Rickmer schrieb:
Dann hast du doppelt so viele Geräte, die es zu pflegen gibt. Und nu?
NJay schrieb:
Du bezahlst auch mit, dass der Hersteller seine Mitarbeiter bezahlen muss und keine Sklaven halten darf. Du bezahlst auch mit, dass der Hersteller unverkaufte Handys nicht einfach in den Fluss kippen darf.
Du zahlst ne ganze Menge mit an dingen, bei denen wir uns als Gesellschaft geeinigt haben, dass wir sie nicht wollen. Keine Wegwerftechnik zu produzieren ist einfach einfach ein weiterer Schritt.
Thats not how any of this works...
Die Zyklen kommen noch schneller als aktuell? Der aktuelle Verkaufszyklus ist bei den meisten Androids 1 Jahr, bei OnePlus sogar nur 6 Monate. Wie viel schneller soll das denn noch passieren? Und man muss als Hersteller ja für jedes Modell auf Jahre Ersatzteile vorhalten, selbst wenn man es einen Tag lang verkauft wären das dann noch 7 Jahre Versorgung.
Niemand. Aber das liegt vor allem daran, dass vor 10 Jahren die Fortschritte bei Handys noch deutlich größer waren, die Akkus nicht gut tauschbar sind und die Geräte keine Updates für die Software bekommen.
Ein jetzt aktuelles Oberklassehandy, welchem du in 6 Jahren einen neuen Akku besorgst kannst du in 8 Jahren vermutlich noch genauso gut benutzen wie heute einen 8 Jahre alten PC. Geht nicht mehr alles, aber für den Alltag reichts.
Aber wieso nicht? Warum erwarten wir Ersatzteile bei Waschmaschine und Auto und nicht beim Handy?
Fändest du es nicht gut nach 3 Jahren und einem Fallenlassen nur deine Kamera zu tauschen als direkt ein neues Handy kaufen zu müssen?
Doppelt so viele Geräte zu pflegen, bedeutet aber auch höhere Kosten. Und es sind ja mehr als doppelt so viele …
Als Hersteller hast du eigentlich nur eine Möglichkeit: So viele Teile zusätzlich zu produzieren wie geht.
Wenn ich nun als Hersteller ca 10 Jahre Hardwaresupport geben muss, muss ich mehr produzieren und mehr lagern. Was zusätzliche Kosten verursacht - logisch oder?
Dann kann ich meinen Zyklus auch beschleunigen und muss in Summe nur max 7,5 Jahre Hardwaresupport geben.
Oder ich gehe den anderen Weg und bringe nur noch alle 3-5 Jahre ein neues Handy auf den Markt. Das wollen die User aber auch nicht.
Mit einer Verfügbarkeit von 10 Werktagen habe ich keine Möglichkeit die Teile „mal eben“ nachzuproduzieren. Was auch absoluter Bullshit wäre. Man stellt nicht mal eben eine ganze Prodlinie auf ein 7 Jahre altes Gerät um?!?
Was passiert denn dann noch mit den restlichen Teilen die ALLE von ALLEN Herstellern übrig bleiben und nicht wiederverwendet werden können?? - Afrika, das was wir scheinheiligen Deutschen ja nicht wollen.
@ Njay: dein Vergleich hinkt schon ziemlich. Denn wir nutzen Fahrzeuge und Weißware bedeutend länger als ein Handy. Und wenn so ziemlich keiner sein Handy 8 Jahre oder länger nutzen will, warum soll der Hersteller dann die Teile auf Lager haben??
Das man seinen Akku tauschen kann, ok. Display auch ok, aber nicht für 10 Jahre. Auch wenn du es scheinbar geil finden würdest nem Oltimer Handy nochmal neues Leben einzuhauchen… Es ist und bleibt Bullshit, weil fast Niemand sein Handy so lange nutzen will, selbst wenn man es könnte!
Und wenn der unwahrscheinliche Fall da wäre, dass wirklich Jemand ein Überaltes Handy nutzen will, kann man sich vorher mit Ersatzteilen eindecken.
Die wenigsten nutzen ein Notebook 10 Jahre, selbst nen PC nicht. Das was bleibt ist das Gehäuse….
Also ja, bei nem Auto oder ner Waschmaschine ist das bzw wäre das sinnvoll. Das Auto war zu teuer um es nach 5 Jahren aufzugeben und bei ner Waschmachine gibt es jetzt keine so krassen Neuerungen, als das ich alle 3 Jahre eine neue kaufen müsste. Auch gibt es keine Software Updates mit neuen Funktionen die ich draufladen könnte.
Im IT Bereich ist es nun mal so, dass irgendwann die Hardware nicht mehr zur Software passt, oder man einfach neue und / oder schnellere Hardware nutzen möchte.
Ich sehe hier zu unnütz verursachter Müll und höhere Kosten für den Verbraucher. Und mehr Aufwand für den Hersteller, der nicht nötig wäre.