Problem: VCR an TV mit int. DVB-S2 Receiver

woLfcrY

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
99
Hi,

Meine Eltern haben jetzt dann auch mal auf einen LED Fernseher umgestellt wegen der Abschaltung des analogen Signals. Der Philips 40PFL5806k/02 ist es geworden. Hat einen integrierten DVB-S2 Receiver. Da, vor allem meine Mutter, allerdings auch manchmal irgendwelche Sendungen per VCR aufnimmt soll der natürlich auch laufen. Ich hab ihn per SCART an den TV angeschlossen und außerdem ein Antennenkabel vom VCR in die Dose in der Wand und vom VCR zum Antennenanschluss des TV.
Videos können geguckt werden aber die Aufnahme klappt nicht. Er sagt immer "Kein Empfang. Bitte überprüfen Sie das Antennenkabel." wenn ich auf den Scartanschluss (EXT 1) am TV umschalte. Der VCR hat auch noch so einen AV und CV Modus doch auch dort sagt er "Kein Empfang".
Was mache ich falsch? Ein Festplattenrekorder oder ähnliches ist eigentlich nicht drin.
 
Der VCR hat keinen Satellitentuner, somit auch kein Fernsehsignal. Du kannst nur über AV das Signal vom Fersaher abgreifen und aufnehmen. Das Sat-Kabel muss zwingend in den Fernseher geführt werden.
 
So wie ich das sehe hat der neue TV Smart TV und man kann Sendungen auf einen USB- Stick oder USB Festplatte aufnehmen.
Les doch einfach mal im Handbuch nach. Ein guter USB Stick kostet nicht die Welt und die Qualität der Aufnahmen ist natürlich viel besser als auf alte VHS ?!
 
Ja das Sat-Kabel ist am Fernseher dran von der Wanddose aus. Der hat auch normal Empfang. Der VCR bietet dann noch Scart und die 2 alten Antennenanschlüsse. Aber irgendwie klappt das dann nicht. Hab schon verschiedene Kombinationen probiert. Antennenkabel vom VCR in die Dose und von da zum (alten) Antennenanschluss in TV. Oder Von VCR in die Dose und von da wieder in den 2. Antennenanschluss am VCR (weil VCR und TV ja eigentlich schon per SCART verbunden sind).

Der Fernseher nimmt auf USB nur auf wenn er auch am Internet ist, weil sonst die EPG nicht funktioniert. Das wäre kompliziert hier, bräuchten ein über 10m langes Kabel welches man schlecht im Wohnzimmer verstecken könnte. Gefiele meinen Eltern bestimmt nicht aber das wäre eine Notlösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal in der Bedienungsanleitung des neuen Fernsehers gekuckt, ob man da überhaupt über den Scartanschluss aufnehmen kann?
 
Da wird im Videorekorder der Macroschutz aktivert sein, da haben sich damals glaube 2003 die ganzen Hersteller geeinigt und so eine mist chip eingebaut in ihre Geräte.

Da hilft wohl nur so ein Macrovision kopierschutz decoder der das Signal neu umwandlet.

Das gleiche problem hat man jetzt mit HDMI und HDCP Schutz auch .
 
Dort steht nur, dass ein SCART Kabel keine HD Signale übertragen kann. Von Aufnahme nichts. Im Abschnitt (Video-)Recorder anschließen ist ein Schaubild das eigentlich genau das zeigt was ich gemacht habe. Antennenkabel aus der Dose zum Rekorder und von da in den TV-Antennen Anschluss des Fernsehers.
Vielleicht sind die Kabel ja kaputt. Daran hab ich noch garnicht gedacht.
 
Kommt an der Dose das DVB-S2 Signal an?
 
Also da ist eine Dose mit 3 Anschlüssen. 1x das Satkabel für den DVB-S welches von dort auch direkt zum Satanschluss des TV (mit integiertem DVB-S2 Receiver) geht und 2 Anschlüsse für Antennenkabel einmal In und einmal Out.
Am Videorekorder sind die beiden (Antennen-)Anschlüsse auch gekennzeichnet, welcher von denen in den TV gehen soll und welcher zur Antenne bzw. deren Anschluss. Aber so klappt es nicht.
Ich probier morgen mal andere Kabel aus. Meine Eltern wollen ja auch mal fernsehen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nun ein alter VHS Videorekoder oder ein Festplatten Recorder?
Dann fehlt da sowieso der nötig SD-digital Receiver, das analoge Satsignal wird doch sowieso abgeschalten nur Kabelkunden-analog wird noch einige Jahre weiter gehen.

Ein überspielen von einer extern Quelle wird durch das von mir schon oben beschrieben Macrovision schutz geblockt.
 
Es ist ein VHS Rekorder. Also kann man bei Fernsehgeräten mit intergriertem Satreceiver per VHS Rekorder generell nichts aufnehmen wegen diesem Macrovision Schutz?
Bei meiner Röhre mit externem DVB-S Receiver geht es problemlos. Da ist dann der VHS Rekorder per Scart am Receiver und der wiederum per Scart am TV.
 
Ich habe mir die Anleitung vom Philips TV an gesehen das sind beides Antennen Eingange, kein Ausgang auch kein scart-ausgang zum aufnehmen.

Am besten du kaufts deinen Eltern ein billigen SD-Resiver für 20€ oder noch besser einen dieser "Baumarkt-Linux Kisten" die alles können für 40€, nur HD+ fehlt dann.
Da kann man eine USBstick oder USBfestplatte anschliessen und aufnehmen oder auf den alten VHS-Recorder aufnehmen.

zb.
http://www.smartcard24.com/opticum-x80-pvr-satreceiver-mit-conax-und-hdmi-a12210.html
Opticum X80 PVR Satreceiver mit Conax und HDMI 37€
 

Anhänge

  • tv.vhs.jpg
    tv.vhs.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 671
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da einen Unterschied zwischen Kabel und Sat?
Auf der Arbeit haben wir einen DVD/HDD-Rekorder stehen der auch an einem Philips LCD hängt. Der ist genau so angeschlossen wie ich das hier auch probiert habe. SCART (TV -> Rekorder) und Antennenkabel (TV -> Rekorder -> Wanddose) und da klappt es mit den Aufnahmen. Und so wie ich das sehe hat der die gleichen Anschlüsse wie unserer. Ist außerdem noch ein älteres Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Philips in der Beziehung nicht so scheiße wäre und das USB-Recording ohne Internet Zugang gestatten würde (was ja ohne Probleme über die Sender-EPG möglich wäre) hätte ich das ja schon längst gemacht. 32gb USB Stick würde denen ja schon genügen.
Und wenn ich das vorher mit dem VCR gewusst hätte, hätte ich darauf auch geachtet.
Mann Mann Mann.
Und diese ganzen DVD/HDD Rekorder fangen auch erst bei 180€ an. Ich hab Mediaplayer gesehen wo auch was von USB-Recording stand die um die 50€ kosteten. Wäre das eine Möglichkeit?
Davon ein Ethernet Kabel vom Büro ins Wohnzimmer zu legen kann ich hier niemanden überzeugen :D
 
Man muss sowieso auf Rekorder achten die auch die möglichkeit biete die Aufnahmen auf dem Rechner zu verarbeiten so sehe ich das ....

Diese ganzen HDCP- und Macrovisions-Schutz hat aber meist was dagegen, alles was über HD 720p geht geht meisten sowieso nur mit alten treiber, mit umwegen oder solchen Linuxboxen die meist Fremdsoftware aufgespielt haben.

Ich benutzte zb. so eine AVerTV CaptureHD Karte die nur mit alten Treiber den HDCP umgeht und wenn ich einen neuer Treiberversion installiere geht dann gleich kein HD720p aufnehmen mehr.
So ist aber die Entwicklung und wird noch schlimmer.
 
Ich glaube ich hab die Lösung gefunden :D
Ich nehm 2 von diesen Dingern:
http://www.amazon.de/Devolo-Powerli...8SSU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1328598294&sr=8-1 
Ich wusste garnicht, dass es sowas gibt! Wenn ich das richtig sehe kann ich das doch an meinen Router anschließen und das andere Teil beim Fernseher in die Steckdose und dann den Fernseher mit Ethernet Kabel verbinden.
Dann hab ich Internet am Fernseher und kann einen Stick anschließen oder?

Falls die Überlegung richtig ist, hat damit schon einer Erfahrungen gemacht?
 
Du muss nur wissen ob die Zimmer im gleichen Stromkreislauf sind, sonst funktioniere sie nicht und du musst eine Wlanantenne nehmen.

unten in der Kundenbewertung von deinem amazonlink wird auch darauf hingewiesen ...

Ich habe mich für devolo entschieden, da dieser einer der wenigen Anbieter ist, die ohne Netzkopplung auskommen.
Nun werden sich manche fragen, was ist eine Netzkopplung. Modenere Elektro-Installationen verwenden 3 Strom-Phasen (Leiter) im Hausstrom-Verteiler. Das heißt, das normalerweise unterschiedliche Räume, verschiedene Phasen verwenden. In meinem Beispiel liegt das Büro auf Phase 2 und mein Wohnzimmer auf Phase 1. Diese Phasen haben physikalisch überhaupt keine Verbindung. Mein erster Stock hat sogar eine komplett eigene Stromverteilung. Um hierüber überhaupt ein Netzwerk aufbauen zu können, Bedarf es bei vielen Herstellern einer Netzkopplung. Diese muss von einem Fachmann eingebaut werden und kostet im Normalfall weit über 100,- €. Somit sind die vermeintlich wesentlich günstigeren Produkte dann doch teurer.


Der gemessene Datendurchsatz in unserem Einfamilienhaus lag stets über 100 Mbit, was völlig OK ist. Allerdings haben wir in unserem Haus tatsächlich verschiedene Phasen auf den Etagen und Steckdosen, so dass nicht alle Räume über die Adpater miteinander verbunden werden können - da hilft nur ausprobieren. Wenn sich zwei Adapter nicht gleich finden und nicht gleich alle drei Anzeigen leuchten, hat man höchstwahrscheinlich genau dieses Problem aufgetan.



was ich nicht verstehe der eine schreibt, kein problem
einer der wenigen Anbieter ist, die ohne Netzkopplung auskommen.
der andere
Allerdings haben wir in unserem Haus tatsächlich verschiedene Phasen auf den Etagen und Steckdosen, so dass nicht alle Räume über die Adpater miteinander verbunden werden können
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben