Office Rechner ~350€

DotKom

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Juni 2012
Beiträge
23
Guten Tag,

ein Bekannter von mir wollte das ich Ihm einen neuen Office Rechner zusammenstelle; daher wollte ich das Ihr vorher nochmal drüber schaut und eventuell ein paar Anregungen bezüglich Verbesserungen gebt. Zum Rechner selbst:
Der Rechner soll "ein reiner"-Office PC werden. Keine Spiele, kein Multimedia, oder dergleichen. Es soll lediglich schnell und zuverlässig damit gearbeitet werden können, hierbei jedoch mal mit mehreren Anwendungen gleichzeitig und auch mal mit etlichen geöffneten Dateien. Folgende Komponenten habe ich dabei im Auge:

Gehäuse:
R3 - R480
Netzteil:
Corsair Builder CX430
DVD-Brenner:
Samsung SH-224BB
Mainboard:
MSI 760GA-P43 (FX)
CPU:
AMD Athlon II X4 640
CPU-Lüfter:
Scythe Mugen 3
RAM:
4GB Kingston ValueRAM Hynix PC3-12800R reg ECC CL11
Festplatte (SSD):
Samsung SSD 840 120GB SATA 6Gb/s
Gehäuse-Lüfter:
Xilence Power Gehäuselüfter 12cm

Der Preis der Rechners beläuft sich somit auf ~350€ (die Marke sollte auch nicht überschritten werden).
Eine kleine Erklärung zu meinen Ideen, die manche evtl. ungewöhnlich finden. Die SSD habe ich ausgewählt, das sie gerade beim Arbeiten mit Office Programmen (wie ich finde) angenehm ist - schwupps ist alles da ;) .
Viel Speicherplatz wird ohnehin nicht benötigt, daher hielt ich 120 GB für angebracht. Was vielleicht noch ins Auge sticht ist der CPU-Lüfter, ich denke das es eine sinnvolle Investition ist, durch den 120 mm Lüfter läuft der Rechner schön leise (ebenso durch die SSD) und bleibt bei einer optimalen Betriebstemperatur, aber lieber so als anders herum.

So, nun würde ich mich über ein paar Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen.

Danke im voraus.
 
Würde es mit einem AMD Trinity System einrichten:

CPU: AMD A8-5600K Black Edition (http://geizhals.de/805217)
CPU-Kühler: Arctic Cooling Freezer 64 Pro (http://geizhals.de/168715)
SSD: Samsung SSD 840 (http://geizhals.de/samsung_ssd_840_series_120gb_mz-7td120bw_a841499.html)
RAM: Crucial Ballistix (http://geizhals.de/703271)
Board: Gigabyte GA-F2A85X-D3H (http://geizhals.de/846663)
Netzteil: Enermax Triathlor 300W (http://geizhals.de/823665)
Gehäuse: Xigmatek Asgard USB 3.0 (http://geizhals.at/de/868775)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde die zusammenstellung von gewürzwiesel definitiv bevorzugen :)
 
Klick

Es sollte ein Office PC werden und ein 4 Kerner ist in dem Fall mehr als übertrieben ;)

242,37€
Von 00:00-06:00h versendet Mindfactory Versandkostenfrei.
 
Zitat von Gewürzwiesel:
Würde es mit einem AMD Trinity System einrichten:

CPU: AMD A8-5600K Black Edition (http://geizhals.de/805217)
CPU-Kühler: Arctic Cooling Freezer 64 Pro (http://geizhals.de/168715)
SSD: Samsung SSD 840 (http://geizhals.de/samsung_ssd_840_series_120gb_mz-7td120bw_a841499.html)
RAM: Crucial Ballistix (http://geizhals.de/703271)
Board: Gigabyte GA-F2A85X-D3H (http://geizhals.de/846663)
Netzteil: Enermax Triathlor 300W (http://geizhals.de/823665)
Gehäuse: Xigmatek Asgard USB 3.0 (http://geizhals.at/de/868775)

Gut, den Kühler könnte man austauschen und eine saftigere CPU reinstecken. Das Board erschliesst sich mir nicht, wozu die zwo PCIe slots, ich will doch nicht mal eine GraKa verbauen (sprich onboard). SSD ist dann also ok, hoffe ich mal :]
RAM kann man wohl ändern. Beim Netzteil würde ich eher beim Corsair bleiben, habe gerade da gute Erfahrungen gemacht und mit Enermax leider nur schlechte. Gehäuse, puh, ja tut sich nicht all zu viel, oder doch? Ich werde die Zusammenstellung gleich nochmal ändern und durchrechnen.

@BC2: Mag etwas überdeimensioniert erscheinen, aber der letzte Rechner tut nun seit 11 Jahren seinen Dienst (und das wird der neue vermutlich auch), von da aus kann man da ruhig etwas zukunftsorientiertet investieren, finde ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@BLACK COCKS 2

FM1 Sockel? und dazu ne Mainboard mit A55 Chipsatz? Also keine SATA3 und USB3.0, vllt braucht der TE nicht jetzt, aber wenn man sowieso alles neue kauft, sollte man doch ein bisschen an Zukunft denken oder, vllt braucht man dann doch USB3.0 oder SATA3.0 , und so ne Mainboard mit A75 kostest ja nur ein paar Euro mehr
 
Ja das Gigabyte GA-F2A85X-D3H Board ist schon etwas teurer. Die gaanzen Slots werden in der Tat nicht oft gebraucht. Für Zusatzkarten nicht übel aber ich bin auf ein ATX Board gegangen, damit 4 RAM Slots zur Verfügung stehen. Das halte ich für relativ wichtig, da sich so schnell mal ein wenig Speicher ergänzen lässt. 8GB RAM ist zur Zeit für einen Office PC auch sehr viel, sofern auf ein Board mit lediglich 2 RAM Slots zurückgegriffen wird, würde ich allerdings schon 2x 4GB Riegel empfehlen.

Edit:
Hier eine überarbeitete, preisoptimierte Version (alles von einem Händler): https://www.mindfactory.de/shopping...22026edf7db9324edd444c9bdd7a38c3e734dfbbb8ac6 ...fehlt lediglich ein optisches Laufwerk. Zwar halte ich persönlich nicht so viel von LC-Power aber da scheint es sehr extreme Qualitätsunterschiede zu geben. Hier ein paar Infos zu dem Netzteil: https://www.computerbase.de/forum/threads/lc-power-pro-line-lc7300-v2-3-300w.1027866/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Touchthesky:
@BLACK COCKS 2

FM1 Sockel? und dazu ne Mainboard mit A55 Chipsatz? Also keine SATA3 und USB3.0, vllt braucht der TE nicht jetzt, aber wenn man sowieso alles neue kauft, sollte man doch ein bisschen an Zukunft denken oder, vllt braucht man dann doch USB3.0 oder SATA3.0 , und so ne Mainboard mit A75 kostest ja nur ein paar Euro mehr

Den FM1 Sockel habe ich gewählt, da der A4 nur auf dem FM1 Sockel betrieben werden kann.

USB 3.0 und SATA 3

Zitat aus dem Wiki zu USB3: "Im Dezember 2009 hat das Unternehmen VIA die ersten Chips für USB-3.0-Hubs vorgestellt"
Ist es heute schon Standard? Nein! 3 Jahre und 2 Monate und trotzdem ist USB 3.0 längst nicht Standard.

Genau das selbe gilt bei SATA 3

Auch bei SSD´s erhält man keinen wirklichen "Geschwindigkeitsboost" durch SATA 3.

Ich wählte bewusst ein A55 Mainboard, da die "paar Euro mehr" (20€) nicht gut investiert wären!

@DOTKOM

Es gibt keine Zukunftssichere PCs.
Doch für Office reicht heute noch ein über 5 Jahre alter Rechner dafür.
Der A4 wird 2020 immer noch für Office und Internet reichen, ein anderer Anwendungsbereich wurde nicht gefordert und ich wählte deshalb bewusst die günstigste Variante.

@Prisoner

Du schreibst: "Maximal 350 Euro heißt maximal 350 Euro...", jedoch steht bei mir wenn ich den Link anklicke 371€ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nochmal alles bearbeitet und mir Eure Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Herzen genommen. Ein Paar Sachen habe ich beibehalten und ein paar geändert.

Gehäuse: beibehalten
R3 - R480
Netzteil: beibehalten
Corsair Builder CX430
DVD-Brenner: beibehalten
Samsung SH-224BB
Mainboard: geändert
Gigabyte GA-F2A55-DS3
CPU: geändert
AMD A4-5300
CPU-Lüfter: geändert
ARCTIC COOLING CPU-Kühler Freezer 64 PRO
RAM: geändert
8GB-Kit Corsair Vengeance
Festplatte (SSD): beibehalten
Samsung SSD 840 120GB SATA 6Gb/s
Gehäuse-Lüfter: beibehalten
Xilence Power Gehäuselüfter 12cm

Die CPU ist leider etwas schwächer ausgefallen als mir lieb ist (4 mb cache wäre natürlich schicker), aber andernfalls wäre es preislich nicht mehr drin. Habe vor alles bei Hardwareversand zu bestellen, habe da nur gute Erfahrugnen gemacht (mit mindfactory leider nicht so). Wäre nett wenn noch mal wer drüber schauen konnte. Vielleicht kommen wir der Sache ja schon näher ;)

Preis liegt bei 346 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde auf jeden Fall das Netzteil gegen das LC-Power Pro-Line LC7300 V2.3 Silver Shield (http://geizhals.de/lc-power_pro-line_lc7300_v2_3_silver_shield_300w_atx_2_3_a697598.html) austauschen. Grund besserer Wirkungsgrad. Desweiteren solltest du auf ein Board mit einem aktuellen Chipsatz setzen. Da würde ich dir empfehlen das Gigabyte GA-F2A75M-D3H über Amazon zu bestellen, da es über HWV nicht verfügbar ist. Link: http://www.amazon.de/GigaByte-GA-F2...eicher/dp/B009KPIBH0/ref=cm_cr_pr_product_top ...Die Bewertung auf Amazon ist dabei weniger relevant (wirst du beim lesen merken). Grund: Aktuellerer Chipsatz, 4 RAM Slots... Einen Gehäuselüfter kannst du übrigens sparen.

Edit:
Nimm keinen RAM mit so hohen Kühlrippen. Das führt nur zu inkompatibilität mit CPU-Kühlern. Bei HWV bringt es viel wenn du über Preissuchmaschinen wie www.gh.de oder www.idealo.de die Komponenten in den Warenkorb legst. Über Google findest du auch aktuelle 5€ bzw. 10€ Gutscheine. Dann ist ggf. sogar eine stärkere APU wie der AMD A8-5600K Black Edition (http://geizhals.de/amd_a8-5600k_black_edition_ad560kwohjbox_a805217.html) drin.

Als Gehäuse empfehle ich eher ein Fractal Design Core 1000 (http://geizhals.de/fractal_design_core_1000_fd-ca-core-1000-bl_a636822.html)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gut. Auf die Intel-Schiene wollte ich ursprünglich gar nicht gehen, aber ich kriege immer mehr das Gefühl das ein Intel-System vermutlich die bessere Wahl ist. Der A8 hat mich auch schon wegen dem "mit Radeon Grafikeinheit" stutzig gemacht, also geht wohl eher in Richtung Spiele PC?. Ich denke ich werde Tresenschlampes Vorschlag umsetzen mit Ausnahme von ein paar kleinen Änderungen. Ich werde mal Gewürzwiesels Rat befolgen und Ram mit niedrigen Kühlrippen nehmen (habe da an die Kingston HyperX blu gedacht). Dafür nehme ich auch nur 4GB Ram und ein anderes Gehäuse, nämlich das Xigmatek Asgard. Zudem werde ich einen anderen Lüfter einbauen, hatte da an den Scythe Katana 4 gedacht. Wird dann vermutlich 10 euro teurer, aber naja, so ist es mir lieber ;)

Wäre der Rechner somit OK? Oder gibt es noch Änderungsvorschläge.
 
Warum keine Kühlrippen? Die sind nur im Weg, wenn man auf ITX Systeme und Kühler mit überbreite geht... in deinem Fall, werden die Kühlrippen 1000% niemanden stören...

Warum nen großes Gehäuse für nen yATX Board? Am Ende hast du da 90% Luft drin... das Zalman T2 ist das ideale Office-Gehäuse... "klein", billig und wertig verarbeitet! (Innen lackiert)

Warum auf einen Intel I3 nen Katana? Der I3 ist eh schon kühl und der AC 11 ist massivst besser und leiser als der boxed!
stock_clocks_graph2.png
4ghz_temps2.png
 
wie wäre es mit dem i3-3225 mit HD4000 anstatt HD2000?....denke die 10€ sind gut investiert.
gruß k
 
Zurück
Top