Notebook bootet nicht von PXE

  • Ersteller Ersteller Austrokraftwerk
  • Erstellt am Erstellt am
A

Austrokraftwerk

Gast
Hallo,

habe hier ein Problem mit einem nagelneuen Fujitsu U748 Notebook, welches nicht von PXE (IPv4) booten möchte.
Andere Rechner (u.a. auch dasselbe Modell) funktionieren einwandfrei. Das Problem tritt das erste Mal auf.
Habe bereits das UEFI komplett durchforstet. PXE ist stardardmäßig drin und aktiv.

Was ich ausprobiert/überprüft habe:
  • UEFI auf Default zurückgesetzt
  • Aktuellste Firmware ist drauf
  • andere Rechner gehen einwandfrei mit PXE boot
  • Network Boot Server (Dienst) durchgestartet
  • Gerät an anderem Switch/Verteiler ausprobiert
  • anderes Kabel ausprobiert
  • Link ist da
  • Auf dem Boot Server sehe ich, dass das Gerät eine IP-Adresse bekommt

Bin mit meinem Latein am Ende. Kann es wirklich sein, dass das Gerät einen defekt hat, oder habe ich etwas übersehen?
Hat jemand noch Vorschläge was ich ausprobieren könnte?

Danke.
 
Über welchen PXE Server verteilst du das Image?
Evtl SCCM und das Gerät ist bereits bekannt mit der MAC, so dass er nicht erneut installieren "darf" ?
 
unni schrieb:
Über welchen PXE Server verteilst du das Image?
ACMP, falls dir das was sagt.
unni schrieb:
Evtl SCCM und das Gerät ist bereits bekannt mit der MAC, so dass er nicht erneut installieren "darf" ?
Wie gesagt, das Gerät ist nagelneu. Frisch ausgepackt. Der Server kann das Gerät also noch nicht kennen.
mkossmann schrieb:
Die Firmware und die Einstellungen sind identisch zum funktionierenden U748 ?
Jap. Jeweils aktuellste Version, UEFI defaults.
 
Was sagt das Gerät denn? Geht es dann von ipv4 auf ipv6 weiter weil es kein medium findet und abschließend das übliche no boot image wenn er pxe nicht mehr versucht ?
 
Ja genau. Also viel steht nicht da.

Drücke F12, wähle Network Boot IPv4 aus, dann steht wie immer "Start PXE over IPv4, press ESC to EXIT.." und nach paar Sekunden dann die Meldung "Boot Failure" & ich lande wieder im Bootmenü.

Quasi als ob er keine IP Adresse bekommt & dann ins Timeout läuft. Was mich aber wundert, weil laut Boot Server bekommt der Client eine IP Adresse zugewiesen.
 
Mhm... also alleine weil das Baugleiche andere NB über PXE bootet und das jetzige nicht...

Hast du eine Möglichkeit auf dem Server zu gucken, ob diese MAC durch einen dummen Zufall bereits registriert ist und er dich somit nicht lässt ?
 
Ansonsten kannst du auf dem Server natürlich auch mal per Wireshark mitsniffen bis wohin der Traffic funktioniert um das Problem weiter einzugrenzen. Anleitungen dazu findest du mehrere, wenn man mal nach "PXE Wireshark" im Netz sucht.
 
unni schrieb:
Hast du eine Möglichkeit auf dem Server zu gucken, ob diese MAC durch einen dummen Zufall bereits registriert ist und er dich somit nicht lässt ?
Habe nachgesehen, da war ein Eintrag drin. Habe den gelöscht und das ganze Prozedere nochmals versucht. Nun klappt es :freak:

Kann ich mir wirklich nicht erklären, wieso es nun funktioniert. Ist ja nicht so, dass ich das heute zum ersten Mal mache. Habe bereits dutzende Rechner mit PXE aufgesetzt, immer nach dem gleichen Prinzip/Schema.

Richtig unbefriedigend wenn was wieder funktioniert, man aber nicht weiß, weshalb. :(
Na hoffentlich bleibt das so.

Danke @ All
 
Naja, das ist doch die Erklärung, warum es nicht funktioniert hat ;)

Aber schön, dass es jetzt wieder klappt und du weiter werkeln kannst :D
 
Also was ich schon hatte doppelte Mac Adressen und erst mit dem Treiber beim Windows boot gab's dann ne andere. War ne realtek.....
 
Zurück
Oben