PC Konfiguration kontrollieren

Tethy

Newbie
Registriert
Juli 2016
Beiträge
4
Hallo zusammen,
ich bin dabei mein 5 Jahre altes System in Rente zu schicken. Nach langem informieren und zu langem einlesen in die einzelnen Thematiken bin ich nun zu meinem Finalen Ergebnis gekommen. Als Budget setze ich mir das Ziel möglichst zwischen 800 - 900 Euro zu bleiben.

Ziel ist es ein System aufzubauen, welches mich die nächsten Jahre begleitet und daher auch Übertaktungsfähig sein sollte (der CPU-Kühler dürfte dafür eventuell nicht reichen und wird wenn es soweit ist durch ein Upgrade verbessert). Er wird zum einen fürs spielen und als Mulimedia Station genutzt, wenn ich dann mal frei habe, allerdings auch zum arbeiten. Zu den verwendeten Programmen zählen vor allem die Adobe Programme Photoshop und InDesign. Zwei FHD Monitore kommen dabei zum Einsatz.

Folgende Komponenten habe ich hierfür gedacht:

i5 6600k ~ 237,00€
http://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Core-i5-6600K-4x-3-50GHz-So-1151-WOF_1010019.html

Asus Z170 Pro Gaming (30€ Cashback-Aktion) ~ 118,00€
http://www.mindfactory.de/product_i...151-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1009409.html

16GB GeIL white Dragon IC DDR4-3000 ~ 75,00€
http://www.mindfactory.de/product_i...-IC-DDR4-3000-DIMM-CL15-Dual-Kit_1016388.html

EKL Alpenföhn Brocken ECO ~ 31,00€
http://www.mindfactory.de/product_info.php/EKL-Alpenfoehn-Brocken-ECO-Tower-Kuehler_964396.html

500 Watt be quiet! Straight Power 10 ~ 92,00€
http://www.mindfactory.de/product_i...ight-Power-10-CM-Modular-80--Gold_976849.html

240GB ADATA Premier SP550 ~ 59,00€
http://www.mindfactory.de/product_i...--SATA-6Gb-s-TLC-Toggle--ASP550S_1011565.html

Grafikkarte - Wird noch auf die GTX 1060 und der RX 480 Custom Modelle gewartet ~ 300,00€

~ 912,00€


Gehäuse ist noch vorhanden. 240 GB würden mir erstmal als SSD ausreichen und bei Bedarf würde ich weiteren Speicher einbauen. Windows 7 ist noch vorhanden und würde ich noch auf Windows 10 updaten wollen.

Ich würde gerne eure Meinungen zu den verwendeten Komponenten hören wollen und auch ob das vorgeschlagene Netzteil ausreichend Kapazität besitzt. Wollte keine Einsparungen an der falschen Stelle treffen.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für eure konstruktive Kritik :)
 
Später zu übertakten, vielleicht, ist rausgeschmissenes Geld. Man kauft keine Hardware für "später". Entweder heute oder gar nicht. Entweder heute übertakten oder erst gar nicht die teure Hardware dafür kaufen.
Ein Kühler fürs übertakten kostet 10€ mehr, später musst du 40€ dafür bezahlen.

Das Netzteil reicht aber es geht auch ein gutes Stück billiger
 
Sollte mir die gegebene Leistung meiner CPU nicht mehr ausreichen, kann ich diese erhöhen und mir den Kauf einer Neuen sparen, da ich noch Kapazitäten nutzen kann, die ich mir zurückgehalten habe. Daher sehe ich diesen Punkt als nicht zu Schwachsinnig an.

Klar geht es sicherlich auch günstiger, allerdings sollte es ein gutes und leistungsfähiges Netzteil sein. Laut eigenen Tests, genau auf dieser Seite, wird es als sehr gut beschrieben. Die getesteten Konkurrenzprodukte lagen im selben Preisspektrum.
 
Dafür kostet die CPU und der Rest drumrum auch ~80€ mehr. 80€ die du vor 3 Jahren nutzlos ausgeben musstest und heute für eine neue CPU fehlen. Wenn du von anfang an übertaktest dann hast du das Geld sinnvoll ausgegeben: für diese Mehrleistung. Sonst hast du das Geld ausgegeben und die Ware 3 Jahre in den Schrank gelegt. Kann man machen, ökonomisch sinnvoll ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Platz im Gehäuse ist wäre der Thermalright HR-02 Macho Rev. B sicher die Beste Wahl für rund 43€
 
Zurück
Oben