Nvidia Shield - Ohne Toslink in Receiver?

AgentHawk

Lieutenant
Registriert
Mai 2012
Beiträge
911
Hey

ich war nen bissel blöd und habe beim Kauf nicht drauf geachtet, das die Shield ja gar kein Toslink out hat. :/

Kennt ihr eine Möglichkeit verlustfrei den Ton in den Receiver zu bekommen?
Denn mein Problem ist, das mein Receiver nur HDMI 1.4 kann und ich die Shield über 4K anschließen möchte. Schleife ich das Tonsignal durch den Fernseher und gehe dann mit einem Toslink raus kommt leider nur Stereo bei meiner Anlage an. Kein Plan warum.


Grüße
 
Der Fernseher kann das Signal von HDMI zu Toslink nicht durchschleifen. Damit habe ich auch schon Probleme gehabt :( wie wär es mit einem HDMI Splitter?! Ein Kabel zum Tv eines zum Reciever
 
Bleibt dir nur einen HDMI Splitter zu verwenden. Weil selbst wenn du Toslink hättest wäre darüber nur komprimierter 5.1 Ton möglich. Einzig HDMI bietet dir neben den komprimierten Dolby Digital & DTS 5.1 Ton auch das verlustfreie DTS-HD/Dolby TrueHD oder die neuen Tonformate wie Auro3D, Dolby Atmos, DTS:X zu nutzen. Wenn du vor hast Kodi/SPMC auf dem Shield zu verwenden als Multi Media Player.
 
Zuletzt bearbeitet:
So..

alles mal angeschlossen - nur leider kommt kein Ton an meinem Receiver an :/
Hab die Shield jetzt auch noch mal gegen den FireTV 4K getauscht. Hat aber auch kein ToSlink out.

Es sieht so aus als ob der Receiver immer mal kurz ein Signal bekommt, da er immer mal flackert.

Grüße
 
Meinst du keinen Ton von egal ob Shield oder FireTV , wenn ein Splitter dazwischen ist?

Wenn ja dann haut dir der Kopierschutz HDCP dazwischen. Der eben ein abgreifen des Tons verhindern soll. Probier dann einen anderen HDMI-Splitter aus.

Bedenke auch das der TV am anderen HDMI Ausgang des Splitters ZWINGEND AN und auf dem entsprechenden HDMI Eingang aktiv sein MUSS! Da nur dann der HDCP Kopierschutz sein sogenantes "Handshake" verfahren durchführen kann. Das Bedeutet zwischen Abspiel Gerät und TV wird eine geschützte Verbindung aufgebaut und das HDCP gibt den Ton+Bild dauerhaft frei.
 
Die Shield hab ich wieder zurück geschickt, da ich da mit dem Spulen bei Serien nicht zufrieden war.

Der Ton geht leider nie, egal wie ich es drehe. Dann bleibt wohl doch nur die Option 4K Receiver :/
 
Spulen bei Serien nicht zufrieden? Womit der Netflix App oder in Kodi/SPMC? Und was meinst damit genau? Weil hab noch nie Probleme damit beimn Shield gehabt? :freak: Zumal nur er dir auch DTS-HD/DolbyTrueHD Ton (und Auro3D, Dolby Atmos sowie DTS:X) ausgeben kann, was der FireTV Technisch nicht kann. Grade das ist als Multi Media Player essenziell...
 
Ich benutze zu 90% Plex // 5% Prime // 5% Kodi.

Bei Plex und das nur bei der Shield kann man nicht Skippen sondern nur Spulen. Und das suckt ;)
Das mit dem Sound stimmt zwar aber das Spulen war mir dann zu nervig. Vllt hast du ja nen Tipp.

Grüße
 
Ich nutze nicht die Plex App für den Shield / Android sondern Kodi bzw. aktuell SPMC. Das läuft einwandfrei.

Mein Filme liegen auf meinem NAS wo alle Filme von mir mit dem Programm Ember Media Manager selbst "getaggt" sind. Sprich Kodi muss bei mir nichts aus dem Netz laden. Sondern in den Ordnern wo die Filme/Serien/Konzert/Musikvideos liegen legt Ember zu jedem Film eine "Filmname.nfo" Filmname-fanart.jpg & Filmname-poster.jpg ab.

Kodi/SPMC kannst du sagen er soll diese .nfo auslesen anstatt seinen eigene Scraper zu nutzen und "irgendwas" aus dem Netz als Infos/Hintergrundbild/Poster zu laden. Sprich ich wähle selber in Ember aus wie genau der Name des Films ist, wie er Formatiert ist. welches Hintergrundbild & Poster verwendet werden sollen (Optional können weitere Bilder Fanarts Banner ect. verwendet und konfiguriert werden, ob man sie benötigt kommt darauf an was für einen Skin man für Kodi nutzt und ob bzw. welche/wie viele Zusatz Infos der jeweilige Skin darstellt).

Das ganze hat den Vorteil das diese Infos Zentral auf dem NAS liegen und jeder Player mit Kodi/SPMC diese Daten nur abrufen muss sowie auf dem gleichen Stand ist.

Da du den Shield nicht mehr hast und ich Plex nicht nutze wäre meine einziger Tipp Teste mal das Steuerkreuz der Fernbedienung. Bei Kodi kann man damit in festen Abständen in Filmen/Serien springen. Wippe Rauf/runter vor/zurück im Kapitel, existiert kein Kapitel werden feste 10 Minuten Sprünge im Film getätigt. Wippe Links Rechts springt bei einmaligen Druck 10sek. vor/zurück bei doppelten 30sek. und bei mehrfachen sogar 1 Minute. Teste mal ob Plex auch so eine Funktion bietet anstatt das man das richtige spulen über die << - >> Tasten nutzen muss. Das geht deutlich schneller und intuitiv nach ein paar mal nutzen.
 
Okay du bringst mich schon wieder ans überlegen zu Kodi zu wechseln ;) Amazon muss dann auch denken ich bin dumm.

Ein großes Luxusproblem hätte ich dann aber noch. Bei Plex ist es ganz geil durch den User Account, das ich wo anders auch sehe welche Folgen ich als letztes geguckt habe. Das ging damals bei Kodi nicht - gibts da jetzt eine Möglichkeit?

Ember sieht ja schon mal ganz gut aus.

Grüße
 
Ja wenn du die Datenbank nicht in dem Kodi Client speicherst, sondern Zentral auf dem NAS. Dein NAS muss dafür eine MYSQL Datenbank unterstützen was praktisch jeder aktuelle NAS über optional Installierbare (je nach Hersteller) "Apps, Addons oder Pakete" genannt tut. (Gibt es genug Anleitung im Netz für) So das jedem weiteren Kodi Client dann auch diese einmal angelegte Datenbank als Zielort angegeben wird. Dadurch sind alle Kodi Clients dann auf den gleichen gesehen/ungesehen/pausiert Stand.
 
So

Shield ist wieder da - das mit dem HDMI Splitter funzt leider trotzdem nicht. Jetzt muss ich wählen - 4K oder Ton ;)
Hab aber noch was cooles zum Thema watched staus gefunden. https://trakt.tv/

Mal sehen wie ich das jetzt mache - evtl dann doch nen 4K Receiver :/
 
Zurück
Oben