Auf dem Kabel steht
unter anderem : "AWG26".
Der Verbinder ist für diese dünnen Adern nicht ausgelegt, aber da ihn meine Eltern schon bestellt hatten, habe ich ihn montiert. Die mechanische Verbindung ist so deutlich stabiler und vermutlich auch elektrisch besser als mit den zuvor verwendeten Lüsterklemmen.
Die Montage ist alles andere als einfach, da man die Adern in einen Kunststoffführungsblock einführen und kürzen muss, bevor man diesen auf die Schneidklemmen presst. Zwischen Kürzen und Aufstecken passiert es praktisch zwangsläufig, dass die Adern ein Stück hinein oder heraus rutschen. Da man keine Kontrolle darüber hat und bei den meisten Adern am Ende nicht prüfen kann, wie sie sich verschoben haben, läuft es auf Trial/ Error hinaus. Bei den anderen Verbindern, die ihr hier vorgeschlagen habt, kann man nach dem Aufpressen vermutlich noch kontrollieren, ob die Adern an der richtigen Stellen sind, denn ich gehe davon aus, dass man sie erst danach kürzt.
Hinterher ist man meistens schlauer.
Ich werde meinen Eltern raten, das Ding zu besorgen, welches florian vorgeschlagen hat.
Laut Webseite ist das auch für AWG26 Litze ausgelegt.
@florian.
Deine Frage habe ich erst jetzt gesehen. Nicht angebohrt, sondern mit Cutter durchtrennt. Das Kabel war kurz hinter einer Acrylfuge eines Abdeckkastens verlegt und bei der Demontage des Kastens ist passiert, was passieren musste.