GERmaximus
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 5.292
Hey, nach dem ich die brachiale Wärme einer 400Watt GPU kennen gelernt habe, möchte ich meinen Kreislauf erweitern.
ZIELE:
Wasser unter Raumtemperatur zu kühlen
und: Das kleine Büro mit zu kühlen (kühle Brise)
Nun ist meine Überlegung ein 200l Edelstahlfass auf Oberkante 50cm tief im Boden zu vergraben (Sommer wie Winter ca. 14-16 Grad).
In dieses Fass kommt ein einfacher Radiator zwecks Wäremabgabe.
Nun zum Bild:
Das Warme Pc Wasser per 2x DDC325 wird in den großen 1800er (kein Tippfehler 15*12 Lüfter) Radiator gepumpt. Am Radiator Eingang ist ein T-Stück bzw. AGB, welcher über eine weitere ehr schwache DDC310 Wasser mit abzwackt und durch den outdoor Radiator im 200l Fass pumpt. Dieses Outdoor gekühlte Wasser wird dann am Ausgang des 1800er indoor Radiators in einem T Stück bzw. AGB beigemischt.
So kann durch die Geschwindigkeit der DDC310 die Menge des kalten Outdoor Wassers gesteuert werden.
Nun zur "Klima" Funktion:
Sperre ich beide Hähne, besteht der Wasserkreislauf nur noch aus DDC310, Outdoor Radiator im Fass, sowie den internen 1800er Radiator. So kann ich nun mein winziges 7m Bürochen mit 14-16Grad kühlem Wasser kühlen.

Das 200L Fass sollte eine abendliche Session gut halten. Danach wären mindestens ca. 18 Stunden Zeit zum herunterkühlen im Erdreich.
Das 200L Fass soll eine Ergänzung zum bestehenden großen System sein und dieses nicht komplett ablösen.
Die Tiefe von min. 50cm (oder 75cm) recht gleichbleibende Temperaturen (Sommer Winter) bewirken.
Die Leitungen zum Fass würden natürlich entsprechend isoliert werden.
Habt ihr Ideen zur Ergänzung?
Findet ihr einen Fehler in der grafischen Darstellung?
Ach und bitte ich möchte nicht über Sinn etc. diskutieren -> HOBBY + Eigenheim
EDIT: es geht auch dadrum mein Büro mit zu kühlen, nicht nur den Pc
EDIT: alternativ mit zwei voneinander getrennten Kreisläufen. Austausch über ein Harle Wärmetauscher.

Habe mal etwas gesucht und folgende Angabe gefunden (aus dem Photovoltaik Bereich)
Wie viel kw um 1000 Liter Wasser zu erwärmen?
Dementsprechend benötigt man zum Erwärmen von 1000 l Wasser um ein Grad also 1,162 kWh.
Und das bezieht sich auf gedämmtes Wasser!
Für 200l Wasser benötigt man pro 1 Grad mehr, also 232Wh an Heizenergie.
Um bei völlig passiver Kühlung 5 Grad mehr zu erreichen, benötigt man also mindestens 1162WhHeizernergie. Da meine 200l nicht gedämmt sind, wird es tendenziell mehr Energie nötig sein (permanenter Wäremverlust ans Erdreich)
Um also ca. 15 Grad kühles Wasser (200l) auf 20Grad auf zu heizen, benötigt man mindestens 1,2kWh Energie. Je länger der Zeitraum desto mehr gesamt Energie wird benötigt (Abgabe ans Erdreich) Jetzt müsste man noch raus bekommen wie viel Watt elektrischer Verlustleistung (GPU 400Watt Volllast zb) ins Wasser gehen. Sind das 300-350Watt Wärme bei 400Watt GPU Volllast?
Grob weis ich jetzt das ich selbst nach 2,4kWh Energieeinspeisung ins Wasser, bei komplett passiven Betrieb, maximal 10Grad mehr Wassertemperatur haben werde, MAXIMAL! Also Rund 25Grad.
Selbst wenn ich permanent 400Watt Abwärme hätte, wären das 6h komplett passiver Betrieb.
Und 6h so hohe Last, habe ich nie.
ZIELE:
Wasser unter Raumtemperatur zu kühlen
und: Das kleine Büro mit zu kühlen (kühle Brise)
Nun ist meine Überlegung ein 200l Edelstahlfass auf Oberkante 50cm tief im Boden zu vergraben (Sommer wie Winter ca. 14-16 Grad).
In dieses Fass kommt ein einfacher Radiator zwecks Wäremabgabe.
Nun zum Bild:
Das Warme Pc Wasser per 2x DDC325 wird in den großen 1800er (kein Tippfehler 15*12 Lüfter) Radiator gepumpt. Am Radiator Eingang ist ein T-Stück bzw. AGB, welcher über eine weitere ehr schwache DDC310 Wasser mit abzwackt und durch den outdoor Radiator im 200l Fass pumpt. Dieses Outdoor gekühlte Wasser wird dann am Ausgang des 1800er indoor Radiators in einem T Stück bzw. AGB beigemischt.
So kann durch die Geschwindigkeit der DDC310 die Menge des kalten Outdoor Wassers gesteuert werden.
Nun zur "Klima" Funktion:
Sperre ich beide Hähne, besteht der Wasserkreislauf nur noch aus DDC310, Outdoor Radiator im Fass, sowie den internen 1800er Radiator. So kann ich nun mein winziges 7m Bürochen mit 14-16Grad kühlem Wasser kühlen.

Das 200L Fass sollte eine abendliche Session gut halten. Danach wären mindestens ca. 18 Stunden Zeit zum herunterkühlen im Erdreich.
Das 200L Fass soll eine Ergänzung zum bestehenden großen System sein und dieses nicht komplett ablösen.
Die Tiefe von min. 50cm (oder 75cm) recht gleichbleibende Temperaturen (Sommer Winter) bewirken.
Die Leitungen zum Fass würden natürlich entsprechend isoliert werden.
Habt ihr Ideen zur Ergänzung?
Findet ihr einen Fehler in der grafischen Darstellung?
Ach und bitte ich möchte nicht über Sinn etc. diskutieren -> HOBBY + Eigenheim
EDIT: es geht auch dadrum mein Büro mit zu kühlen, nicht nur den Pc
EDIT: alternativ mit zwei voneinander getrennten Kreisläufen. Austausch über ein Harle Wärmetauscher.

Habe mal etwas gesucht und folgende Angabe gefunden (aus dem Photovoltaik Bereich)
Wie viel kw um 1000 Liter Wasser zu erwärmen?
Dementsprechend benötigt man zum Erwärmen von 1000 l Wasser um ein Grad also 1,162 kWh.
Und das bezieht sich auf gedämmtes Wasser!
Für 200l Wasser benötigt man pro 1 Grad mehr, also 232Wh an Heizenergie.
Um bei völlig passiver Kühlung 5 Grad mehr zu erreichen, benötigt man also mindestens 1162WhHeizernergie. Da meine 200l nicht gedämmt sind, wird es tendenziell mehr Energie nötig sein (permanenter Wäremverlust ans Erdreich)
Um also ca. 15 Grad kühles Wasser (200l) auf 20Grad auf zu heizen, benötigt man mindestens 1,2kWh Energie. Je länger der Zeitraum desto mehr gesamt Energie wird benötigt (Abgabe ans Erdreich) Jetzt müsste man noch raus bekommen wie viel Watt elektrischer Verlustleistung (GPU 400Watt Volllast zb) ins Wasser gehen. Sind das 300-350Watt Wärme bei 400Watt GPU Volllast?
Grob weis ich jetzt das ich selbst nach 2,4kWh Energieeinspeisung ins Wasser, bei komplett passiven Betrieb, maximal 10Grad mehr Wassertemperatur haben werde, MAXIMAL! Also Rund 25Grad.
Selbst wenn ich permanent 400Watt Abwärme hätte, wären das 6h komplett passiver Betrieb.
Und 6h so hohe Last, habe ich nie.
Zuletzt bearbeitet: