Neuer Rechner für den Bruder

spoertsch

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Nov. 2004
Beiträge
39
Hi,

Mein Bruder braucht einen neuen Rechner. Dieser soll wahrscheinlich nur als Übergangslösung dienen, da er nächstes jahr anfängt zu studieren und sich dann wohl ein Notebook zulegen wird. Seinen alten Rechner aufzurüsten lohnt sich nicht mehr wirklich (Athlon 3400+, ATI 9800, 1GB DDR). Er braucht den Rechner zum arbeiten, Musik aufnehmen/bearbeiten und gelegentlichen zocken. Um das Ganze möglichst günstig zu halten dachte ich mir ich spende ein paar meiner alten Komponenten:

- Chieftec Gehäuse
- Enermax Liberty 400 Watt
- Laufwerk/Brenner
- GeForce 7800GT

Fehlenen noch MB, CPU, RAM und Platte. Der Boxed-Kühler sollte erstmal ausreichen und Lüfter hab ich auch noch genug rumliegen. Ich denke mal eine AMD-Lösung wäre hier angebracht, aber ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Für Vorschläge und Verbesserungen bin ich offen. Hab ich was vergessen?

Budget liegt bei ca. 200 Euro, maximal kann ich vllt 250 genehmigen lassen.

Wie sind aktuelle OnBoard-Grafikchips im Vergleich zur 7800GT? Es geht nicht darum Crysis etc. in vollen Details spielen zu können, sondern ums gelegentliche Zocken, meist etwas älterer Spiele.

Vielen Dank für eurer Hilfe
spoertsch
 
Du kannst als Ausgangsbasis dies nehmen, auch wenn es für einen Office-PC gedacht ist:
https://www.computerbase.de/forum/threads/rechner-fuer-die-frau.596444/#post-6164257

Du kannst einfach die CPU durch einen 5400+/5600+ ersetzen, der bringt ein wenig mehr Leistung, oder ein Mainboard mit 770er Chipsatz ohne integrierte Grafik (kostet quasi das selbe, hat i.d.R. mehr Übertakter-Funktionen im BIOS) oder eine schnellere Festplatte wählen. Die Basis liegt aber irgendwo um diesen Drehpunkt.
 
Ich würde mich Ecronika anschließen,
viel Auswahl hat man ja nicht, dafür kann man aber auch nichts verkehrt machen.
 
kann man sich nur anschliessen. Ich Persönlich würde nur Ram von Kingston kaufen und bei der Platte eine 320 GB oder 640 GB einbauen und keine aus einer Green Serie die haben nur 5400 U/Min... nimm eine von Samsung oder WD mit 7200 U/min und min 16 MB Cache und gut ist
 
Das sieht ja so ähnlich aus wie meine Zusammenstellung.
Gibts größere Unterschiede zwischen dem 780G Chipsatz und dem GeForce 8300 außer AMD/Nvidia?
 
@spoertsch
deine Zusammenstellung find Ich sogar tick besser, wenn du mit dem Preis und Versand kosten in dein Budget reinkommst.
Viel Unterschied merkst du da nicht, hier gibts es ein Vergleich
http://www.gamestar.de/hardware/specials/1944892/was_taugt_onboard_grafik_mit_directx_10.html
Wenn du XP drauf machen willst dann würde ich auf jedem Fall zu ASUS M3N78-EM greifen.
Die Mainboards mit 780G Chipsatz haben ein Problem mit Windows XP
 
Wegen der Frage die Graka wird denke ich mal besser sein als die Onboard Grakas von dem 780G Chipsatz.
 
Zitat von Jawbreaker87:
kann man sich nur anschliessen. Ich Persönlich würde nur Ram von Kingston kaufen und bei der Platte eine 320 GB oder 640 GB einbauen und keine aus einer Green Serie die haben nur 5400 U/Min... nimm eine von Samsung oder WD mit 7200 U/min und min 16 MB Cache und gut ist

Ich dachte die Green Serie dreht je nach dem von 5400-7200 U/Min? Was ich irgendwie besser finde...
 
Meine Güte, wird hier gewettert - die F2 EcoGreen ist fast genauso schnell wie die F1 und alles andere als eine lahme Krücke, wie man es nach lesen der Beiträge hier vermuten würde. Ja, sie liest "nur" 91 MB/s statt 95 ... BOAH ist die LANGSAM. Und ja, sie hat 3-4ms längere Zugriffszeiten - hat das von euch schonmal jemand in der Praxis validiert, wie langsam die Platte ist?

Jetzt mal bitte nicht alles nur an der Drehzahl festmachen. Die Serie gehört locker zu den 5 schnellsten Desktop-Plattenserien am Markt und hier wird gemault als wäre es die letzte Krücke, nur weil sie langsamer dreht.

Die Platte ist auch wesentlich schneller als die WD Green-Platten, mit denen Sie gerne verglichen wird. Und für die gilt der Mythos mit der variablen Drehzahl, zu der Western Digital einfach keine genauen Angaben macht...
 
Zurück
Top