News Opera GX: Smart-Home-Steuerung nun auch im Browser möglich

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6.988
Opera GX ermöglicht ab sofort die Steuerung von Smart-Home-Geräten direkt über den Browser. Mit Opera GX Smart Home setzt der Hersteller auf eine quelloffene Lösung, die ein dynamisches und interaktives Heim schaffen soll – von der automatischen Aktivierung des „Panic-Buttons“ bis hin zur Synchronisierung der Raumbeleuchtung.

Zur News: Opera GX: Smart-Home-Steuerung nun auch im Browser möglich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer
Ich finde es schon schade das nicht darauf hingewiesen wird das man Opera mit Obacht nutzen sollte, wenn man denn der Meinung ist es nutzen zu müssen.
Gibt mehr als genug Artikel und Videos zu Opera und deren "Machenschaften".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_King, AlphaKaninchen, TeaShirt und eine weitere Person
Lan_Party94 schrieb:
Gibt mehr als genug Artikel und Videos zu Opera und deren "Machenschaften".
Bitte um Links.
Meinst du weil Opera mittlerweile chinesisch ist?

Ich weiss nicht wovon du sprichst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXBobbyXx
@Loretta Mir ist dieses Video von vor zwei Jahren in Erinnerung geblieben. Primär geht es wohl um die abgegriffenen Daten in Verbindung mit Werbung und zudem noch um die Firma dahinter.
Wie es zwei Jahre später ausschaut, kann ich nicht sagen, da ich Opera GX seit mehreren Jahren nicht genutzt und daher nicht verfolgt habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Charminbaer und Loretta
Ich mag opera nicht. Die Aufmachung sieht für mich so stark nach „gewollt aber nicht gekonnt“ aus.

Jeder wie er mag
 
Warum nicht einfach ne App für jeden Browser oder eigenständig. Mir erschließt sich nicht, wozu ich dafür einen ganzen Browser brauche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dewa, flo.murr und AlphaKaninchen
aGoat schrieb:
@Loretta Mir ist dieses Video von vor zwei Jahren in Erinnerung geblieben
Danke.

Das gleiche sagt Kuketz auch

Die Voreinstellungen des Browsers sind eine Katastrophe – insgesamt hinterlässt Opera einen geradezu datenschutzfeindlichen Gesamteindruck. Erst nach der Anpassung diverser Einstellungen, wie der Übermittlung jeder Domain an »sitecheck.opera.com«, Wechsel der Suchmaschine und der Deaktivierung der Tracking-Funktionen, wird es etwas datenschutzfreundlicher.
Das Sahnehäubchen ist der standardmäßig deaktivierte Werbe- und Tracking-Schutz, den der Nutzer erst manuell starten muss – im Jahr 2021 ist das einfach rückständig. Gleichzeitig blendet der Browser auf den Nutzer zugeschnittene Werbung ein. Also zusammengefasst: Den Werbe- und Tracking-Schutz muss man aktivieren, die personalisierten Anzeigen hingegen deaktivieren.

https://www.kuketz-blog.de/opera-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil13/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, TeaShirt und Charminbaer
@Loretta
Ich hatte schon das Gefühl dass diese "News" ziemlich durch die Foren und Techseiten gegangen ist. Aber da du dich nun schon selbst informiert hast - bist du der Meinung man sollte dazu schreiben das man mit Argusaugen auf Opera gucken sollte oder ist das ein Detail was man "auslassen" kann?
Ob die chinesisch, arabisch, deutsch, russisch oder aus Tibet kommen - das juckt mich nicht in etwa gar nicht. :)

Ich nutze Vivaldi und Brave, Opera habe ich nur ein paar Monate mal genutzt - war nichts für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loretta
@Lan_Party94 ich werde Opera deinstallieren. Ich nutze es nur wenn mein VPN blockiert wird. Werde nach einer Alternative suchen um geblockte Seiten zu öffnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lan_Party94
Ich habe damals auch mit erschrecken Opera deinstalliert. War mal mein Standardbrowser. Hatte mich schon gewundert, dass es so aggressiv beworben wurde. War kurz nach dem Verkauf. Dann kam ja schnell die Info.
 
aGoat schrieb:
@Loretta Mir ist dieses Video von vor zwei Jahren in Erinnerung geblieben. Primär geht es wohl um die abgegriffenen Daten in Verbindung mit Werbung und zudem noch um die Firma dahinter.
Wie es zwei Jahre später ausschaut, kann ich nicht sagen, da ich Opera GX seit mehreren Jahren nicht genutzt und daher nicht verfolgt habe.
Dieses Video wurde seitdem mehrfach bearbeitet, und der Autor hat darüber nicht einmal informiert; er musste die meisten seiner Aussagen stillschweigend löschen. Und allen Fans von Verschwörungstheorien kann ich nur sagen, dass Opera denselben Datenschutzvorschriften unterliegt wie Vivaldi. Interessanterweise hat die norwegische Datenschutzbehörde sie nie bestraft. Im Gegensatz zu Meta, Google oder TikTok. Zufall? Ich glaube nicht, jemand hat ein Interesse daran, solche Geschichten zu verbreiten. Fake News machen heute 90 % des Internets aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MisterKanzler
General Admiral schrieb:
Dieses Video wurde seitdem mehrfach bearbeitet, und der Autor hat darüber nicht einmal informiert; er musste die meisten seiner Aussagen stillschweigend löschen.
wie sieht man bei Youtube ob ein Video nachträglich bearbeitet wurde?
Wie hast du das bemerkt?
 
Ich habe nun Opera deinstalliert und mit Proton VPN + offiziellen WG Client eine Alternative gefunden.
Mein Use-Case war mit Opera VPN geblockte seiten zu besuchen, aber das klappt auch mit Proton VPN sehr gut
Ergänzung ()

AlphaKaninchen schrieb:
Ich möchte Smart Home Integration im OS,
Leider nicht Open Source :-(

The Home app is available on macOS Mojave and later versions, allowing users to control HomeKit-compatible smart home devices directly from their Mac.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
So ganz verstehe ich es nicht, welchen Vorteil habe ich bei einer Integration meines Home Assistant in den Browser?
Ich kann mit allen Browsern auf die HA Oberfläche zugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Loretta schrieb:
Leider nicht Open Source :-(
Was ist nicht Open Source?

Die Android App von Home Assistent installieren die Geräte auswählen die man Steuern will schon hat man sie in den Schnellzugriffen.

Wenn man Apple nutzt ist einem Open Source eh egal, also Home Assistent sagen es soll eine HomeKit Brigde erzeugen, in der Home App einbinden fertig.

Unter Linux kommt es auf den Desktop an wie es geht.
Bei GNOME z. B. Home Assistant Extension oder Smart Home


Nur Windows lässt zu wünschen übrig. Und dafür ist Opera GX und diese Feature doch oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
Loretta schrieb:
Ich habe nun Opera deinstalliert und mit Proton VPN + offiziellen WG Client eine Alternative gefunden.
Mein Use-Case war mit Opera VPN geblockte seiten zu besuchen, aber das klappt auch mit Proton VPN sehr gut
Ergänzung ()


Leider nicht Open Source :-(
Die Wahl ist ok, ich nutze auch Proton. Besonders beim Online-Speicher ist das eine echte Garantie für Privatsphäre und kein Abdriften in Richtung Adwar

Ich nie verstehe ich diesen ganzen Hass auf Opera. Ich nutze persönlich GX manchmal, aber ich sehe diesen Film mehr als Neid darauf, dass sie anderen YouTubern bezahlt haben, aber dem Autor dieses Films nicht. Hat er ein Angebot bekommen, aber abgelehnt? Und warum soll ich ihm glauben? Vielleicht hat der Typ gemerkt, dass er viel mehr mit Kritik verdienen kann. Selbst wenn er in einigen Aspekten recht hat, warum sponsert dann seine Firma eine Firma, die auch einen schlechten Ruf hat? Solch eine Nebenbemerkung, Grüße.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MisterKanzler
OpenSystemFan schrieb:
Ich habe damals auch mit erschrecken Opera deinstalliert. War mal mein Standardbrowser. Hatte mich schon gewundert, dass es so aggressiv beworben wurde. War kurz nach dem Verkauf. Dann kam ja schnell die Info.
Und ich habe Opera installiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OpenSystemFan
Zurück
Oben