Neuer PC - passt diese Hardware zusammen?

Serjo

Lieutenant
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
554
Hallo Forum,

ich habe vor, mir so bald wie möglich einen neuen PC zusammenzubauen, mit den Haupteinsatzzwecken Zocken, Spiele aufzeichnen, Videobearbeitung, DVDs und/oder Blu-rays rippen (evtl. weitere). OS wird Windows 11. Ich hab mir die Hardware, die ich gerne besorgen würde, schon zusammengesucht, allerdings hab ich bisher erst ein einziges Mal einen PC selbst zusammengebaut, und kenne mich entsprechend wenig damit aus, daher wollte ich hier sicherheitshalber nachfragen, ob das alles auch kompatibel wäre, und ob für alle Teile Steckplätze am Mainboard bzw. Netzteil-Kabel vorhanden sind. Hier die Hardware-Liste:

Gehäuse: Sharkoon DG7000 (schon vorhanden)
Mainboard: ASUS TUF Gaming Z890-Plus WIFI
Netzteil: be quiet! Pure Power 13 M 1000W
CPU: entweder Intel Core Ultra 9 285K oder Ultra 7 265K
CPU-Kühler: Noctua NH-D15 G2
Graka: Zotac Gaming GeForce RTX 5080 Solid CORE
RAM: Crucial Pro Overclocking UDIMM 64GB Kit (falls ich nichts Besseres finde)
SSD: Samsung SSD 990 PRO 4TB
HDD: Seagate BarraCuda 16TB x2
Laufwerk: ASUS BW-16D1HT schwarz
Kartenleser: Akasa Internal Multi-Slot-Cardreader

Würde das passen?
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Sehr unterschiedlich
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1920x1080
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
So hoch wie möglich
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja, hobbymäßig - nutze Sony VEGAS Pro 13, Audacity
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Mir fallen im Moment keine ein
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
3 Monitore, alle 1920x1080, schon seit Längerem vorhanden, kenne daher die exakten Modellnamen nicht mehr
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 3500
Wann möchtest du den PC kaufen?
Möglichst bald
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Erst 1x einen PC selbst zusammengebaut, mit Hilfe von CB
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
CPU-mäßig würde ich gern bei Intel bleiben, und abgesehen von der CPU denke ich, dass es da nicht so dermaßen viel Sparpotenzial gibt. Bei der Graka hab ich die teuerste genommen, die mein Budget erlaubt, und der Großteil der restlichen Hardware (SSD/HDDs/Laufwerk/Kartenleser) wurde nach meinen Bedürfnissen ausgewählt.

Ich hab absichtlich möglichst starke Hardware zusammengesucht, damit ich mit dem PC so lange wie möglich auskomme; meinen jetzigen nutze ich z. B. schon knapp 9 Jahre. Spätere Hardware-Wechsel wird es beim neuen PC wohl eher nicht geben, wenn ich den ebenfalls ähnlich lange nutze. Es wird dann eher wieder ein komplett neuer PC.

Ich will auch gar nicht so sehr an den Hauptkomponenten (CPU/Graka/MB) noch etwas ändern, sondern nur wissen, ob das oben erwähnte System so laufen würde, also ob für sämtliche Hardware die nötigen MB-Anschlüsse und/oder Netzteil-Kabel vorhanden wären. Änderungen an den restlichen Komponenten wären noch möglich, falls sich da noch etwas Besseres findet, aber auch nicht unbedingt notwendig, falls das im Großen und Ganzen so passen würde.
 
Für FHD bei 60 fps ist der PC absolut overkill, die Grafikkarte ist eher etwas für QHD+ mit >120 fps. Da FHD und insbesondere 60 Hz aber ohnehin outdated sind, würde ich auch zu einem neuen (Gaming-)Monitor raten, vorzugsweise mit QHD, 10 bit und mindestens 144 Hz.

Die RTX 5080 ist preislich aber auch dann nicht sonderlich attraktiv, eine RTX 5070 Ti oder RX 9070 XT sollten (bei weitem) auch genügen. Beim RAM solltest du auf bessere Latenzen achten, für 6400 MT/s bieten sich CL32 an, oder bei anderen Taktraten halt eine entsprechende Wahl, die dich auf etwa 10 ns bringt. AMDs V-Cache kann solche Latenzen kompensieren, aber den haben Intel-Prozessoren bekanntlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serjo und Dama
CPU für Gaming ist eigtl. AMD, aber wenn du nebenher streamst etc. ist ein Intel sicher nicht verkehrt. Aber der Noctua... 100 Euro zu viel. Thermalright oder der Freezer 36.
Eine Lexar NM790 SSD ist genauso gut und spart 50 Euro.

Wozu die HDD? Brenner und HDD extern? Dann kann man die auch ggf. an andere Geräte anschließen. Wie ist der Airflow, wenn alles im Gehäuse eingebaut ist?

Und ist jetzt nur meine persönliche Erfahrung, aber nach zwei defekten Barracudas tendiere ich eher zu WD.

Und ich schließe mich dem Post über mir an: das Beste, was du dir selbst gönnen kannst, ist dich von FHD weiterzuentwickeln. Das Geld ist ja da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serjo und Ice_Dundee
Serjo schrieb:
Ganz klar 265K

Serjo schrieb:
ASUS TUF Gaming Z890-Plus WIFI
Besseres Board:
https://geizhals.de/asrock-z890-livemixer-wifi-90-mxbpe0-a0uayz-a3331093.html

Serjo schrieb:
be quiet! Pure Power 13 M 1000W
750W reichen völlig:
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-13-m-750w-atx-3-1-bp026eu-a3503689.html

Serjo schrieb:
Samsung SSD 990 PRO 4TB
NM790
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serjo, Hans Meier620 und Azghul0815
@Alexander2
Noctua produziert in Asien, BeQuiet ebenfalls.
 
Da wirst du kaum herum kommen, dennoch wird wenigstens ein Teil der am Produkt getätigten Arbeit in Europa erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Ich will ja auch nicht sagen, das man scheiß kaufen soll nur weil es Europäisch ist, Aber es gibt ja auch gute Produkte wozu Noctua auf jeden Fall zählt. Von arctic habe ich noch nicht so viel bezüglich Leistung gehört, aber das mag ja auch gut sind. oder gut genug.

Und die Wahl die man hat und trifft zählt durchaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Serjo schrieb:
Ich will auch gar nicht so sehr an den Hauptkomponenten (CPU/Graka/MB) noch etwas ändern, sondern nur wissen, ob das oben erwähnte System so laufen würde, also ob für sämtliche Hardware die nötigen MB-Anschlüsse und/oder Netzteil-Kabel vorhanden wären
Da die Komponente alle standardisiert sind, läuft auch alle.
Trotzdem unnötig Geld verbrannt...
 
Serjo schrieb:
CPU-mäßig würde ich gern bei Intel bleiben, und abgesehen von der CPU denke ich, dass es da nicht so dermaßen viel Sparpotenzial gibt.
Warum?
 
Fighter1993 schrieb:
Serjo schrieb:
Zocken, Spiele aufzeichnen, Videobearbeitung
Also mit diesem Einsatzzweck ist Intel durchaus eine gute Wahl. Beim Zocken (insbesondere in FHD) ist AMD zwar haushoch überlegen, aber beim Aufzeichnen und Bearbeiten ist Intel aktuell vor allem mit Hinblick auf die Anzahl der Threads und Kerne nur selten ein Nachteil, zumal Intel den besseren Speichercontroller hat und im Idle gewinnt. Hier sind die Unterschiede echt marginal, daher ist dieser Krieg zwischen Team Blau und Team Rot eher vernachlässigbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Serjo schrieb:
Serjo schrieb:
Bei der Graka hab ich die teuerste genommen, die mein Budget erlaubt
[...]
Ich hab absichtlich möglichst starke Hardware zusammengesucht, damit ich mit dem PC so lange wie möglich auskomme
CPU -> 88% aufpreis für ~3% (gaming/SC) bis ~15% (MC) mehr leistung.
graka -> ~30% aufpreis für ~12% (5070ti) bzw ~65% aufpreis für ~20% (9070XT) mehr leistung.

ob es das am ende rettet? ne graka ist echt schnell gewechselt, da würde ich jetzt nicht deutlich mehr geld ausgeben damit die "länger hält".

beide Intel-CPUs können nach unten angepasste power limits vertragen wenn die regelmäßig unter hohe bis volllast gesetzt werden.

wofür 1000W?

ein doppeltower von Thermalright (Peerless Assassin 120/Phantom Spirit 120) für ~ein drittel der kohle tut es völlig.

hier zöge ich tendenziell die SN850X vor.

also ob für sämtliche Hardware die nötigen MB-Anschlüsse und/oder Netzteil-Kabel vorhanden wären.
mal nen blick in die specs geworfen? der kartenleser wird intern an nen USB3.0-header angeschlossen. die USB3.0-ports am front-I/O des gehäuses ebenfalls. das
hat nur einen internen USB3.0-header. das von @till69 in #8 verlinkte hätte zwei.

edit:
Gehäuse: Sharkoon DG7000 (schon vorhanden)
das kann noch nen zusätzlichen ausblasenden lüfter hinten im toppanel vertragen; Arctic P14 Pro (PST) bietet sich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serjo und KarlsruheArgus
Serjo schrieb:
CPU-mäßig würde ich gern bei Intel bleiben, und abgesehen von der CPU denke ich, dass es da nicht so dermaßen viel Sparpotenzial gibt.
Kannst du auch gerne machen. Der 265k ergibt schon viel Sinn. Gerade mit schnellen RAM und wenn man nicht in 4 Jahren direkt aufrüsten möchte, oft die bessere Wahl als AMD.

Serjo schrieb:
damit ich mit dem PC so lange wie möglich auskomme; meinen jetzigen nutze ich z. B. schon knapp 9 Jahre. Spätere Hardware-Wechsel wird es beim neuen PC wohl eher nicht geben
Dann Intel!

GPU passt. Obwohl eine 5070ti locker ausreicht.
 
Hans Meier620 schrieb:
Kannst du auch gerne machen. Der 265k ergibt schon viel Sinn. Gerade mit schnellen RAM und wenn man nicht in 4 Jahren direkt aufrüsten möchte, oft die bessere Wahl als AMD.

Dann Intel!
Wenngleich das stimmt - es ist einfach dumm zu glauben dass ein 265K/7800x3d (ja, selbst ein 9800x3d) in 5 Jahren noch irgendwas in AAA Titeln taugen werden. Das wird dann auch höchstens auf so <80fps Geschichten hinauslaufen, v.a. beim Intel, der im Gaming ja jetzt schon etwas schwächer ist.

Wenn der PC "so lange wie möglich halten" sollte, dann ist's eigtl. am schlausten alle ~5 Jahre ein Upgrade einzuplanen, im Idealfall direkt zu Beginn eines Sockels kaufen, vorallem eines Sockels der stark ist (aktuell AMD, nicht Intel).
Und dabei konsequent die Artikel mit der höchsten P/L auszuwählen - dabei auf Schnickschnack wie Nvidia DLSS zu verzichten, weil die 5080 wird von der Rohleistung her in 5 Jahren auch Grütze sein.

@Serjo
Vor dem Hintergrund dessen was ich gerade schrieb - bei deinem Budget von 3500€ kannst du effektiv zwei PCs bauen, und damit auf die nächsten 10 Jahre gesehen einfach mehr Leistung haben als wenn du jetzt einen überteuerten kaufst.
Dazu hat die 5080 die schlechteste P/L von allen Karten zurzeit. Auch sollte man sich nicht emotional an Marken binden - in der Hardware ist es ein Wettkampf, wie im Fußball. Aktuell ist Juventus, AC Milan und Man Utd einfach nicht (mehr) das Beste - so zu tun als ob ist einfach nicht schlau. Intel über alles ist insofern auch nicht schlau.

Trotz meiner Kritik macht Intel bei dir Sinn, genauso wie Nvidia wegen ihrer Softwareunterstützung (CUDA, Nvenc).
Würde das Asrock LifeMixer Mobo nehmen. Günstiger und tuts genauso. Und weils Intel ist haste dann auch keine Angst wegen CPU-Ausfällen bei Asrock.
Der Vorteil von 285K und 5080 gegenueber 265K und 5070 Ti ist marginal, weshalb ich die letzteren nehmen würde, das restliche Geld sparen und ggf. in ~5 Jahren ausgeben würde.

Deine andere Hardware würde ich bei deinen Anforderungen ehrlich gesagt genauso machen. Einfach eine qualitative Grundlage schaffen, Netzteil hält ja bekanntermaßen auch gerne 10 Jahre und warum an SSD Speed und Ram-Menge sparen, wenn du von beidem real profitierst?
Allerdings würde ich bis nächstes Frühjahr warten und eine 5070 Ti Super kaufen, die soll mit 20/24GB Vram kommen statt 16GB, was dir bei der Videobearbeitung deutlich mehr Freude bereiten wird.

PS:
Das Gehäuse ist jetzt nicht so der Burner kühlungsmäßig. Ein 4er Pack Arctic P14 (non Pro) oder Silent Wings 4 140 würde dem ganzen kühl- und lautstärkemäßig gut tun und wie die anderen Artikel eine langfristge Basis schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serjo
r0lF.RuTiN schrieb:
Wenngleich das stimmt - es ist einfach dumm zu glauben dass ein 265K/7800x3d (ja, selbst ein 9800x3d) in 5 Jahren noch irgendwas in AAA Titeln taugen werden. Das wird dann auch höchstens auf so <80fps Geschichten hinauslaufen, v.a. beim Intel, der im Gaming ja jetzt schon etwas schwächer ist.

Deinen weiteren Ausführungen ist ja zuzustimmen, gerade auch, weil du dir damit zu diesem ersten (zitierten) Absatz widersprichst.

Wenn man bei der CPU zum aktuellen Zeitpunkt nicht gerade ins günstige Regal greift, dann kann man schon 6-8 Jahre locker seine Ruhe haben.
Abgesehen davon, verstehe ich nicht, warum du Aufrüstbarkeit als Argument anbringst, aber dann was von 5 Jahren faselst. Da ist AM5 auch schon Geschichte...

M. E. ist es im Bereich Gaming kein Fehler, auch einen Seitenblick auf die Konsolen zu werfen. Zumal die viel zitierten AAA-Titel (welche sind das überhaupt und welche davon sind für den jeweiligen Käufer überhaupt relevant?) auch auf Konsole erscheinen werden (müssen), da ja das ganze ja auf maximalen Profit ausgelegt ist.

Über die PS5 brauchen wir nicht mehr reden, die ist kein Maßstab mehr. Und wenn man sich die Gerüchte zur PS6 anschaut, dann ist man auf dem Niveau der aktuellen Top-CPU 9800X3D, evtl. auch dem Nachfolger Zen6. Intel wäre der 285K grob auf dem Niveau, der 265K ist entsprechend leicht darunter.
Bei der GPU ist das ganze etwas mehr Glaskugel, aber von den Erfahrungen der PS5 her wäre wohl das Niveau leicht unter einer 5090 oder auf dem Niveau der neuen AMD Oberklasse Karten anzusetzen.

Fazit: Nachdem die PS6 das Hardware-Niveau von 2027/2028 dann wieder für 5+ Jahre festlegen wird, ist wenig überraschend für einen PC eine gute Basis mit den genannten CPUs für viele Jahre ausreichend. Bei den GPUs ist auch wenig überraschend, dürfte es mehr Sinn ergeben, sich heute eine gute P/L-Karte zu holen (5070(Ti) / 9070XT) und zwischenzeitlich in ein paar Jahren nachzurüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Zurück
Oben