Kegelkoenig
Cadet 3rd Year
- Dabei seit
- Okt. 2007
- Beiträge
- 39
Hallo,
ich habe die Ehre, für eine Architektur-Studentin einen Rechner zusammenzustellen, der für ihre laufenden Arbeiten mit CAD-Programmen optimiert ist (Absolut keine Spiele!!)
Das Wichtigste: Das Preislimit liegt bei ca. 1000€, was auch Monitor und Betriebssystem beinhalten muss. Mehr geht als Studentin momentan nicht. Mir ist durchaus bewusst, dass 1000€ für eine Art Workstation nicht viel ist. Momentan arbeitet sie aber an einem relativ alten Laptop, was minutenlanges warten bedeutet! Für das Budget soll also die beste Variante her. Meine Überlegung war, ca. 700-800 € für den PC inkl. OS und den Rest für den Monitor auszugeben, dazu später noch mehr.
Folgende Programme werden benutzt:
- Archicad 12
- Mit Archicad bzw. mit einem Programm namens Atlantis wird auch gerendert!
- AutoCAD 2007/2009
Prozessor + Mainboard: Auf der Homepage von Archicad ist zu sehen, dass Multicore unterstützt wird. Ein Quad sollte also ausnahmsweise tatsächlich sinnvoll sein. Mit den Quads kenne ich mich aber gar nicht aus. Welche kommen da bei dem Budget in betracht? Dazu braucht man natürlich auch ein entsprechendes solides Mainboard aber bitte ohne Schnickschnack. Was gibt es da? Welcher Chipsatz sollte drauf sein?
Grafikkarte: Bei der Wahl der Grafikkarte weiß ich absolut nicht, was ich machen soll. Sicherlich werde ich keine teure High-End Gaming-Grafikkarte ala X2 oder GTX280 nehmen und auch keine Quadro FX für mehrere 1000€. Aber welche Grafikkarte ist sinnvoll? Genügen "normale" Grafikkarten mit 512 MB Speicher (ich dachte da so an 9600GT oder eine HD48XX), oder sollte man in Richtung günstige Quadro FX (zb die 570) gehen? Ab wann lohnen sich die günstigen Quadro FX Karten oder die pendants von ATI? Zur Erinnerung: Es wird nicht gespielt auf dem PC! Wäre klasse, wenn sich da jemand auskennt oder mir eindeutige Quellen zeigen kann.
OS: Als OS empfiehlt sich vermutlich Vista 64. Aber welche Version? Ich habe da keinen Überblick.
Arbeitsspeicher: Arbeistspeicher sollten entweder 4 oder 8 GB sein. Da würde ich den günstigsten nehmen der ok ist? Ich denke da an die Gaming-PC FAQ.
Festplatte: SDD wird wohl zu teuer sein, also würde ich je nachdem wie viel GB sie braucht auch aus der Gaming-FAQ wählen.
Netzteil, DVD-Laufwerk, Lüfter, etc. machen mir keine Sorgen, da gibt es genug Infos (siehe u.A. auch die FAQs). Die gehen beim Preis ja auch nicht so stark ins Gewicht bzw. sind konstant.
Das letzte Problem ist der Monitor. Natürlich sollte er möglichst groß sein, wobei 19 Zoll wohl auch reichen würden, da ohnehin wenig Platz in ihrer Bude ist. Aber wo liegt der Vorteil bei preislich teuren Geräten für die oben genannten Aufgaben? Ich selber habe einen Spiele-TFT. Aber hier liegt der Vorteil ja mit der Reaktionszeit auf der Hand. Bei normalen Arbeiten mit CAD-Software sind schnelle Bewegungen aber selten und wenn dann mal Schlieren zu sehen sind ist das auch kein Weltuntergang. Dafür würde ich keine 200-300€ (oder sogar noch viel mehr) extra ausgeben. Kann ich also hier auf günstige Monitore zurückgreifen? Auf prad.de gibt es ja eine gute Kaufberatung auch mit günstigen Monitoren. Je weniger für den Monitor ausgegeben werden muss, desto mehr kann für den PC draufgehen!
Habe ich noch was vergessen?
Vielen dank schonmal für eure Bemühungen.
Edit: Ich habe natürlich auch schon gegooglet, aber es gibt nicht so viel zu dem Thema. Außerdem muss bei solchen PCs die Auswahl direkt auf die Software abgespielt sein, was die Treffer natürlich nochmal verringert. Dazu kommt, dass das Budget niemals übereinstimmt.
ich habe die Ehre, für eine Architektur-Studentin einen Rechner zusammenzustellen, der für ihre laufenden Arbeiten mit CAD-Programmen optimiert ist (Absolut keine Spiele!!)
Das Wichtigste: Das Preislimit liegt bei ca. 1000€, was auch Monitor und Betriebssystem beinhalten muss. Mehr geht als Studentin momentan nicht. Mir ist durchaus bewusst, dass 1000€ für eine Art Workstation nicht viel ist. Momentan arbeitet sie aber an einem relativ alten Laptop, was minutenlanges warten bedeutet! Für das Budget soll also die beste Variante her. Meine Überlegung war, ca. 700-800 € für den PC inkl. OS und den Rest für den Monitor auszugeben, dazu später noch mehr.
Folgende Programme werden benutzt:
- Archicad 12
- Mit Archicad bzw. mit einem Programm namens Atlantis wird auch gerendert!
- AutoCAD 2007/2009
Prozessor + Mainboard: Auf der Homepage von Archicad ist zu sehen, dass Multicore unterstützt wird. Ein Quad sollte also ausnahmsweise tatsächlich sinnvoll sein. Mit den Quads kenne ich mich aber gar nicht aus. Welche kommen da bei dem Budget in betracht? Dazu braucht man natürlich auch ein entsprechendes solides Mainboard aber bitte ohne Schnickschnack. Was gibt es da? Welcher Chipsatz sollte drauf sein?
Grafikkarte: Bei der Wahl der Grafikkarte weiß ich absolut nicht, was ich machen soll. Sicherlich werde ich keine teure High-End Gaming-Grafikkarte ala X2 oder GTX280 nehmen und auch keine Quadro FX für mehrere 1000€. Aber welche Grafikkarte ist sinnvoll? Genügen "normale" Grafikkarten mit 512 MB Speicher (ich dachte da so an 9600GT oder eine HD48XX), oder sollte man in Richtung günstige Quadro FX (zb die 570) gehen? Ab wann lohnen sich die günstigen Quadro FX Karten oder die pendants von ATI? Zur Erinnerung: Es wird nicht gespielt auf dem PC! Wäre klasse, wenn sich da jemand auskennt oder mir eindeutige Quellen zeigen kann.
OS: Als OS empfiehlt sich vermutlich Vista 64. Aber welche Version? Ich habe da keinen Überblick.
Arbeitsspeicher: Arbeistspeicher sollten entweder 4 oder 8 GB sein. Da würde ich den günstigsten nehmen der ok ist? Ich denke da an die Gaming-PC FAQ.
Festplatte: SDD wird wohl zu teuer sein, also würde ich je nachdem wie viel GB sie braucht auch aus der Gaming-FAQ wählen.
Netzteil, DVD-Laufwerk, Lüfter, etc. machen mir keine Sorgen, da gibt es genug Infos (siehe u.A. auch die FAQs). Die gehen beim Preis ja auch nicht so stark ins Gewicht bzw. sind konstant.
Das letzte Problem ist der Monitor. Natürlich sollte er möglichst groß sein, wobei 19 Zoll wohl auch reichen würden, da ohnehin wenig Platz in ihrer Bude ist. Aber wo liegt der Vorteil bei preislich teuren Geräten für die oben genannten Aufgaben? Ich selber habe einen Spiele-TFT. Aber hier liegt der Vorteil ja mit der Reaktionszeit auf der Hand. Bei normalen Arbeiten mit CAD-Software sind schnelle Bewegungen aber selten und wenn dann mal Schlieren zu sehen sind ist das auch kein Weltuntergang. Dafür würde ich keine 200-300€ (oder sogar noch viel mehr) extra ausgeben. Kann ich also hier auf günstige Monitore zurückgreifen? Auf prad.de gibt es ja eine gute Kaufberatung auch mit günstigen Monitoren. Je weniger für den Monitor ausgegeben werden muss, desto mehr kann für den PC draufgehen!
Habe ich noch was vergessen?
Vielen dank schonmal für eure Bemühungen.
Edit: Ich habe natürlich auch schon gegooglet, aber es gibt nicht so viel zu dem Thema. Außerdem muss bei solchen PCs die Auswahl direkt auf die Software abgespielt sein, was die Treffer natürlich nochmal verringert. Dazu kommt, dass das Budget niemals übereinstimmt.
Zuletzt bearbeitet: