spiele laufen soweit noch okay, denke das ist der XFX RX 6950XT geschuldet, die ich vor zwei Jahren reingesteckt habe. Bei der stört mich aber die Lautstärke schon sehr, denn die Lüfter drehen sehr schnell hoch. Sie war damals aber zu preiswert um "Nein" zu sagen.

Ich hole aber mal etwas weiter aus. Der Rechner wird für die Bildbearbeitung genutzt, aktuell sind das 24MP RAW-Dateien der Sony A7III. Beim Import und Export von Bildern in Lightroom warte ich gerne einige Minuten auf die 8.000 Bilder eines Urlaubs. Das ist noch verschmerzbar, aber ich fotografiere hauptsächlich Wildtiere, deswegen vergleiche ich in der 100% Ansicht gerne ein oder zwei Dutzend Bilder und warte bei jedem Bildwechsel darauf, dass der Rechner hinter kommt. Die Bilder liegen noch auf einer HDD, die bremst eventuell auch Lightroom aus. Es ist jetzt nicht so, dass mein Leben von einer zügigen Bearbeitung abhängt, es wäre aber schöner, wenn es flüssiger gehen würde. Und leider ist Adobe auch nicht dafür bekannt die Ressourcen des Rechners gut zu nutzen. Ich habe das mal während der üblichen Tätigkeiten aufgezeichnet und auch mal ein Set 45MB RAW-Dateien importiert (falls irgendwann mal eine neue Kamera kommt).

So sieht das Import, sehr weniger Dateien, aus:

LR_Import_24MediumRaws.png


So sieht die Berechnung der 1:1 Vorschauen aus:
LR_Preview_24MediumRaws.png


Und so, wenn ich die Bilder dann schnell durchgehe um die Schärfe zu beurteilen:
LR_Fotos100Prozent_Culling.png


Aus der alten Hardware (CPU, RAM, Mainboard, GPU, die noch fehlenden Teile spielen für den Thread hier keine Rolle) würde ich einen Zweit-Rechner für meine Freundin erstellen, die gerne auch mal PCVR spielen würde. Also wir haben zwei VR-Brillen und mit zwei potenten Rechnern könnten wir dann gemeinsam PCVR spielen. Die alte Hardware schafft zumindest einige der vorhandenen Titel (Half-Life Alyx, Beat Saber, Arizona Sunshine 2, Behemoth) problemlos.

Meine alte Hardware im Detail, wie oben geschrieben CPU, RAM, Mainboard und GPU würde ich in den Rechner meiner Freundin übernehmen. Gehäuse und Netzteil sowie die NVMes würden in meinem Rechner bleiben. Das Netzteil hatte ich 2023 mit der RX 6950XT neu gekauft.

CPU: AMD Ryzen 7 3700X
GPU: XFX RX 6950XT
RAM: Crucial DDR4 32GB (2x 16GB) CL 16-18-18-36 @ XMP-Profil
Mainboard: MSI B450M Mortar MAX
NT: be quiet! Pure Power 12 M 750W
Datenträger:
1. C: CT500P1SSD lief 10.593h und schrieb 26.810 GB (NVMe, System, eigentlich auch schon ein Fall für die Rente?)
2. D: ST1000DM003-1CH162 lief 13.107h (HDD, hier liegen die Bilder, wird definitiv in Rente geschickt)
3. E: Samsung SSD 850 EVO 500GB lief 12.542h und schrieb ~10.000GB (2.5" SATA, hier liegen Video-Projekte, eigentlich auch schon ein Fall für die Rente?)
4. F: Samsung SSD 970 EVO 2TB lief 600h und schrieb 6340GB (NVME, hier liegen Spiele)

Ich hatte mir bei Geizhals drei Wunschlisten zusammengestellt, ich bin eigentlich ein Freund von AMD, deswegen ging es erst Richtung AM5. Aber gerade Adobe Software profitiert wohl mehr von Nvidia GPUs. Da würde für meine Anwendungen vermutlich schon so etwas wie die 5060 reichen, aber weil ich halt auch mal was spielen möchte (und dann vielleicht noch VR) hatte ich mir die 5070Ti ausgeschaut.
  1. Ein etwas günstigeres AM5 System auf Basis des 7700X
    https://geizhals.de/wishlists/4491634
  2. Ein teurere AM5 System auf Basis des 7900
    https://geizhals.de/wishlists/4491635
  3. Ein Intel-System auf Basis des hier empfohlenen 265k
    https://geizhals.de/wishlists/4591777
Eigentlich macht mir bei AM5 nur das Mainboard sorgen. Es gibt hier ja heiße Diskussionen über ASrock und ob deren Qualität stimmt. Ich kann das nicht wirklich einschätzen ob es bei den genannten CPUs oder eventuell auch zukünftigen CPUs da Probleme geben könnte.

Ist die Zusammenstellung so in Ordnung? Habt ihr Tipps und Anmerkungen? Ich freue mich auf euer Feedback zu diesem sehr gemischten Anwendungsszenario.

Viele Grüße,
Skywatcher
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
VR, Anno 1800, Enshrouded, evtl. BF6
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
2560x1440
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja, Adobe Lightroom/Photoshop. Ab und zu DaVinci Resolve und vergleichbare Anwendungen.
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Nicht zu laut, RGB und OC ist unwichtig
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1 Monitor, FreeSync
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
AM4 (3700X, 32GB RAM, RX 6950XT, 750W NT, mindestens 1 NVMe)
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2.000€
Wann möchtest du den PC kaufen?
Im nächsten Monat
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
Skywatcher schrieb:
Die Bilder liegen noch auf einer HDD, die bremst eventuell auch Lightroom aus.
Definitiv.
Diese Platte ist das langsamste Glied in deiner Kette und bremst massiv, alleine schon wegen der fehlenden IOPS verglichen mit einer SSD.
Skywatcher schrieb:
4. F: Samsung SSD 970 EVO 2TB lief 600h und schrieb 6340GB (NVME, hier liegen Spiele)
Wird dich vielleicht etwas Überwindung kosten da du ein sehr strukturierter Mensch zu sein scheinst, aber ich persönlich würde meine Arbeitsdaten auf dem schnellsten Laufwerk ablegen das ich habe. Bei B450 ist zwar bei PCIe 3.0 schluss mit Speed, aber du könntest es wenigstens mal versuchen. Der Unterschied wird massiv sein.

Was deinen restlichen Flow und die Auslastung angeht, klar kannst du auf nen Core Ultra 265k umsteigen. Ist geil, hat auch richtig Leistung. Aber ich seh den Bedarf für ein neues System bei dir nicht wirklich. Pack einen 5950X für schlappe 240,-€ auf das Board, und das wars.

Und noch ein Tip den ich von meinem Vater habe, der macht auch viel mit Fotos und Batch: 64GB RAM für Lightroom und Photoshop bei großen Datenmengen helfen ungemein, nur leider sind die DDR4 Preise erst vor kurzem drastisch gestiegen weil die Produktion eingestellt wurde. Das wäre meines Erachtens nach aber noch zu verkraften.

1754930805897.png

Ernst gemeinter Rat: Finger weg von Gigabyte. Die haben von Wärmeleitpads auf Wärmeleitpaste umgestellt. Billiger und heißer gehts nicht mehr. So einen Scheiß würd ich nicht im Rechner haben wollen. Quelle.

1754930878920.png


Und wenn du doch schon bereit bist 2k für nen neuen Hobel auszugeben, dann doch bitte keinen Arctic Freezer 36. Thermalright Phantom Spirit kostet nicht so viel mehr, aber für nen 256k würd ich mir eh ne AiO zulegen. Wenn der mal rechnet, willst du die 250 Watt so schnell wie möglich aus dem Gehäuse haben.

Unterm Strich bin ich bei deinem Anwendungsfall für das Core Ultra System, wenn es wirklich Neukauf sein soll.

Skywatcher schrieb:
hatte ich mir die 5070Ti ausgeschaut
Nachtrag: Das ist vom €/L die unattraktivste Karte im grünen Portfolio. Eine 5060Ti mit 16GB sollte es für dich auch tun. 8GB VRAM gab es schon vor 10 Jahren. Jetzt sind 16GB das Maß der Dinge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Kaufe dir einen 5950x, packe die Bilder auf eine schnelle NVMe und spare sehr viel Geld.

Ein 7700 wird nicht schneller sein. Ne AIO ist rausgeschmissenes Geld. Ein Arctic Freezer 36 ist nach wie vor der Beste Kühler, habe hier heute gerade den aktuellen Test verlinkt.

Aber wie gesagt, ein 5950X und ne NVME sollte Dir einen massiven Schub bringen:

Dazu ne 5060TI und du bist unter 1000 Euro und hast ordentlich Power.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, zivilist und DF86
Firefly2023 schrieb:
Ich seh das bei 'ner 250 Watt CPU anders.
Ja, der F36 ist kein schlechter Kühler, dennoch gibts viele die besser und leiser sind.
 
Gilt noch heute….es gibt nichts besseres für das Geld. Der Peerless ist lauter.

„Denn der Freezer 36 ist für seine Größe ein extrem starker Kühler, der sich hinter deutlich größeren und sehr viel teureren Modellen überhaupt nicht verstecken braucht. Die beiden Lüfter gehen erstaunlich leise zu Werke und drehen bei einer Lautheit von 0,2 Sone schon mit beachtlichen 1140 U/min. Die dabei erzeugte Kühlleistung ist mit einer CPU-Kern-zu-Umgebungs-Temperaturdifferenz von 39,31 sehr gut. Bei höheren Lautheitswerten sieht es ähnlich aus. Auch hier kann der Freezer 36 durchwegs überzeugen. Im Hinblick auf die Konkurrenz zeichnet sich ein interessantes Bild ab. Der kompakte Freezer 36 kämpft sich fast an die Spitze der Luftkühler-Rangliste, vorbei an Deepcools Assassin IV, Noctuas NH-D15 und Be Quiets Dark Rock Pro 5. Lediglich die beiden Spitzenreiter, der Masterair MA824 von Cooler Master und der Dark Rock Elite von Be Quiet, bleiben ungeschlagen. Damit spielt der Freezer 36 in einer Liga, in der man diesen Kühler nicht erwarten würde. Wie das möglich ist? Die Kombination aus dickem Single-Tower-Kühlkörper mit sehr leisen, guten Lüftern, einem Contact Frame, der für eine gute Auflage sorgt und Direct-Heatpipe-Kontakt scheint schlicht und einfach aufzugehen. Und so konkurriert der Freezer 36 mit Kühlern, die das Fünffache kosten. Denn mit 21 Euro ist der Arctic Kühler derzeit absurd billig für das, was er leistet.….“


https://www.pcgameshardware.de/Luft...ests/Arctic-Liquid-Freezer-36-kaufen-1445636/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PericoloGiallo
Das ändert meine Meinung auch nicht. ;)
 
Darum geht es nicht. Es geht um harte physikalische Fakten und das er sogar den Noctua schlägt und das für 1/5 des Preises…… da muss man nicht großartig nachdenken.
 
coxon schrieb:
Und wenn du doch schon bereit bist 2k für nen neuen Hobel auszugeben, dann doch bitte keinen Arctic Freezer 36. Thermalright Phantom Spirit kostet nicht so viel mehr, aber für nen 256k würd ich mir eh ne AiO zulegen. Wenn der mal rechnet, willst du die 250 Watt so schnell wie möglich aus dem Gehäuse haben.
Wie du darauf jetzt kommst? Der F36 performt auf Intel enorm, dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Und ich würde das Ding ohnehin weit unterhalb von 250W limitieren, da leidet doch sonst nur die Effizienz erheblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Firefly2023 und PericoloGiallo
ich würde eine 250W-CPU kategorisch ablehnen.
Es klingt sinnvoll die 6950XT durch die viel effizientere 9070 XT oder 5070Ti zu ersetzen, auch wenn hier leider beim Speicherausbau Stillstand herrscht. Eine 5060 Ti 16GB wäre allerdings eher ein Sidegrade und damit ziemliche Verschwendung.

Ausgehend vom 3700X, von dem man ja längst auf den 5800X3D oder auch den hier genannten 5950X hätte aufrüsten können, sehe ich auch nicht, warum man nun deutlich in die Volleren gehen sollte.

Hier meine Empfehlung, ausgehend vom günstigen AM5-System mit zwei Upgrades bei Board und RAM. Für 40€ mehr gibt es damit PCI-E 5 für die Grafikkarte und Haupt-SSD und 50% mehr RAM.
Wenn der M.2 Slot für Wifi nicht vorhanden ist, gibt es auch weniger Einschränkungen durch Sharing. Der dritte M.2 Slot ist leider auf 2x begrenzt, aber auch nicht dramatisch, wenn du vormals eine HDD eingesetzt hattest.

https://geizhals.de/wishlists/4603833
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spw
Physikalisch? Na dann. :evillol:

Der Freezer 36 ist ein sehr guter Kühler, und meiner Meinung auch ein absoluter €/L König wenn man sich ein Budget-Build zusammenbaut, aber es gibt immer noch bessere.

Für einen 265k würd ich ihn trotzdem nicht nehmen weil der F36 eine physikalische Grenze hat was er maximal an Watt abtransportieren kann. Das ist der geringen Masse des Kühlers geschuldet.

Und ja, der Phantom Spirit ist etwas lauter, vernachlässigbare 1,5-2dB. Dafür kann er ein paar Watt mehr abtransportieren weil er mehr Masse hat. Und genau da sehe ich dann auch den Vorteil einer AiO für eine solche CPU: die hat physikalisch einfach mehr Reserven als der Freezer 36.

1754935092963.png

https://www.tomshardware.com/pc-components/air-cooling/arctic-freezer-36-review/2
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Und ich würde das Ding ohnehin weit unterhalb von 250W limitieren, da leidet doch sonst nur die Effizienz erheblich.
Ja, jeder kommt damit die CPU zu limitieren. Aber da geht man immer von sich selbst aus, was man selbst machen würde, wenn man die Hardware hätte. Kann man alles lernen, aber nicht jeder möchte das, und der Rest hat entweder keine Zeit oder Lust sich mit sowas zu beschäftigen. Bei vielen heißt es "fire & forget" wenn der neue PC unterm (von mir aus auch auf) dem Tisch steht.
 
Skywatcher schrieb:
Aus der alten Hardware (CPU, RAM, Mainboard, GPU, die noch fehlenden Teile spielen für den Thread hier keine Rolle) würde ich einen Zweit-Rechner für meine Freundin erstellen, die gerne auch mal PCVR spielen würde.
Klingt, als sei der bisherige PC versprochen. Also wird es vermutlich leider nichts mit einem 5950x oder 5900XT.

Dann wäre außerdem die Hypothese zu prüfen, ob es wirklich an der Single-Core-Performance liegt und nicht sogar an einer lahmen, mechanischen HDD.

Möglicher Deal:
https://www.mydealz.de/deals/wd-black-sn850x-4tb-interne-m2-ssd-pcie-40-b-warerecertified-2618990

Skywatcher schrieb:
  1. Ein etwas günstigeres AM5 System auf Basis des 7700X
    https://geizhals.de/wishlists/4491634
Eher den 7700 Tray, falls es AM5 werden wird.
https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7700-100-000000592-a2872864.html

Skywatcher schrieb:
  1. Ein teurere AM5 System auf Basis des 7900
    https://geizhals.de/wishlists/4491635
Der 7900 wäre nicht ganz optimal für Spiele. Er ist konstruiert aus 2x6 Kernen. Diese Cluster (CCDs) brauchen eine Latenz, um sich abzusprechen und das ist der Punkt, der für Spiele nicht ideal ist.

Skywatcher schrieb:
Bei der stört mich aber die Lautstärke schon sehr, denn die Lüfter drehen sehr schnell hoch.
Undervolting, angepasste Lüfterkurve, Ghetto-Mod für den Lüfter ...
 
Zuletzt bearbeitet: (Deal SSD)
Schließe mich @Firefly2023 an. Neue CPU in das vorhandene System und eine SSD (egal im SATA oder M2): 4 oder 8 TB. Die SATA SSD und HDD würde ich damit ersetzen.

Dann noch eine neue Grafikkarte (nicht wegen der Performance sondern wegen der Lautstärke) wie RTX 5060ti 16 GB. Diese habe ich selbst. Für WQHD jedenfalls für mich völlig ausreichend. Wenn diese schneller als deine jetzige (die noch sehr flott ist) sein soll: RTX 5070ti.
Wenn AMD: RX 9070 reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Zwirbelkatz schrieb:
Klingt, als sei der bisherige PC versprochen. Also wird es vermutlich leider nichts mit einem 5950x oder 5900XT.
richtiger Hinweis!

Bezüglich Datenträger:
Datenträger:
1. C: CT500P1SSD lief 10.593h und schrieb 26.810 GB (NVMe, System, eigentlich auch schon ein Fall für die Rente?)
2. D: ST1000DM003-1CH162 lief 13.107h (HDD, hier liegen die Bilder, wird definitiv in Rente geschickt)
3. E: Samsung SSD 850 EVO 500GB lief 12.542h und schrieb ~10.000GB (2.5" SATA, hier liegen Video-Projekte, eigentlich auch schon ein Fall für die Rente?)
4. F: Samsung SSD 970 EVO 2TB lief 600h und schrieb 6340GB (NVME, hier liegen Spiele)
Ich würde sagen:
  • ja, D und E rausschmeissen
  • C würde ich noch behalten, hat ja gerade mal 26.8% der erwarteten Lebensdauer erreicht bei den 100TBW aus dem Datenblatt (wird das neue E (für den langsameren dritten M.2 Slot)
  • F (2TB) ersetzt das neue D (1TB)
  • die neue 2TB Platte wird dann das neue C
 
zivilist schrieb:
Wenn AMD: RX 9070 reicht.
das wäre eigentlich die Preisleistungsoption und auch mit 220W TDP sehr moderat. Müsste gegenüber der 6950XT zwar nur knapp 20% mehr Leistung bringen bei Rasterizer, dafür ordentlich Raytracing Support und ganz wichtig: FSR4

edit: wobei hier auch Till's Argument analog zum 265k gilt: man kann natürlich auch die 9070 XT bei Bedarf etwas in der TDP bzw. PowerTarget einbremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich habe die Geizhals-Listen noch mal etwas angepasst und die Ausrichtung etwas geschärft.

Dabei geht die Intel-Option jetzt deutlich mehr Richtung Workstation. Habe den stärkere Kühler von @coxon hinzugefügt. Die 5070Ti gegen eine 5060Ti getauscht. Das ist GPU-seitig natürlich eher ein Downgrade, für Anwendungen würde es sicher reichen und drückt den Preis nach unten. Denke mal das mit der Power Limit der CPU würde ich UEFI schon hinbekommen ;)

Die günstige AM5-Variante ist nun wirklich günstig. Ob Tray oder Boxed muss ich noch überlegen. Bei den anderen Optionen habe ich ja die Lexar SSD mit 4TB, hier steckt noch die Kioxia drin, die es nur mit 2TB gibt. Auch der RAM ist nur halb so groß. Das 48GB-Kit von @Redirion hat ja nur 6.000Mhz bei CL40, das ist dann langsamer als CL30, oder? Zusammen mit einer RX9070 Non-XT drückt das alles natürlich den Preis (wobei es bei der Hellhound auch nur 40€ zur XT sind). PCIe 4.0 beim Mainboard war mir gar nicht aufgefallen.

Die teure AM5-Variante hat jetzt statt dem ungünstigen Ryzen 7900 (Chiplet) den 9700X drin. Und weiterhin die RX9070 XT. Glaube die Mainboard-Optionen muss ich mir bei AM5 noch mal genauer ansehen, die Bezeichnungen sind ja wirklich schon chaotisch.

Ich habe heute nebenher noch etwas mehr recherchiert ob es nun eine Nvidia GPU sein muss, oder ob auch eine AMD GPU bleiben darf. Finde es schwierig, das ist vor allem viel Marketing Blabla dabei. Das wird ja längst nicht bei allen Funktionen verwendet und es gibt nicht viele Benchmarks. Beim KI Entrauschen gab es welche bei Pudget System, demnach liegen die aber schon sehr nah beieinander. Eine RX6900XT erreicht 1.426 Punkte, eine 5070Ti 1.457 Punkte und eine RX9070XT gar 1.490 Punkte. Die Nvidia GPUs beschleunigen aber den Export mehr. Bei Video ist es ausgeprägter, das ist aber nicht mein Schwerpunkt.

Insgesamt schwierig, glaube ich muss nochmal drüber schlafen.

Viele Grüße,
Skywatcher
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Zurück
Oben