News Neues EU-Label: Reparierbarkeits­klassen und Update-Garantie für Smartphones

Es gibt selten technische Gründe warum ein Gerät keine Updates mehr bekommt. Wenn überhaupt sind es SOC Hersteller mit Closed Source Treibern, die das verhindern.

Auf die sollte dadurch jetzt mehr Druck sein entweder, did Treiber öfter anzupassen oder als Open Source freizugeben.

Ich verstehe nicht warum das bei Smartphones überhaupt akzeptiert wird. Stellt euch vor ihr müsst alle 2-3 Jahre einen neuen Laptop, PC kaufen weil der Hersteller keine Updates mehr bereitstellen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde, Alphanerd, HageBen und 2 andere
spfccmtftt89 schrieb:
"nach Verkaufsende noch fünf Jahre Updates"

Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.

Wer denkt sich sowas aus?
Dann hast du nach 5 Jahren aber ein Problem. Dann darfst du nähmlich 10+ unterscheidliche Geräte pflegen. Hast die ja alle auf den Markt gebracht.

Deine Aussage ergibt keinen Sinn.

Aus der News:
Um die genannten Anforderungen einzuhalten, kommen mehr Kosten auf die Hersteller zu, um etwa auch für günstige Geräte Schutzklassen und Langzeit-Updates zu bieten. Letztlich könnte der Einstieg also teurer werden.

Das ist maximaler Bullshit.
Das bedeutet also im umkehrschluss dass die Hersteller bislang maximal geschlampt haben nur um möglichst viel Reibach zu machen, getreu dem Motto: Scheiß auf Support und Nachhaltigkeit beim Kunden, oder wie?
Ich hasse so BILD Niveau Aussagen "Das macht alles Teurer für den Kunden, Das kostet Arbeitsplätze das wird uns alle zerstören!!!111".

Nein, das wird nur dann alles Passieren wenn man bisher scheiße gewirtschaftet hat.
Und wenn man scheiße wirtschaftet geht man halt vor die Hunde, so ist das wenn man scheiße baut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und CableGuy82
NJay schrieb:
Der Hersteller? Muss er halt mal innovativ werden und nicht nur wegwerfsachen produzieren.

Vermutlich nur letzteres, was dennoch eine gute Sache ist.

Wieso? Echt jetzt, wäre doch gut, wenn Hersteller das tun müssten.

Puh, naja die meisten „teuren“ Handys sind ja keine Wegwerfprodukte mehr. In den meisten Fällen ist es der Akku. Alles andere ist meist selbstverursacht.

Aber mal ehrlich, wer will das bezahlen. Welcher Hersteller legt sich denn eine Masse an Ersatzteilen für 7 Jahre nach EOL auf Halde? Das ist so ein Bullshit, Würde ich als Hersteller auch nicht machen. Zusätzliche Prod und Lagerkosten für Teile die vergammeln, weil sie keiner braucht. Und was macht man dann damit? - auf ne Halde in Afrika werfen? Also im schlimmsten Fall noch mehr Müll.

Für die ganzen billigen Chinaableger lohnt sich das ja noch weniger, bzgl der Kosten.

Ansich ist eine Reparierbarkeit ja ok, aber über einen Zeitraum von insgesamt 8-10 Jahren? Wer von uns nutzt denn so lange ein Handy?

Bei Weißware könnte ich das noch nachvollziehen, aber nicht hierbei. Sorry aber typischer EU Verordnungsbullshit.

Das hilft uns Kunden auch nur sehr bedingt. Wie bereits einer schrieb, kommen die Zyklen dann einfach noch schneller. Und will die EU auch die Preise für die Ersatzteile bestimmen? - Falls nicht werden sie einfach so teuer gemacht, dass man sich doch eher wieder ein neues Gerät zulegt.

Manches von der EU ist irgendwie nur mal gerade so über A gekommen beim Nachdenken, geschweige denn bis Z.

Das mit USB-C für alle ist ja ok..
Ergänzung ()

Hate01 schrieb:
Es gibt selten technische Gründe warum ein Gerät keine Updates mehr bekommt. Wenn überhaupt sind es SOC Hersteller mit Closed Source Treibern, die das verhindern.

Auf die sollte dadurch jetzt mehr Druck sein entweder, did Treiber öfter anzupassen oder als Open Source freizugeben.

Ich verstehe nicht warum das bei Smartphones überhaupt akzeptiert wird. Stellt euch vor ihr müsst alle 2-3 Jahre einen neuen Laptop, PC kaufen weil der Hersteller keine Updates mehr bereitstellen will.
Naja, BIOS Updates gibt es auch nicht ewig. Und das Beispiel bei Laptops hinkt auch ein wenig. Die genutzte Software ist halt zu einem sehr großen Anteil Windows. Ansonsten gibt’s nur noch das BIOS.

Die Zyklen bei Handy sind viel schneller, als bei anderen Geräten. Wenn man dann ein Update entwickelt, welches alte Hardware nicht mehr unterstützt fällt das halt flach. Siehe Windows 11. Hierbei dauert es nur einfach länger, weil die echten Zyklen mit Neuerungen aber auch einfach lange dauern.
 
EL-Xatrix schrieb:
ja sicher ist das für den kunden gut, aber dem kapitalismus gefällt sowas sicher nicht und dir auch nicht wenn du bei deinem nächten telefon dann die 5 jahre ersatzteil lagerkosten und die softwareupdates mitbezahlen sollst...
das sind dann extra kosten für den hersteller, die werden die wenigsten einfach schlucken weil die so nett sind...wenn die so nett wären hätten die doch auch jetzt schon länger updates machen können oder reparierbare telefone herstellen können.
Du bezahlst auch mit, dass der Hersteller seine Mitarbeiter bezahlen muss und keine Sklaven halten darf. Du bezahlst auch mit, dass der Hersteller unverkaufte Handys nicht einfach in den Fluss kippen darf.

Du zahlst ne ganze Menge mit an dingen, bei denen wir uns als Gesellschaft geeinigt haben, dass wir sie nicht wollen. Keine Wegwerftechnik zu produzieren ist einfach einfach ein weiterer Schritt.

EL-Xatrix schrieb:
und freu verfügbare software könnte dann allerdings auch bedeuten das die schadwareentwickler leichter dran kommen und da irgendwelche lücken finden und ausnutzen können...klar können da auch "die guten" drüber schauen und fixes anbieten...und dann hupt dein handy nachts um 3 weil irgendwo einer im code rechtschreibfehler in der doku korrigiert und das als wichtiges update rausschickt?...
Thats not how any of this works...

Shogter12 schrieb:
Das hilft uns Kunden auch nur sehr bedingt. Wie bereits einer schrieb, kommen die Zyklen dann einfach noch schneller. Und will die EU auch die Preise für die Ersatzteile bestimmen? - Falls nicht werden sie einfach so teuer gemacht, dass man sich doch eher wieder ein neues Gerät zulegt.
Die Zyklen kommen noch schneller als aktuell? Der aktuelle Verkaufszyklus ist bei den meisten Androids 1 Jahr, bei OnePlus sogar nur 6 Monate. Wie viel schneller soll das denn noch passieren? Und man muss als Hersteller ja für jedes Modell auf Jahre Ersatzteile vorhalten, selbst wenn man es einen Tag lang verkauft wären das dann noch 7 Jahre Versorgung.

Shogter12 schrieb:
Ansich ist eine Reparierbarkeit ja ok, aber über einen Zeitraum von insgesamt 8-10 Jahren? Wer von uns nutzt denn so lange ein Handy?
Niemand. Aber das liegt vor allem daran, dass vor 10 Jahren die Fortschritte bei Handys noch deutlich größer waren, die Akkus nicht gut tauschbar sind und die Geräte keine Updates für die Software bekommen.

Ein jetzt aktuelles Oberklassehandy, welchem du in 6 Jahren einen neuen Akku besorgst kannst du in 8 Jahren vermutlich noch genauso gut benutzen wie heute einen 8 Jahre alten PC. Geht nicht mehr alles, aber für den Alltag reichts.

Shogter12 schrieb:
Aber mal ehrlich, wer will das bezahlen. Welcher Hersteller legt sich denn eine Masse an Ersatzteilen für 7 Jahre nach EOL auf Halde? Das ist so ein Bullshit, Würde ich als Hersteller auch nicht machen. Zusätzliche Prod und Lagerkosten für Teile die vergammeln, weil sie keiner braucht. Und was macht man dann damit? - auf ne Halde in Afrika werfen? Also im schlimmsten Fall noch mehr Müll.
Aber wieso nicht? Warum erwarten wir Ersatzteile bei Waschmaschine und Auto und nicht beim Handy?
Fändest du es nicht gut nach 3 Jahren und einem Fallenlassen nur deine Kamera zu tauschen als direkt ein neues Handy kaufen zu müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Teeschlürfer und KitKat::new()
spfccmtftt89 schrieb:
Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus ...
Für die EU gibt es dann halt keine Geräteserien mehr, sondern nur noch limitierte Sonderauflagen, welche auf exklusiven Pop-Up-Events von lokalen Influencern vertickt werden :Y
 
spfccmtftt89 schrieb:
Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.

Wer denkt sich sowas aus?
Sorry aber das ergibt doch keinen Sinn. Für jedes Gerät was du auf den Markt bringst musst du nach Einstellung 5 Jahre lang noch Updates liefern, so wie du es selbst zitiert hast.

Bedeutet, je kürzer dein Zyklus ist, desto mehr Geräte musst du gleichzeitig supporten. Selbst wenn du ein Gerät nur einen Tag auf dem Markt hast musst du es somit in Summe 5 Jahre und einen Tag mit Updates versorgen.

Das macht also nach 365 Tagen dann 365 verschiedene Modelle, die du über einen Zeitraum von 4 Jahren alle gleichzeitig Pflegen musst.

Bringst du nur alle 2 Jahre ein neues handy raus, hast du somit viel weniger Geräte, die du gleichzeitig updaten musst.

Es lohnt sich also eher Geräte länger auf dem Markt zu haben, da du somit in Summe eine geringere Menge an gleichzeitig zu supportenen Geräten hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Radde, Alphanerd und DKK007
Craig1992 schrieb:
Die Regelung das 5 Jahre nach Verkaufsende Updates bereitgestellt werden müssen, finde ich nicht sinnvoll. Sobald ein Nachfolger erscheint wird also der Vorgänger aus dem Verkauf genommen.
Zum Beispiel wird dann Apple im September/Oktober das iPhone 17 vorstellen und zeitgleich das iPhone 16 und 15 aus ihrem Shop und allen anderen Shops in Europa nehmen.
Es wird also nicht mehr möglich sein Vorjahresgeräte zu kaufen, bzw. nur solange der Vorrat in den Shops reicht.

Aber ist doch heute auch nicht anders.
Wenn man was günstiges will, kann man aber auch nach Refurbished Geräten schauen, die dann mit der Regelung auch noch einige Jahre Update bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Shogter12 schrieb:
Die genutzte Software ist halt zu einem sehr großen Anteil Windows. Ansonsten gibt’s nur noch das BIOS.

Die Zyklen bei Handy sind viel schneller, als bei anderen Geräten. Wenn man dann ein Update entwickelt, welches alte Hardware nicht mehr unterstützt fällt das halt flach.
Die meisten Handys laufen mit Android, das ist im Kern Linux, am Hardware Support scheitert es nicht, es sei den ein Gerätehersteller muss unbedingt closed source Treiber verwenden.
 
Tulol schrieb:
Das bedeutet also im umkehrschluss dass die Hersteller bislang maximal geschlampt haben nur um möglichst viel Reibach zu machen, getreu dem Motto: Scheiß auf Support und Nachhaltigkeit beim Kunden, oder wie?
Denke einfach mal drüber nach, wodurch zum Beispiel die billigen Preise einiger chinesischer Hersteller kommen, Support ist da definitiv eine der Möglichkeiten, denn die Kunden wollen vor allem billig.

Zudem ist Deutschland mittlerweile ein "Vorzeigeland" was Mobilfunkverträge und Beschaffung von Endgeräten anbetrifft. In vielen anderen Ländern der Welt, wird ein Smartphone weiterhin mit dem Vertrag genommen und bekommt alle zwei Jahre ein neues.

Summa summarum, es wird sicherlich Samsung und Apple weniger treffen, als einige der Billigheimer. Trotzdem ist davon auszugehen, dass alle die Preise erhöhen werden. Wenn die "Billigkonkurrenz" muss, werden die "Premiumhersteller" es sich auch nicht nehmen lassen.
Ergänzung ()

Hate01 schrieb:
Die meisten Handys laufen mit Android, das ist im Kern Linux, am Hardware Support scheitert es nicht,
Gerade bei Linux scheitert es an Langzeitsupport, was auch lange Zeit mit der Grund für die schlechten Updatezyklen von Android war. Schon mal geschaut wie kurz der Support selbst für LTS Kernel ist?

1745675250971.png

https://www.kernel.org/category/releases.html

Es scheitert eben sehr wohl am Hardwaresupport, weil vieles in einem Smartphone ist proprietär. Das stellt man schnell dann fest, wenn sich mit einer AOSP Version die Kamera nicht nutzen lässt, oder andere Sachen nicht funktionieren.

Wie gesagt, es ist besser geworden, da hat Google aber viele Jahre drauf hin gearbeitet und Teile des Systems voneinander isoliert. Die kurzen Updatezyklen früher, waren aber definitiv nicht nur der Faulheit der Hersteller geschuldet. So hat sich zum Beispiel Google verpflichtet, die LTS Versionen vom Linux Kernel die für Android genutzt werden, noch weitere Jahre nach EOL zu pflegen.
https://www.androidpolice.com/google-support-linux-kernels-android/
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Summa summarum, es wird sicherlich Samsung und Apple weniger treffen, als einige der Billigheimer. Trotzdem ist davon auszugehen, dass alle die Preise erhöhen werden. Wenn die "Billigkonkurrenz" muss, werden die "Premiumhersteller" es sich auch nicht nehmen lassen.
Das ändert nichts an meiner Aussage das es schlichtweg eine Lüge ist das die Preise DESWEGEN steigen.
 
Tulol schrieb:
eine Lüge ist das die Preise DESWEGEN steigen.
Natürlich steigen die Preise deswegen, aus Gründen die ich genannt habe. Die Billigheimer müssen jetzt auch Langzeitsupport anbieten, chinesische Hersteller müssen überhaupt in der EU Ersatzteile verfügbar machen. Das wird die Kosten für die Billighersteller erhöhen und sich in Preisen für alle Smartphones widerspiegeln.

Die prognostizierte längere Nutzung der Endgeräte, wird ebenfalls direkt beim Preis aufgerechnet. Wo jetzt ein Kunde nach zwei Jahren keine Updates mehr bekam und oft nicht mal problemlos einen Ersatzakku kaufen konnte, war die Wahrscheinlichkeit hoch ein neues Gerät zu verkaufen. Somit werden die Hersteller mit niedrigeren Absatzzahlen kalkulieren und die auf den Ursprungspreis aufschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
xexex schrieb:
Schon mal geschaut wie kurz der Support selbst für LTS Kernel ist?
Man kann dann auf den nächsten LTS Kernel wechseln. Das hat schon System.

Und zum Thema proprietär, genau das kritisiere ich ja. Wer das tut hat den Aufwand, aber man muss ja nicht. Und durch diese Regelung werden die Anbieter zum Umdenken gezwungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007 und KitKat::new()
spfccmtftt89 schrieb:
Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.

Wer denkt sich sowas aus?
Dann hast du doppelt so viele Geräte, die es zu pflegen gibt. Und nu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
MUC schrieb:
Fand die selbst austauschbaren Akkus früher echt gut, aber mit dem ganzen IP Gedöns (ich will mein Handy auch unter der Dusche nutzen Blödsinn) geht's ja nicht mehr.
Gehst du nie raus? Habe gehört da gibt es so etwas ähnliches wie bei dir in der Dusche - nennt sich wohl „Regen“ :n8:
 
@MalWiederIch Klar geh ich raus :😉. Aber ein S25 hat IP68 heißt: absolut wasserdicht über 1m Wassertiefe. Wenn auf der Straße das Wasser 1m hoch steht bleib ich daheim😛
 
crackett schrieb:
Die Definition von "Updates für das Betriebssystem" ist ja mal komplett für den A****. Kaufst mit Android 15 und bleibst auf Android 15 bis zum Sanktnimmerleinstag, hast ja eine Aktualisierung der Wetter App bekommen... Typisch EU, nichts Halbes und nichts Ganzes, aber hey, Du bekommst ein neues Label mit, für das Du ordentlich extra zahlen darfst....
Nur weil die News nur kurz gefasst ist, heißt es noch lange nicht das es alles ist!
Sicherheitsupdate spätestens nach 4 Monate auf alle Geräte! Funktionupdate (Beispiel Android 16 auf 17) spätestens nach 6 Monate auf alle Geräte!
Und Der Zeitraum beginnt immer wenn Google es veröffentlicht und nicht wann es auf dem ersten Gerät ausgerollt wird.
Und wenn die Performance leidet, muss der Hersteller zügig nachbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007
Rickmer schrieb:
Dann hast du doppelt so viele Geräte, die es zu pflegen gibt. Und nu?

NJay schrieb:
Du bezahlst auch mit, dass der Hersteller seine Mitarbeiter bezahlen muss und keine Sklaven halten darf. Du bezahlst auch mit, dass der Hersteller unverkaufte Handys nicht einfach in den Fluss kippen darf.

Du zahlst ne ganze Menge mit an dingen, bei denen wir uns als Gesellschaft geeinigt haben, dass wir sie nicht wollen. Keine Wegwerftechnik zu produzieren ist einfach einfach ein weiterer Schritt.


Thats not how any of this works...


Die Zyklen kommen noch schneller als aktuell? Der aktuelle Verkaufszyklus ist bei den meisten Androids 1 Jahr, bei OnePlus sogar nur 6 Monate. Wie viel schneller soll das denn noch passieren? Und man muss als Hersteller ja für jedes Modell auf Jahre Ersatzteile vorhalten, selbst wenn man es einen Tag lang verkauft wären das dann noch 7 Jahre Versorgung.


Niemand. Aber das liegt vor allem daran, dass vor 10 Jahren die Fortschritte bei Handys noch deutlich größer waren, die Akkus nicht gut tauschbar sind und die Geräte keine Updates für die Software bekommen.

Ein jetzt aktuelles Oberklassehandy, welchem du in 6 Jahren einen neuen Akku besorgst kannst du in 8 Jahren vermutlich noch genauso gut benutzen wie heute einen 8 Jahre alten PC. Geht nicht mehr alles, aber für den Alltag reichts.


Aber wieso nicht? Warum erwarten wir Ersatzteile bei Waschmaschine und Auto und nicht beim Handy?
Fändest du es nicht gut nach 3 Jahren und einem Fallenlassen nur deine Kamera zu tauschen als direkt ein neues Handy kaufen zu müssen?


Doppelt so viele Geräte zu pflegen, bedeutet aber auch höhere Kosten. Und es sind ja mehr als doppelt so viele …

Als Hersteller hast du eigentlich nur eine Möglichkeit: So viele Teile zusätzlich zu produzieren wie geht.

Wenn ich nun als Hersteller ca 10 Jahre Hardwaresupport geben muss, muss ich mehr produzieren und mehr lagern. Was zusätzliche Kosten verursacht - logisch oder?

Dann kann ich meinen Zyklus auch beschleunigen und muss in Summe nur max 7,5 Jahre Hardwaresupport geben.

Oder ich gehe den anderen Weg und bringe nur noch alle 3-5 Jahre ein neues Handy auf den Markt. Das wollen die User aber auch nicht.

Mit einer Verfügbarkeit von 10 Werktagen habe ich keine Möglichkeit die Teile „mal eben“ nachzuproduzieren. Was auch absoluter Bullshit wäre. Man stellt nicht mal eben eine ganze Prodlinie auf ein 7 Jahre altes Gerät um?!?

Was passiert denn dann noch mit den restlichen Teilen die ALLE von ALLEN Herstellern übrig bleiben und nicht wiederverwendet werden können?? - Afrika, das was wir scheinheiligen Deutschen ja nicht wollen.

@ Njay: dein Vergleich hinkt schon ziemlich. Denn wir nutzen Fahrzeuge und Weißware bedeutend länger als ein Handy. Und wenn so ziemlich keiner sein Handy 8 Jahre oder länger nutzen will, warum soll der Hersteller dann die Teile auf Lager haben??

Das man seinen Akku tauschen kann, ok. Display auch ok, aber nicht für 10 Jahre. Auch wenn du es scheinbar geil finden würdest nem Oltimer Handy nochmal neues Leben einzuhauchen… Es ist und bleibt Bullshit, weil fast Niemand sein Handy so lange nutzen will, selbst wenn man es könnte!

Und wenn der unwahrscheinliche Fall da wäre, dass wirklich Jemand ein Überaltes Handy nutzen will, kann man sich vorher mit Ersatzteilen eindecken.

Die wenigsten nutzen ein Notebook 10 Jahre, selbst nen PC nicht. Das was bleibt ist das Gehäuse….

Also ja, bei nem Auto oder ner Waschmaschine ist das bzw wäre das sinnvoll. Das Auto war zu teuer um es nach 5 Jahren aufzugeben und bei ner Waschmachine gibt es jetzt keine so krassen Neuerungen, als das ich alle 3 Jahre eine neue kaufen müsste. Auch gibt es keine Software Updates mit neuen Funktionen die ich draufladen könnte.

Im IT Bereich ist es nun mal so, dass irgendwann die Hardware nicht mehr zur Software passt, oder man einfach neue und / oder schnellere Hardware nutzen möchte.

Ich sehe hier zu unnütz verursachter Müll und höhere Kosten für den Verbraucher. Und mehr Aufwand für den Hersteller, der nicht nötig wäre.
 
Suspektan schrieb:
Die eingesetzten Akkus müssen mindestens 800 Lade- und Entlade-Zyklen überdauern und dann noch eine verbleibende Kapazität von mindestens 80 Prozent aufweisen

Und das will die EU wie überprüfen?
Andersrum. Alle Geräte müssen den Standard erfüllen. Du kannst ein x-beliebiges Gerät testen. Der Hersteller hat also die Wahl die Vorgaben umzusetzen oder darauf zu hoffen dass niemand ein Gerät testet... Merkste selber wa?
 
hat dann jedes neue Smartphone auch den nervigen Energieaufkleber der eh in der Tonne landet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Shogter12 schrieb:
Es ist und bleibt Bullshit, weil fast Niemand sein Handy so lange nutzen will, selbst wenn man es könnte!
Dir ist schon klar, dass es den Herstellern durchaus bewusst ist wie viele Ersatzteile über die Jahre benötigt und angefragt werden oder? In dem von dir genannten Fall bräuchten die Hersteller also keine Ersatzteile zu lagern, das von dir genannte Problem würde also gar nicht erst auftreten.

Die Wahrheit wird irgendwo in der Mitte liegen. Es werden sicherlich mehr Ersatzteile benötigt wie bisher, es werden sehr wohl Geräte auch länger genutzt werden können, bei Smartphones ist es doch schon lange so wie bei der von dir genannten Waschmaschine, was ist denn in diesem Bereich in den letzten Jahren so passiert?

Mehr Speicher, mehr CPU Leistung, mehr Kamerapixel und größere Displays, erkläre mit mal wieso ein normaler Nutzer überhaupt ein neues Handy bräuchte? Meist kauft man ein neues weil das alte kaputt geht, geklaut wird oder die Software nicht mehr funktioniert, und zwei von den Gründen geht die Gesetzgebung an.

Was das Thema Waschmaschine angeht übrigens, sieht es viel kritischer aus. Eine neue Waschmaschine mit Anlieferung, Anschluss und Altgeräteentsorgung bekommst du für 300€. Hier können die Ersatzteile noch so billig sein, selbst bei 50€ Ersatzteil + 100€ Technikerstunde, ist es für die meisten bequemer eine neue zu bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DKK007 und MUC
Zurück
Oben