NordVPN => Nur noch Captchas

freid

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
68
Seitdem ich NordVPN nutze, muss ich locker auf google 10 - 20 Captchas pro Tag lösen.

Serverwechsel auf NordVPN bringt nix.

Habe versucht, für Android-Firefox ein Add-On gegen Captchas zu finden. Schein es nicht zu geben.

Mich treibt das langsam in den Wahnsinn.

Hat jmd eine Idee?
LG
 
Ja, ist mal mehr, mal weniger...Aktuell ist es wieder vermehrt.
Lösung gibts keine, außer dies mitmachen.

Aber warum sehe ich Captchas, wenn ich ein VPN nutze?



Für Google sieht es also so aus, als würden viele Leute zur gleichen Zeit von derselben IP-Adresse auf die Google Suche zugreifen und unrealistisch viele Suchanfragen senden. Google glaubt dann, dass Sie möglicherweise ein Bot oder Skript sind, und fordert Sie auf, ein Captcha auszuführen, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch und kein Computerprogramm sind.
 
Auf NordVPN verzichten?!?

Wofür verwendest du es überhaubt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nuke8472, redjack1000, FeelsGoodManJPG und 8 andere
Nicht nordvpn nutzen.

Nicht Google nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nuke8472, redjack1000, madmax2010 und 5 andere
VPN aus machen und Problem gelöst?
Was versprichst du dir denn davon auf Google über ein VPN zuzugreifen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks und NJay
Worauf ich nicht mehr verzichten möchte ist mein pihole und VPN nutze ich nur für den Zugriff von unterwegs. Ich weiß gar nicht wann ich mein letztes Captcha lösen mußte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: freid
@Tuetensuppe:
Nicht NordVPN, sondern die Anbieter der Dienste auf die man ueber NordVPN zugreift.
Denn naturbedingt buendeln VPN Anbieter ja die Anfragen, ein Dienstanbieter sieht eine grosse Zahl an Anfragen von wenigen Nodes, und fordert als ersten Schritt der Abwehr eines potenziellen Angriffes die User halt auf die Captchas zu loesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, Alexander2, kartoffelpü und 2 andere
Ah, ich soll den VPN einfach ausschalten.

Geniale Antwort!


Kommt ein Kunde mit Motorgeräuschen zur Werkstatt:

Mechaniker: "Motogeräusche? Fahren Sie doch einfach kein Auto mehr!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leon_FR
Drewkev schrieb:
Gibt keine die dein Problem löst.
Gibt's für Android-Browser keine Addons gegen Captchas? Für Desktop Browser gibts die.

Ich kann leider keins für Android finden.
Ergänzung ()

Kann man einen VPN so einstellen, dass er für Google deaktiviert ist?
 
freid schrieb:
Gibt's für Android-Browser keine Addons gegen Captchas? Für Desktop Browser gibts die.
Würde mich wundern. Captchas dienen dazu, "Bots" von "echten Nutzern" zu trennen. Ein Addon, dass "Captchas deaktiviert", müsste diese ja quasi im Hintergrund lösen.

Die Ursache deines Problems wurde ja bereits genannt. Hinter der IP eines VPNs sitzen halt mehrere Nutzer. Webseiten, die dann häufig angesurft werden, wie bspw. Google, hegen dann aufgrund von Sicherheitsmechanismen die Vermutung, dass es "Bot-Zugriffe" sind.
Je aktiver eine Verbindung genutzt wird, umso wahrscheinlicher und häufiger kommt das vor.

Inwiefern du den VPN für einzelne Webseite gezielt ausschalten kannst, findest du in der Dokumentation deines VPN-Anbieters bzw. seiner Software. Hoffentlich.

Bleibt trotzdem die Frage, wie so oft, wofür einen VPN nutzen? Datenschutz? Dunno, ob ich mich sicherer fühlen würde, wenn mein gesamtes Surfverhalten verknüpft mit einem Nutzeraccount bei einem VPN-Anbieter landet...

P.S.: Ja, dein Motorvergleich ist verdammt schlecht. Ein Auto ohne Motor fährt nicht. Dein Internet funktioniert ohne VPN aber noch genauso gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nuke8472, Der Lord und H3llF15H
freid schrieb:
Ah, ich soll den VPN einfach ausschalten.

Geniale Antwort!


Kommt ein Kunde mit Motorgeräuschen zur Werkstatt:

Mechaniker: "Motogeräusche? Fahren Sie doch einfach kein Auto mehr!"
Ich glaube du weist zwar was ein VPN macht, hast aber keinen Überblick wie das geschieht?

Denkanstoß:
  • Mit VPN sieht ein Anbieter wie zB hier Computerbase nicht mehr deine IP Adresse. Jetzt muss man sich fragen ob es sinnvoll ist, wenn beispielsweise 1000 Anbieter deine IP Adresse nicht kennen.
  • Auf der anderen Seite sieht aber der VPN Anbieter alle 1000 Seiten die du angesurft bist. Und egal was die im Werbetext schreiben, das loggen sie.
NordVPN macht bei den dubiosesten Influencern und auf den letzten billig Seiten Werbung bis zum erbrechen für ihren Service. Damit sind die nicht seriös, eher das Gegenteil. Dieser Firma legst du dein gesamtes digitales Verhalten auf den Tisch. Das ist auch bequem für den Staat, der braucht jetzt nicht bei 1000 Anbietern anfragen, der bekommt alles schön verpackt von einem Anbieter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lumiel, Nuke8472, FeelsGoodManJPG und 7 andere
Piecemaker schrieb:
Ich glaube du weist zwar was ein VPN macht, hast aber keinen Überblick wie das geschieht?

Denkanstoß:
  • Mit VPN sieht ein Anbieter wie zB hier Computerbase nicht mehr deine IP Adresse. Jetzt muss man sich fragen ob es sinnvoll ist, wenn beispielsweise 1000 Anbieter deine IP Adresse nicht kennen.
  • Auf der anderen Seite sieht aber der VPN Anbieter alle 1000 Seiten die du angesurft bist. Und egal was die im Werbetext schreiben, das loggen sie.
NordVPN macht bei den dubiosesten Influencern und auf den letzten billig Seiten Werbung bis zum erbrechen für ihren Service. Damit sind die nicht seriös, eher das Gegenteil. Dieser Firma legst du dein gesamtes digitales Verhalten auf den Tisch. Das ist auch bequem für den Staat, der braucht jetzt nicht bei 1000 Anbietern anfragen, der bekommt alles schön verpackt von einem Anbieter.
Das ist eigentlich der Grund warum ich immer lache wenn die anderen TOR nutzen und von Anonymität schwärmen....
 
TOR ist ja zumindest in der Theorie nochmal was anderes.
Gut, das ein Grossteil der Exit-nodes in der Hand von diversen Geheimdiensten ist macht das ganze natuerlich genau so hinfaellig wie normale VPNs, aber die Idee von TOR war ja durch eine grosse Verteilung der Nodes eine Anonymisierung zu erreichen in dem die Pakete wild durch die Gegend geschoben werden.
Wer natuerlich heutzutage in einem westlichen Land einen Exit-node betreibt steht mit einem Bein im Knast, also gibts kaum welche. Dadurch ist TOR kein Produkt mehr was fuer den eigendlich angedachten Anwendungsfall empfehlenswert ist

Es gibt meiner Meinung nach nur ein Argument fuer den Einsatz eines solchen VPN Dienstes, und das ist das umgehen von Regionalsperren. Boese Zungen sagen das sich seit gestern im US Bundesstaat Utah die Suchanfragen nach VPNs mehr als verdoppelt haben :P
 
freid schrieb:
Kmmt ein Kunde mit Motorgeräuschen zur Werkstatt:

Mechaniker: "Motogeräusche? Fahren Sie doch einfach kein Auto mehr!"
naja.. wenn du mit VPN ein problem loesen willst, was du gar nicht hast, dann ist es nicht sinnvoll VPNs zu nutzen. Vor allemnicht wenn du mehr probleme bekommst. Der vergleich ist eher: Ich habe hier ein 5m^2 Segel auf meinem Dach montiert und nun ist das Auto auf der Autobahn langsam, was kann ich tun? -> Mach das Segel ab

Wenn du deine gesammten daten durch das Netz eines einzelnen anbieters schickt, der dir intransparent die sonst gegebene Transportverschluesselung oeffnen und den Traffic mitlesen kann, wie NordVPN, dann verlierst du aus Anonymitäts- und Sicherheitssicht doch ganzordentlich.

Aber für so etwas sind anbieter wie NordVPN halt auch nicht da.

Die IP ist halt mit anderen geteilt / als nicht-Endkunden IP bekannt und da wird dann schon mal geschaut ob du ein Bot oder Mensch bist. IPs sind ohnehin heutzutage kaum noch die Basis fürs tracking
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JoeDante
Du triggerst es mit dem VPN selbst, liegt nun mal an der Sache an sich.
Daher ist die Lösung auf VPN zu verzichten.
Besonders wenn dir hier mehrmals geraten wird, die Finger von zu lassen.

VPN-Dienste sind Schlangenöl!
Sie versprechen dir Sicherheit, sogar Schutz gegen Viren etc. pp.
Das gleiche macht Leberwurst, wenn du dich damit einreibst.....nämlich gar nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nuke8472, FeelsGoodManJPG, JoeDante und 2 andere
Zurück
Oben