Pi und Tor, mal andersrum

TrooperCK1

Lieutenant
Registriert
Juli 2006
Beiträge
652
Hallo wissende,

es gibt natürlich auch im Netzt viele Tor/Pi Projekte,
aber mir schwebt dazu eine etwas andere Idee vor.

Die vorhandenen Projekte machen aus dem Pi einen Hotspot der dann per Lan Kabel mit dem Router verbunden ist.
So können sich Wlan Geräte an dem Pi anmelden und dann über ihn das Tor Netzwerk nutzen.

Nun zu meinen Ideen :)

1. Der PC ist per Lan mit dem Pi verbunden und dieser dann per Wlan mit dem Router.
2. Oder, noch besser, der Pi bekommt einen kleinen Switch an dem der PC und der Router angeschlossen ist.
So würde der Wlan Adapter frei bleiben (könnte dann Optional noch eingebunden werden).

Ist das möglich, und wenn ja wie?

Habe einen TP-Link 1043ND v1.x Router und einen Pi2 B
Auf dem TP-Link läuft DDWRT.
 
Hi,

Die erste Idee funktioniert. Die Netzwerkanschlüsse kannst du beliebig tauschen.

Die zweite Idee ist nicht gut. Beide Bereiche sollten getrennt sein. Du kannst einer Karte zwar zwei Adressen zuweisen, das ist aber suboptimal und hat eine gute Chance nicht richtig zu funktionieren. Du könntest dem Pi allerdings eine USB-Netzwerkkarte spendieren, wenn du das WLAN frei lassen willst. Gibts für um die zehn Euro.

Gruß

Jan
 
Was es nicht alles gibt...
Eine USB-Netzwerkkarte war mir bis heute nicht bekannt.

Zu dem tauschen der Anschlüsse...
Wo müsste ich das denn einstellen?
Tauchen die beiden als Netztwerkadapter auf mit einer eindeutigen Kennung?

Bin, was Pi angeht, noch ziemlich neu ;)

Die Anleitung im Netz ist für einen 3er Pi.
Habe nur einen 2er, ist da neben eingebautem Wlan und mehr Leistung noch etwas anders, in diesem Fall?
 
Hi,

das stellst du entweder in der grafischen Oberfläche ein (einfach die Daten aus der Anleitung zwischen WLAN und LAN tauschen) oder über die Konsole. Bei Debian stehen die Einstellungen in der Datei /etc/network/interfaces. Dort einafch eth0 und wlan0 tauschen. Eigentlich ganz einfach und mit Sicherheit kein Hexenwerk.

USB-Netzwerkkarten (oder richtig Netzwerkadapter) gibts zum Beispiel bei Amazon. Für deine Zwecke ist ein USB2-Adapter mit 100MBit ausreichend.

Auf welche Anleitung beziehst du dich denn? Link wäre toll, dann kann ich dir genau sagen wo du was ändern musst.

Gruß

Jan
 
Ich beziehe mich auf diese *klick*

Wobei diese halt für den Pi3 aktualisiert wurde.
Solltest du eine andere haben, würde ich auch diese natürlich nehmen.

Noch ist mein Model B+ "jungräulich" :D

Wobei ich gerade bemerke, ist ja dann ein Pi1 B+ :(
Dachte ich habe einen Pi2.....lag wohl doch länger herum als gedacht.

Zum Programmieren würde ich ihn dann an meinen Win10 Laptop anschliessen wollen, da ich kein Linux System habe.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Ja, stimmt war ein Denkfehler von mir.

Dachte ich kann das Image nur per Linux installieren, habe es aber inzwischen unter Windows gemacht.
Alles weitere geht ja direkt auf dem Pi.
 
Zurück
Oben