Peltierkühlung

Krik

Fleet Admiral
Registriert
Juni 2005
Beiträge
15.059
Moin

Ich will mir mal den Spaß einer Peltierkühlung gönnen.

Bevor ihr meckert:
- ich hab im Forum schon einige Threads dazu angeschaut.
- ich weiß, dass Kondenzwasser auftreten kann.
- ich weiß, dass so eine Thermo-Element Strom en mass braucht.
- ich weiß, dass man die heiße Seite kühlen muss.
- ich weiß, dass die Kühlung ineffizient ist, da die heiße Seite mehr Hitze produziert, als die andere Seite kühlt.

It's just for fun ;)


Um einige der obrigen Probleme aus dem Weg zu gehen, will ich meine CPU nicht < 0° sondern auf etwa 25-35°C kühlen. Meine Frage ist daher, wie stark das Element sein muss.
Mein Athlon produziert angeblich 89 Watt Hitze. Wieviel Watt Kühlleistung sollte das Peltier da mitbringen? Ich hab keine Ahnung, nach welchen Formeln man da rechnen muss.


Greetz Laurin
 
Grob kann man sagen, dass nen Peltier immer ca. die 1,5 fache elektrische Pumpleistung aufweisen soll gegenüber der abzuführenden Verlustleistung.
Bei 89 Watt von der CPU (theoretisch max) wirst du wohl schon in die Region 120-140 Watt gehen müssen, damit du nicht eher nen Wärmestau als ne Wärmeabfuhr erzeugst.

Ich hab mir auch mehr als einmal Gedanken über so eine Lösung gemacht.
Auch wenn du es nicht hören willst: Lass es sein - es ist den Spaß nicht wert. ;)

mfg Simon
 
Das 1,5-fache, wie? Hm...

Simon schrieb:
Ich hab mir auch mehr als einmal Gedanken über so eine Lösung gemacht.
Auch wenn du es nicht hören willst: Lass es sein - es ist den Spaß nicht wert. ;)
Ich wollte das auch nicht hören ;)
Das soll eher ein Kurzzeit-Projekt werden als eine dauerhafte Kühllösung. Mein Zalman kühlt die CPU mehr als ausreichend. Ich will nur etwas experimentieren.
 
Jup, bringt nicht viel. Hab noch eins hier irgendwo rumliegen. Kurz und Knapp: Schwachsinn! Das ist den Spaß echt nich wert. Haust 150Watt für nichts und wieder nichts ausm Fenster + die Anschaffungskosten. Ich würd dir meins sogar schenken, aber ich bin mir nicht sicher obs noch einwandfrei funzt. Liegt mittlerweile seit 2 Jahren in den unendlichen Weiten meines Dachbodens :)

Lass es lieber :)
 
Hallo,

25~35°C hab ich mit meiner WaKü.

Egal welches Peltier du nimmst du wirst unter Raumtemperatur damit kommen.
Und dadurch das Problem mit dem Kondenswasser bekommen.

Ich bin gerade dabei mein Peltier mit WaKü zu nutzen ( Paltier direkt auf DIE und Peltier dann mit WaKü kühlen).

Du brauchst auf jeden Fall ein zusätzlichen Trafo ( 11.5~13V, 200W minimum) und einen Gleichrichter.
Im Elektronikladen kosten die Dinger ca.100€ und dann ist es ein billiges,
bei E-Bay findest du auch einige, die sind aber so groß wie ein mATX Gehäuse.

Ich hab mir diesen Ringkerntrafo geholt, fehlt nur noch der Gleichrichter.

Du solltest auf jeden Fall mit Kondenswasser rechnen und etwas dagege tun.

Bewährt hat sich hierbei Silikon aus der Tube, achte aber darauf dass es säurefreies Silikon ist
( riecht beim Aushärten nicht nach Essig ).
Damit kannst du dann Mosgummimatten(liegen dem MoBo schon bei:evillol: ) verkleben und den Prozzi luftdicht Kapseln.
Rückseite des MoBos auch gut damit im Prozessorbereich abkleben.
Die Kontakte des Prozzis(oder Sockel) solltest du mit einem nichtleitenden Fett füllen.

Es ist also schon ein nicht geringer Aufwand.
Aber ich erhoffe mir ja auch dass mein XP-M dann stabil mit min. 2700 läuft.
Im Moment ist bei 2600 Schluss, SuperPi läuft noch stabil bei 2560:evillol:

Die Temps werden sich wohl im Bereich um -3 bis 5°C bewegen, hab ich jedenfalls ausgerechnet.

Die nächste Stufe währe ja dann ne Kompressorkühlung.

Viel Erfolg, warte auf Bericht:cool_alt:
 

Anhänge

  • CIMG0661.JPG
    CIMG0661.JPG
    125,6 KB · Aufrufe: 279
  • CIMG0662.JPG
    CIMG0662.JPG
    115,9 KB · Aufrufe: 293
Uff, was ein Aufwand.

Dass Peltiers viel Strom ziehen, weiß ich, aber dann gleich einen Ringtrafo + Gleichrichter, etc. einzubauen, finde ich doch etwas übertrieben.
 
Wenn dir klar ist was so ein Ding an Leistung braucht, müsste doch auch klar sein dass diese nicht vom normalen Netzteil geliefert werden kann. ;)
Du kannst wohl kaum einfach so mal eben noch 140W aus der 12V-Leitung ziehen.
 
War grad im Baumarkt und hab die restlichen Sachen besorgt:evillol:

Gleichrichter ist im Elektronikladen bestellt.

@mods:Wie kann ich hiern "How²" machen, dann gibts Bilder und mal ne Anleitung.
Vielleicht kann man die Threads dann zusammenführen, kommt ja fast jede
Woche einer der Peltiers Einbauen will.....;)

P.S: das Projekt Ölrechner ist für mich gestorben, der Aufwand mit dem Abdichten des Gehäuses, bzw. kompletter Gehäusebau ist mir doch zu aufwändig gewesen:(

@e-Laurin: Ringkerntrafo hab ich bei e-bay für 10€ ersteigert, ist halt für Dauerbelastung ausgelegt und gibt 11.5V bei max. 17A her, das brauchst du auf jeden Fall
BTW: 10~12V sind ideal für Peltiers deren Vmax bei 15V liegt, bei dieser Spannung habe se den größten Wirkungsgrad ( Kühl-/Pumpleistung ~ selbst erzeugte Abwärme )


Irgendwo gabs nen US-Bericht wo se das getestet haben mit nem käüflichen WaKü/Peltier-Element
Hab den Link nicht mehr solte aber über SuFu gefunden werden, werd mal suchen gehn und dann posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir mal jemand sagen was ne peltier kühlung ist???
 
Einfach gesagt:

Ein elektronisches Bauelement, das, wenn man es an Strom/Spannung anschließt, auf der einen Seite kalt und auf der anderen Seite heiß wird.

Gruß

Micha

Edit: hier der Effekt
 
TRixxY schrieb:
Hier stand mal ein überflüssiges Zitat!
Warum es gelöscht wurde?



Eine Kompressorkühlung verbraucht auch nicht gerade wenig Strom...
MAch2 GT +Monitor (Monitor im Standby Modus) = 400WAtt
Mach2 GT + PC+ Monitor (P4 570j @ 4,6Ghz @ 1,42v) = 680Watt

Und 680 Watt sind auch nicht gerade wenig:D

Gruß
Darkwizzard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
TRixxY schrieb:
Ich hab mir diesen Ringkerntrafo geholt, fehlt nur noch der Gleichrichter.
Dir ist aber schon klar, dass du neben nem Gleichrichter auch ne Glättung und Siebung benötigst?
Dazu dürfte der Gleichrichter mit 16-18 A nicht gerade billig gewesen sein, oder? (oder kommen mehrere parallel zum Einsatz?)

Und ob die Peltier-Elemente die restliche Brummspannung so gerne mögen würd ich meine Hand auch nicht für ins Feuer legen. :rolleyes:

mfg Simon
 
@Simon: hab nochmal bei e-bay nachgeschaut hab einen mit 80V/20A gefunden
ging hat nur 4€ gekostet, ist zwar bisschen sperrig wegen dem Kühler aber OK:cool_alt:
Der Ringkerntrafo ist ja auch nciht grad klein :cool_alt:
Als Glätter nehm ich Elkos ( 2x2€ ), oder? Simon was sagst du?
Und nen Lötkolben hab ich auch irgendwo noch im Keller:rolleyes:
und wenn ich ganz arg viel Glück hab, find ich das Lötzinn auchnoch:evillol:
Was ist ne Siebung Simon??

Sollte doch soweit funktionieren?

Ich hab aber auch niergends was gefunden dass sich die Peltiers nicht ohne o.G. betreiben lassen.
Gleichstrom/spannung zw.10 und 15V und ab die Luzie:freaky:

@DARKWIZZARD.........wieso zittierst du meinen kompletten POST???:freak:
Und ausserdem habe ich nicht behauptet, dass ne Kompressorkühlung wenig verbraucht, is ja n Kühlschrank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Siebung kann man in diesem Zusammenhang die Filterung der restlichen Wechselspannung aus der mehr oder weniger geglätteten Gleichspannung verstehen.

Stell dir das nicht zu einfach vor.

Wenn du eine 50 Hz 230 V AC Spannung zu 12 Volt AC runtertransformierst, hast du ne Effektivspannung von 12 Volt, allerdings ne Spitzenspannung von fast 17 Volt. (Us = Ueff * Wurzel 2).
Wird die Spannung hinterher mit einem Gleichrichter z.B. nach Brückenprinzip "gleichgerichtet" hast du auf einmal auch nicht mehr 50 Hz, sondern 100 Hz, da beide Halbwellen einer Periode zur Gleichrichtung verwendet werden.

Also ne pulsierende Gleichspannung mit 100 Hz. Die muss natürlich zuerst (normalerweise mit Elektrolyt-Kondensatoren geglättet werden. Je größer die Kapazität, umso glatter wird am Ende das Signal.

Ich bin mir selbst nicht so ganz sicher, ob nen Peltier überhaupt ne Glättung erfordert.
Würd da ggf. mal beim Fachhändler nachfragen.

Wenn eine benötigt wird, brauchst du bei 18 A Strom auch nicht großartig unter 1 Farad (wie für die dicken Autoendstufen) anfangen. Und die Dinger sind normalerweise richtig teuer und recht groß.
Irgendwas in den Größenordnungen 1000-5000 Mikro-Farad von Conrad oder so sind da nur Spielkram und für diese Stromstärken völlig nutzlos.

Ne Tiefpass Filterung/Siebung würde normalerweise mitm klassischen RC-Glied erfolgen, aber das sollte beim Peltier wirklich doch nicht so tragisch sein.

mfg Simon
 
Simon schrieb:
Stell dir das nicht zu einfach vor. <== doch mach ich:evillol:

Wenn du eine 50 Hz 230 V AC Spannung zu 12 Volt AC runtertransformierst, hast du ne Effektivspannung von 12 Volt, allerdings ne Spitzenspannung von fast 17 Volt. (Us = Ueff * Wurzel 2). <== is logisch
Wird die Spannung hinterher mit einem Gleichrichter ......., sondern 100 Hz, da beide Halbwellen einer Periode zur Gleichrichtung verwendet werden. <== is ja auch klar

Also ne pulsierende Gleichspannung mit 100 Hz. Die muss natürlich zuerst (normalerweise mit Elektrolyt-Kondensatoren<==Elkos geglättet werden. Je größer die Kapazität, umso glatter wird am Ende das Signal. <== is auch klar

Wenn eine benötigt wird, brauchst du bei 18 A Strom .......dir ist auch klar das die Elkos auf unseren MoBos auch nicht wirklich groß sind, die Kapazität sollte mit "U*I=W" berechnet werden..... völlig nutzlos.

Antworten in BOLD.
BTW hatte nen Aufsetzterkurs Physik.....dachte nicht dass ich nach der ganzen Kifferei mir soviel gemerkt hätte:evillol: :freak:
 
Du kannst die Funktion der Elkos auf den Mainboards nicht wirklich mit den eines normalen Netzteils vergleichen.

Auf dem Mobo kommt schließlich schon eine ziemlich saubere Gleichspannung aus dem Schaltnetzteil an. Die Elkos, die für die Spannungsversorgung der CPU/Speicher zuständig sind, werden lediglich zur Pufferung der MOSFETs verwendet, nicht aber zur gesamten Glättung des Signals.

Der Vergleich hinkt doch ziemlich stark. ;)

mfg Simon
 
OK.ich probiers mal so wie ich denk.
Bilder von meiner verbrannten Wohnung reich ich dann nach:evillol:
 
Zurück
Oben