Powerline-Adapter schaltet sich nicht mehr mit Computer an

Tischgehirn

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2017
Beiträge
34
Hallo zusammen!

Bei mir im Haus nutze ich schon seit einigen Jahren eine Powerline-Verbindung, um meinen PC mit dem Internet zu verbinden. Das klappt auch eigentlich immer ganz gut, aber in letzter Zeit habe ich ein Problem: Der Adapter, der direkt mit meinem PC verbunden ist, schaltet sich beim Hochfahren des PCs nicht mehr von alleine an.

Normalerweise befindet sich dieser immer in einer Art Stromsparmodus, bis der PC eingeschaltet wird. Danach geht er an, stellt eine Verbindung mit dem Adapter her, der mit dem Router verbunden ist und ich habe eine Internetverbindung. Momentan allerdings passiert dies nicht mehr und der Adapter, der mit meinem PC verbunden ist, bleibt im Stromsparmodus. Ich muss ihn manuell aus und wieder einstecken, dann allerdings funktioniert alles. Kaputt kann der Adapter also eigentlich nicht sein.

Dies hängt höchstwahrscheinlich mit einem BIOS-Update zusammen, was ich kürzlich durchgeführt habe, davor hat alles noch super funktioniert. Ich denke mal, das Update wird irgendwas verstellt haben.

Deshalb meine Frage: Was muss ich im Bios wieder umstellen, damit der Adapter sich mit dem Hochfahren des Computers wieder einschaltet? Und muss ich vielleicht gar nichts im BIOS umstellen, sondern direkt in Windows?

Als Powerline-Adapter nutze ich den dLAN 500 AVplus von devolo, als Betriebssystem Windows 10 Pro.

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
 
Jo, genau das Mainboard hab ich :D
 
Nächstes mal direkt dazu schreiben ;-)

Auf Seite 30 deines MoBo-Handbuchs steht folgendes:
https://gzhls.at/blob/ldb/6/e/c/e/f933d56ea86df77c93f3475141a0dfe2577a.pdf schrieb:
USB Support
Disabled All USB devices are disabled before the OS boot process completes.
Full Initial All USB devices are functional in the operating system and during the POST.
Partial Initial Part of the USB devices are disabled before the OS boot process completes. (Default)

This item is configurable only when Fast Boot is set to Enabled. This function is disabled when Fast Bootis set to Ultra Fast.
Wie ist Fast Boot eingestellt im Bios?
 
Hmmm, danke schonmal, Nitschi. Da steht jetzt allerdings was von USB-Geräten. Zählt da denn auch das Ethernet-Kabel zu? Außerdem versteh ich jetzt noch nicht so ganz genaus, was ich machen muss... 😅
 
Oh... ich bin ja doof... dachte das Powerline ist per USB angeschlossen und erhält so ein Signal...
Dann erstmal noch ursachenforschung: Wenn du im Windows bist und LAN (also die Netzwerkkarte) deaktiviert und wieder aktivierst, weckt das dein Powerline auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier ich gleich sofort aus, muss dafür den PC wieder ausschalten und warten, bis die Powerline wieder in den Stromsparmodus geht.....
Ergänzung ()

So, da bin ich wieder!

Nein, leider nicht, hab ich gerade ohne Erfolg über die Adaptereigenschaften probiert :/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
Tritt das Problem denn auch auf wenn der PC nur so 3-5 Minuten aus ist?

Üblicherweise haben neue UEFIs eine "EuP" oder "ErP" genannte Option, die den Standby Verbrauch reduziert. Standardmäßig ist diese Option oft aktiv und deine Netzwerkkarte geht komplett aus.
Teste mal wenn du EuP/ErP deaktivierst, ob es dann geht. Der PC verbraucht dann aber dauerhaft 1-5 Watt an Strom.
 
So, ich glaube ich konnte es jetzt durch ein bisschen rumprobieren selbst lösen :D

Ich hab einfach im Bios mal an allem rumgespielt, was etwas mit Lan oder Netzwerk im Namen hatte und hab einfach mal "Network Stack" und eine Funktion mit dem Namen "LAN PXE Boot Option ROM" eingeschaltet.

Seitdem scheint es wieder zu gehen, die Powerline startet sich nach dem PC-Start sogar schneller von selbst ein, als vorher. :)

Nur weiß ich jetzt nicht genau, was diese Funktionen bedeuten. Muss ich mir da irgendwie Sorgen machen, dass mein PC eventuell angreifbarer für Hacker wird? Hab bezüglich der Funktionen schon gelesen, dass man dadurch Computer übers Internet starten kann, in nem Servernetzwerk. Will nur nochmal sicher gehen, dass ich hier kein unnötiges Risiko eingehe.

Danke schonmal für weitere Antworten :D
 
PXE Boot ist eine Funktion, mit der ein PC über das Netzwerk gebootet wird. Das heißt er lädt nicht das Betriebssystem von der Festplatte/SSD, sondern guckt im Netzwerk nach einem Boot-Image und startet damit. Wenn du keinen PXE-Server im Netzwerk hast, tut diese Funktion genau gar nichts, abgesehen davon, dass sich die Netzwerkkarte bereits direkt nach dem Starten des BIOS eine IP-Adresse via DHCP holt und dann einige Sekunden nach einem PXE-Server sucht. Der Boot-Vorgang dauert also ein wenig länger, aber dadurch, dass der PC bereits beim Booten Verbindung mit dem Netzwerk aufnimmt, weckt er den PowerLAN-Adapter eben früher auf als wenn er erst beim Windows-Start damit anfangen würde.


Interessant finde ich bei solchen Energiesparmechanismen, wenn im Handbuch nur mit großen Worten von Umweltschutz die Rede ist, aber nirgendwo technische Daten zum Verbrauch im Betrieb und im Standby angegeben sind. Offenbar ist die Ersparnis vernachlässigbar, da man sonst ja mit handfesten Zahlen hätte werben können. Bei AVM finde ich zB wenigstens auf der Webseite 3 Watt vs 0,5 Watt, aber bei devolo finde ich nichts dergleichen. Kann natürlich auch an meiner Unfähigkeit liegen, aber merkwürdig ist das schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
Zurück
Oben